Theologisches Seminar Herborn

Theologisches Seminar Herborn

Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand. Die Hochschule ging in dem „Theologischen Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau“ auf.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Das Schloss Herborn, der erste Sitz der hohen Schule bis 1588
Das Gebäude der hohen Schule Herborn von 1588 bis 1817

1584 wurde von Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg die Academia Nassauensis, eine Hohe Schule, gegründet. Graf Johann VI. gründete sie im Sterbejahr und auf Drängen seines Bruders Wilhelm von Oranien, genannt der Schweiger. Seinen Studenten gewährte der Landesherr zwei warme Mahlzeiten und drei Liter Dünnbier am Tag. Die Anfänge der Hohen Schule (Pädagogium) lagen im Schloss Herborn. 1588 kaufte Johann der Ältere (VI.) der Stadt Herborn das alte Rathaus ab und ließ dieses durch Erweiterungsbauten zur Hohen Schule umfunktionieren. Diese später reformierte universitätsähnliche Hochschule war mit vier Fakultäten ausgestattet. Trotz wiederholter Bemühungen lag noch um 1750 kein kaiserliches Privileg für die Führung der Bezeichnung „Universität“ und die damit verbundenen Privilegien vor. Der Name Hohe Schule bestand aus dem Grund, dass sie eine reformierte beziehungsweise calvinistische Gründung war und deshalb weder vom Kaiser noch vom Papst die offiziellen Rechte einer Universität erteilt wurden. Die Hohe Schule wurde auch aufgrund des in der Frühzeit recht hohen wissenschaftlichen Niveaus an dieser Einrichtung auch als Universität bezeichnet.

Herborn war die kleinste deutsche Hochschule mit nie mehr als 100 Studenten, was allerdings in ein Verhältnis mit der damaligen durchschnittlichen Hörerzahl von 300 bis 400 Studenten zu setzen ist. Weil der Kaiser, trotz der unbestritten hohen Qualität der Lehre, sich weigerte, der Hohen Schule die Universitätsprivilegien zu verleihen, hatte die Hochschule niemals ein Promotionsrecht. Von ihrer Gründung im Jahre 1584 bis zu ihrer Schließung im Jahre 1817 haben hier etwa 6000 Studenten aus ganz Europa studiert. Viele kamen aus der Schweiz, Böhmen, Mähren, Ungarn oder Schottland. Von diesen 6000 Studenten stammten allein 1000 aus Herborn. Dies veranlasste den Grafen, die Herborner Bürger anzuweisen, sich entsprechend geziemend zu kleiden. Auch die Kleidung der Studenten musste ohne großen Schmuck, Federn oder irgendwelche Waffen sein. Man hatte sich schlicht zu kleiden.

Sie wurde bald eine der wichtigsten Bildungsstätten der calvinistisch Reformierten in Europa. Der bedeutendste Student war Johann Amos Comenius von 1611 bis 1613, ein bekannter Förderer der Pädagogik. In den Niederlanden bestand mit der Universität Franeker eine vergleichbare Hochschule.

Am 17. Dezember 1811 erließ Napoleon ein Dekret, für das Herzogtum Berg (an das auch Herborn 1806 gefallen war) in Düsseldorf eine Landesuniversität zu errichten und zu deren Gunsten auch die Hohe Schule Herborn zu schließen. In Folge des Endes der napoleonischen Herrschaft kam es zwar nicht mehr zur Umsetzung dieser Anordnung, aber auch das 1816 entstandene Herzogtum Nassau konnte oder wollte die Hohe Schule nicht weiterführen. Die Hochschule wurde 1817 aufgehoben, nur die theologische Fakultät wurde als theologisches Seminar weitergeführt.[1]

Der Nachfolger der Hohen Schule, das Theologische Seminar der Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist heute im Herborner Schloss angesiedelt. Die ursprünglichen Gebäude werden noch als Hotel und Restaurant benutzt.

Fakultäten

Bei ihrer Gründung hatte die Hohe Schule vier Fakultäten:

Diese Reihenfolge der Fakultäten spiegelt die damals übliche Prestigereihung der Fakultäten wider.

Bekannte Persönlichkeiten

Gedenktafel für Johann Amos Comenius am Gebäude der ehemaligen Hohen Schule Herborn

An der Hohen Schule Herborn haben unter anderem studiert oder gelehrt:

