Thomas Leon Heck

Thomas Leon Heck

Thomas Leon Heck (* 1957 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Antiquar, kunstwissenschaftlicher Publizist und Verleger. Er ist auch als Auktionator, Kunsthändler, Nachlassverwerter und Kunstsachverständiger tätig.

Leben und Werk

1975 wurde Heck im Alter von 18 Jahren als Deutschlands jüngster Auktionator zugelassen. Anschließend begann er 1976 ein neunjähriges Studium der Evangelischen Theologie und der Klassischen Philologie an der Universität Tübingen, legte allerdings kein vollständiges Examen ab. Im Jahr darauf erfolgte 1986 seine Ernennung zum Vorsitzenden des Versteigererverbands Baden-Württemberg e. V.

Heck lebt in Dusslingen, wo er ein Antiquariat betreibt.

Heck schrieb zahlreiche Rezensionen und wissenschaftliche Artikel u. a. für das Allgemeine Künstlerlexikon, die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, die Zeitschrift Weltkunst, den Reutlinger General-Anzeiger sowie staatliche Institutionen und Museen. Für die Treuhandanstalt führte er als Kunstsachverständiger und -schätzer die Bewertung des „Leipziger Auktionshauses“ durch, das direkt dem obersten Devisenbeschaffer der DDR, Alexander Schalck-Golodkowski, unterstand.

1990 wurde Heck einer breiteren Öffentlichkeit dadurch bekannt, dass er aus dem Nachlass von Bundeskanzler a. D. Kurt Georg Kiesinger Gegenstände zum Verkauf erhielt, die Kiesinger von hochgestellten Persönlichkeiten wie Papst Paul VI., Kaiser Hirohito von Japan, Schah Mohammad Reza Pahlavi, Präsident Charles de Gaulle u. a. erhalten hatte.

1992 begründete Heck den Weltkunst-Abbildungs-Index, der in seinem Noûs-Verlag als Buch und als Datenbank erscheint und über 100.000 Gemälde, Grafiken und Skulpturen verzeichnet, die in der Zeitschrift Weltkunst abgebildet waren. Weitere Abbildungsdatenbanken dieser Art für andere Kunstzeitschriften und Katalogreihen folgten.

Außerdem verfasste Heck Schriften und Vorträge zu philologischen Themen, etwa zu Übersetzungen lateinischer und altgriechischer Texte, zur korrekten Aussprache des Lateinischen oder zu lateinischen Rechtsregeln.

Seit 1997 ist er Mitarbeiter am größten Künstlerlexikon der Welt, dem Allgemeinen Künstlerlexikon.

1999 verfasste er das Register der Künstlernamen zur Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München.

Thomas Leon Heck wurde vom Bundesverband deutscher Auktionatoren zum Auktionator des Jahres 2009 ernannt.

Schriften

  • Das Prinzip Egoismus. 1994.
  • * & I (= Symbole für „Asterisk und Obelisk“). Autobiografie. 2001.
  • Die Auktion in der Literatur. 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heck (Begriffsklärung) — Heck bezeichnet: Heck, den hinteren Teil eines Schiffes, Autos, Flugzeugs u.ä. Heck (England), einen Ort in North Yorkshire, England Heck (Gangkofen), Ortsteil der Marktgemeinde Gangkofen, Landkreis Rottal Inn, Bayern Heck (Loiching), Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Seat Leon — Hersteller: Seat Produktionszeitraum: seit 1999 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig Vorgängermodell: Seat Ronda …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Magnétisme animal — Caricature représentant un magnétiseur en charlatan Le magnétisme animal, aussi appelé mesmérisme, est un ensemble d anciennes théories et pratiques thérapeutiques qui se développèrent de la fin du XVIIIe siècle à la fin du XIXe siècle… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Christoph Oetinger — (May 2, 1702 – February 10, 1782) was a German theosopher. He was born at Göppingen. He studied philosophy and theology at Tübingen (1722 1728), and was impressed by the works of Jakob Böhme. On the completion of his university course, Oetinger… …   Wikipedia

  • Bauerle — Karl Bauerle im Alter von etwa 80 Jahren Karl Wilhelm Friedrich Bauerle (* 5. Juni 1831 in Endersbach, dem heutigen Stadtteil von Weinstadt; † 26. August 1912 in Aichelberg im Schwarzwald, dem heutigen Stadtteil von …   Deutsch Wikipedia

  • Breymayer — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Reinhard Breymayer (* 4. Januar 1944 in Urach, Württemberg) ist ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bauerle — Karl Bauerle im Alter von etwa 80 Jahren Karl Wilhelm Friedrich Bauerle (* 5. Juni 1831 in Endersbach, dem heutigen Stadtteil von Weinstadt; † 26. August 1912 in Aichelberg im Schwarzwald, dem heutigen Stadtteil von …   Deutsch Wikipedia

  • Epicedium — Ein Epikedeion (griechisch ἐπικήδειον, lateinische Form Epicedium) war ein Trauergesang im antiken Griechenland, der während der Aufbahrung und Bestattung der Leiche gesungen wurde (im Gegensatz zum Threnos, der während der gesamten Trauerfeier… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schneidler — Friedrich Hermann Ernst Schneidler (* 14. Februar 1882 in Berlin; † 7. Januar 1956 in Gundelfingen) war Schriftentwerfer, Lehrer und Kalligraph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”