Theaterorgel

Theaterorgel
Spieltisch der Wurlitzer-Kinoorgel im Orpheum Theatre, Los Angeles
Große Trommel mit pneumatischem Schlegel in einer Kinoorgel (Wurlitzer Kino-Orgel im Meyer Theatre in Green Bay, Wisconsin)

Eine Kinoorgel ist eine Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern eingesetzt wurde. Kinoorgeln verbreiteten sich von den USA ausgehend nach Europa und über die ganze Welt, verloren aber nach Einführung des Tonfilm zunehmend an Bedeutung.

Durch die Erfindung der separaten, elektro-pneumatischen Ansteuerung jeder einzelnen Orgelpfeife (s. Multiplexsystem im Orgelbau) des englischen Ingenieurs Robert Hope-Jones wurde es möglich, mit weniger Pfeifen sehr viel mehr Klangfarben (Tonregister) darzustellen. Die Orgeln ließen sich so sehr kompakt und kostengünstig herstellen. Bedingt durch die neue Art der Spieltraktur konnte der Spieltisch nun auch unabhängig von der Position des Pfeifenwerks platziert werden. Damit war die Voraussetzung geschaffen, Orgeln auch im Kino einzusetzen.

Klanglich soll die Kinoorgel ein Orchester imitieren und wird daher mit einem hohen Winddruck für das Pfeifenwerk versehen, um so dem Orchesterklang näher zu kommen.

Kinoorgeln verfügen neben den Tonregistern über chromatische Schlagwerke wie z.B. Xylophon, Schlittenglocken oder Glockenspiel, als auch über Schlagwerke wie Pauken, Trommeln oder Klanghölzer. Weiterhin wurden diverse Effektregister zur Erzeugung von Geräuschen eingebaut (z. B. Telefonklingeln, Donnergrollen, Huftrappeln). Der Spieltisch von Kinoorgeln ist meistens hufeisenförmig ausgebildet und oftmals reich verziert. Die derzeit einzige spielbereite Kinoorgel in Europa, die sich noch in ihrem Originalkino befindet, steht im Kino Babylon in Berlin-Mitte.

Inhaltsverzeichnis

Hersteller und Modelle

Ein Hausorganist des Kinos El Capitan in Hollywood spielt vor jeder Filmaufführung auf der 1929 ursprünglich für das Fox Theater in San Francisco hergestellten Mighty Wurlitzer.

Namhafte Hersteller und Marken in Deutschland waren:

Wurlitzer

Die amerikanische Rudolph Wurlitzer Company baute von 1914 bis etwa 1940 Kino- und Theaterorgeln. Der größere und bekannteste Typ The Wurlitzer-Hope-Jones Unit Orchestra, bekannt als The Mighty Wurlitzer, wurde von Robert Hope-Jones entworfen und als „Ein-Mann-Orchester“ zur Untermalung von Stummfilmen hergestellt. Der kleinere Typ war eine damals übliche Kombination von kleiner Orgel und Klavier, auf der der Spieler die Instrumente während des Spielens wechseln konnte. Klanglich und technisch waren die Instrumente von Wurlitzer in der damaligen Zeit in Deutschland führend.

Spielbereite Instrumente

Oskalyd-Kinorgeln

Die Oskalyd-Orgeln (Oskalyd, ein aus den Namen Oskar Walcker und Hans Luedkte zusammengesetzten Kunstbegriff) wurden von 1923 bis 1931 von den namhaften Orgelbau-Firmen E.F. Walcker & Cie, Sauer und P. Furtwängler & Hammer in Gemeinschaftsarbeit hergestellt. Die Oskalyd-Orgel hatte, je nach Modell, von 2 bis zu 20 Registern und dazu Effektregister. Produziert wurden insgesamt 120 Instrumente, was einem Marktanteil von ca. 40% in Deutschland entsprach.

Spielbereite Instrumente
  • Heidelberger SchlossAnm.: Das Instrument wurde 2007 aufgrund von Baumaßnahmen am Gebäude abgebaut und eingelagert [1]

M. Welte & Söhne

Ab 1926 versuchte die Firma M. Welte & Söhne mit dem Bau von Kino- und Rundfunkorgeln wieder an ihrem vormals wirtschaftlichem Erfolg anzuknüpfen. 1930 entstand eine Rundfunkorgel für die Nordische Rundfunk AG Hamburg (NORAG), einem Vorläufer des Norddeutschen Rundfunks (NDR). Diese Orgel wurde nicht für den Raum, in dem sie steht intoniert, sondern für die Mikrophone der Rundfunkaufnahmen konzipiert.