  • Caspar Olevian, Gründungsrektor, Dogmatiker und Theologieprofessor;
  • Johannes Piscator, 1584–1625 Professor der Theologie, nach Luther der bedeutendste Bibelübersetzer;
  • Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg: ab 1585 Student, 1588 am Paedagogium, 1589 Rektor der Hohen Schule und 1590 wieder als Student.[2] Er gründete 1607 – nach dem Vorbild der Hohen Schule Herborn – die Hohe Landesschule Hanau;
  • Georg Pasor, ab 1591 Student am Paedagogium und der Hohen Schule, später Professor für Griechisch an der Hochschule im friesischen Franeker;
  • Johannes Althusius, bis 1604 Professor der Rechtswissenschaft, calvinistischer Staatstheoretiker, der mit seiner Politica (1603) die erste systematische Staatstheorie der ständischen Monarchie verfasste und als früher Föderalismus-Theoretiker gilt;
  • Matthias Nethenus, 1669–1686 Professor der Theologie;
  • Johannes Voet, 1670–1674 Professor für Römisches Recht;
  • Johann Heinrich Alsted, ab 1608 Student am Paedagogium, später bis 1628 Professor für Theologie und Philosophie, schrieb die erste deutsche Enzyklopädie;
  • Johann Amos Comenius, ab 1611 Student am Paedagogium und der Hohen Schule;
  • Johann Heinrich Bisterfeld, ab 1629 Professor der Philosophie;
  • Nikolaus Gürtler, ab 1685 Professor der Philosophie und Beredsamkeit, sowie Leiter des Pädagogiums der reformierten Hohe Schule;
  • Johann Henrich Horch, ab 1690 Professor für Kirchenrecht und Kirchenkritiker;
  • Christoph Corvin, akademischer Drucker;
  • Ernst Otto Alexander Cornelius Pagenstecher, seit 1722 Professor der Rechte, Rektor der Hohen Schule 1725, nassau-oranischer Rat seit 1733.

Literatur

  • Gottfried Zedler, Hans Sommer: Die Matrikel der Hohen Schule und des Paedagogikums zu Herborn. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Band 5, Wiesbaden 1908.
  • Heinrich Schlosser: Die Hohe Schule Herborn und Caspar Olevian. Ritter, Wiesbaden 1918.
  • Carl Heiler: Die Matrikel der Hohen Schule zu Herborn, 1725–1817 / rekonstruiert von Carl Heiler. In: Nassauische Annalen. 55, 1935.
  • Stadt Herborn und Herborner Geschichtsverein e. V.: Hohe Schule Herborn. 1972.
  • Gerhard Menk: Die Hohe Schule Herborn in ihrer Frühzeit (1584–1660). Ein Beitrag zum Hochschulwesen des deutschen Kalvinismus im Zeitalter der Gegenreformation. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1981, ISBN 3922244424 und ISBN 3922244432.
  • Johann Hermann Steubing: Geschichte der Hohen Schule Herborn. Die Wielandschmiede, Kreuztal 1984 (= Hadamar 1823).
  • J. Wienecke (Hrsg.): Von der Hohen Schule zum Theologischen Seminar Herborn : 1584–1984 ; Festschrift zur 400-Jahrfeier. Herborn 1984.
  • Hans Haering: Die Spätzeit der Hohen Schule zu Herborn (1742–1817): zwischen Orthodoxie und Aufklärung. In: Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, 615. Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3631476329.
  • Dieter Wessinghage: Die Hohe Schule zu Herborn und ihre Medizinische Fakultät. Schattauer, Stuttgart, New York 2003, ISBN 3-7945-1016-X.
  • Wilhelm A. Eckhardt, Gerhard Menk: Christian Wolff und die hessischen Universitäten. In: Beiträge zur hessischen Geschichte. Band 18, Trautvetter und Fischer, Marburg an der Lahn 2004, ISBN 3-87822-118-5.

Einzelnachweise

  1. Wienecke, 1984, Seite 55.
  2. Zedler, Seite 7 (Nr. 73), 10, 11 (Nr. 179), 185 (Nr. 29).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herborn — Herborn, Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden, Dillkreis, an der Dill, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln Gießen und Niederwalgern H., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, ein altes Schloß, Realschule, evangelisch theologisches… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herborn — Herborn, 1) Amt im Herzogthum Nassau, nördlich, zum Theil auf dem Westerlande gelegen; 4,5 QM., 15,900 Ew.; 2) Stadt u. Amtssitz an der Dill; hatte früher die 1584 vom Grafen Johann dem Älteren gestiftete reformirte Theologische Akademie, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herborn — Hẹrborn,   Stadt im Lahn Dill Kreis, Hessen, östlich des Westerwaldes im Lahn Dill Bergland, 208 m über dem Meeresspiegel, 22 800 Einwohner; Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Heimatmuseum, naturkundliches… …   Universal-Lexikon

  • Universität Herborn — Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand. Die Hochschule ging in dem „Theologischen Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau“ auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Schule Herborn — Die Hohe Schule Herborn (Academia Nassauensis) war eine universitätsähnliche deutsche Hochschule in Herborn, die von 1584 bis 1817 bestand. Die Hochschule ging in dem „Theologischen Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau“ auf.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Herborn — Schloss Herborn von Osten aus gesehen Schloss Herborn von Westen aus gesehen Das Schloss Herborn liegt oberhalb der Stadt Herborn im …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Herborn — von Osten aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Predigerseminar — Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 1.1 Bereich der evangelischen Landeskirchen 1.2 Bereich der evangelischen Freikirchen 2 Liste der lande …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband — Logo des Verbandes Geschäftsstelle in Kassel Der …   Deutsch Wikipedia

  • Universität — (v. lat. Universitas), Hochschule, eine öffentliche Lehranstalt, welche dazu bestimmt ist, nicht nur die Gesammtheit der Wissenschaften od. wenigstens die wichtigsten Theile derselben durch öffentliche Vorträge u. geeignete Übungen der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”