Spielbereite Kinoorgeln
Spielbereite Rundfunkorgel

J. D. Philipps

Die Firma Frankfurter Musik-Werke Fabrik J. D. Philipps und Söhne baute 1929 eine Multiplexorgel, die als einzige Kinoorgel in Deutschland noch am Original-Standort betrieben wird.

Spielbereite Instrumente

Literatur

Historische Literatur

  • Hans Erdmann und Giuseppe Becce: Allgemeines Handbuch der Film-Musik von Hans Erdmann und Giuseppe Becce. Unter Mitarb. von Ludwig Brav. Berlin-Lichterfelde; Leipzig (u. a.): Schlesinger (u. a.), 1927.
  • Reginald Whitworth: The Cinema and Theatre Organ. With eight plates, etc. Musical Opinion: London, 1932.
  • Ernö Rapée: Motion picture moods for pianists and organists: a rapid-reference collection of selected pieces; adapted to fifty-two moods and situations arr. by Erno Rapée. New York: Schirmer, 1924. Reprint North Stratford, NH: Ayer, 2002. ISBN 0-405-01635-2.
  • John Stepan Zamecnik: Sam Fox Film-Gebrauchs-Musik. 31 Ausgaben mit verschiedenen Titeln. Cleveland, Ohio; Berlin: 1919–1928. [2]

Moderne Literatur

  • Michael Donald: Memoirs of the theatre organ. Brighton, England: Cinema Organ Publications 1956.
  • John W. Landon: Behold the mighty Wurlitzer: the history of the theatre pipe organ. Westport, Conn.: Greenwood Press 1983. ISBN 0-313-23827-8
  • Karl Schütz: Theater- und Kinoorgeln in Wien. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. 1991. ISBN 3-7001-1788-4
  • Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln und Kinomusik in Deutschland. Stuttgart; Weimar: Metzler 1995. ISBN 3-476-01297-2
  • Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln: Installationen der Gegenwart in Deutschland. Mit Beiträgen von Dagobert Liers. Frankfurt am Main: Bochinsky, 1998. ISBN 3-923639-18-X
  • Karl Heinz Dettke und Thomas Klose: Kino- und Theaterorgeln: eine internationale Übersicht. In Zusammenarbeit mit Thomas Klose. Marburg: Tectum-Verl. 2001. ISBN 3-8288-8265-X

Einzelnachweise

  1. Chronologie eines zu Ende gedonnerten Regens
  2. Liste der Titel im SWB

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atlantic-City-Convention-Hall-Orgel — Atlantic City, Convention Hall, Spieltisch mit sieben Manualen Die Orgel Atlantic City Convention Hall in Atlantic City (New Jersey) ist die größte Orgel der Welt. Sie wurde zwischen Mai 1929 und Dezember 1932 von der Orgelbauwerkstatt Midmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelglossar — Es folgt eine Liste von Begriffen rund um die Orgel, den Orgelbau und die Orgelmusik. Registerbezeichnungen sowie allgemeine Begriffe der Akustik sind hier nicht zu finden. Dafür siehe Liste von Orgelregistern. Fremdsprachliche Begriffe, die aber …   Deutsch Wikipedia

  • Digitalorgel — Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann daran nicht festgemacht werden und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Orgel — Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann daran nicht festgemacht werden und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrium — Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann daran nicht festgemacht werden und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronische Orgel — Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Eine konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann an dem Begriff nicht festgemacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimorgel — Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet. Konkrete analoge oder digitale Technologie der Klangerzeugung, Designausführung oder Baugröße kann daran nicht festgemacht werden und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel-Glossar — Es folgt eine Liste von Begriffen rund um die Orgel, den Orgelbau und die Orgelmusik. Registerbezeichnungen sowie allgemeine Begriffe der Akustik sind hier nicht zu finden. Dafür siehe Liste von Orgelregistern. Fremdsprachliche Begriffe, die aber …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Atlantic City Convention Hall — Allgemeines Alternativer Name Orgel der Boardwalk Hall Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Roxy Theater — Das Roxy Theatre in New York war mit einem Fassungsvermögen von 5.920 Sitzplätzen einst das größte Kino der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”