Hirohito

Hirohito
Hirohito 1928 im Krönungsgewand

Hirohito (jap. 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124. Tennō Japans und der dritte der modernen Periode. Er regierte von 1926 bis 1989. Seit seinem Tod ist er in Japan offiziell als Shōwa-tennō (昭和天皇; seine Regierung stand unter der Devise des Weges des Friedens) bekannt, außerhalb Japans wird er weiter oft als Kaiser Hirohito bezeichnet. Seine Regierungszeit war die längste in der langen Geschichte der japanischen Monarchie und war eine Zeit bedeutender Veränderungen in der japanischen Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Frühes Leben

Hirohito 1902

Hirohito wurde im Aoyama-Palast in Tokio als erster Sohn des damaligen Kronprinzen Yoshihito und der damaligen Kronprinzessin Sadako geboren. Sein Titel in der Kindheit war Prinz Michi (迪宮, Michi no miya). Er wurde mit dem Tode seines Großvaters, Kaiser Meiji, und der Thronbesteigung seines Vaters am 30. Juli 1912 Thronanwärter. Seine formelle Einsetzung zum Kronprinzen erfolgte am 2. November 1916.

Er besuchte von 1908 bis 1914 die Gakushuin-Adelsschule, danach übernahm eine spezielle Institution für den Kronprinzen (Tōgū-gogakumonsho) von 1914 bis 1921 seine weitere Ausbildung. Am 29. November 1921 wurde er in Vertretung seines kranken Vaters Regent von Japan. 1922 bereiste Prinzregent Hirohito sechs Monate lang das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien, die Niederlande und Belgien; damit wurde er zum ersten japanischen Kronprinzen, der jemals ins Ausland reiste.

Heirat

Familie 1941

Am 26. Januar 1924 heiratete er seine entfernte Cousine Prinzessin Nagako, die danach Kaiserin Kojun hieß. Sie war die älteste Tochter von Prinz Kuni Kuniyoshi. Ihrer Ehe entstammten sieben Kinder:

  1. Prinzessin Teru (Teru no miya Shigeko, 6. Dezember 1925 bis 23. Juli 1961), verheiratet am 10. Oktober 1943 mit Prinz Morihiro (6. Mai 1916 bis 11. Februar 1969), dem ältesten Sohn von Prinz Higashikuni Naruhiko und seiner Frau, Prinzessin Toshiko, der achten Tochter des Kaisers Meiji. Am 14. Oktober 1947 verlor sie den Status als Mitglied der kaiserlichen Familie.
  2. Prinzessin Hisa (Hisa no miya Sachiko, 10. September 1927 bis 8. März 1928).
  3. Prinzessin Taka (Taka no miya Kazuko, 30. September 1929 bis 26. Mai 1989). Sie heiratete am 5. Mai 1950 Toshimichi Takatsukasa (26. August 1923 bis 27. Januar 1966), den ältesten Sohn des adeligen Nobusuke Takatsukasa.
  4. Prinzessin Yori (Yori no miya Atsuko, * 7. März 1931). Diese heiratete am 10. Oktober 1952 Takamasa Ikeda (* 21. Oktober 1927), ältester Sohn des früheren Marquis Nobumasa Ikeda.
  5. Kronprinz Akihito (heute Kaiser), (* 23. Dezember 1933); dieser heiratete am 10. April 1959 Michiko Shoda (* 20. Oktober 1934), die ältere Tochter von Hidesaburo Shoda, des früheren Präsidenten und Vorsitzenden der Nisshin-Mühlengesellschaft.
  6. Prinz Hitachi (Hitachi no miya Masahito, * 28. November 1935) heiratete am 30. Oktober 1964 Hanako Tsugaru (* 19. Juli 1940), vierte Tochter des früheren Grafen Yoshitaka Tsugaru.
  7. Prinzessin Suga (Suga no miya Takako, * 2. März 1939) heiratete am 3. März 1960 Hisanaga Shimazu, Sohn des früheren Grafen Hisanori Shimazu.

Hirohito hob das bis dahin in Japan übliche System der Konkubinen auf, was für Diskussionen um den bis dahin kinderlosen Hirohito sorgte. Diese verstummten jedoch, als sein erster Sohn Akihito geboren wurde.

Thronfolge

Hirohito hatte aufgrund der Krankheit seines Vaters, des Taishō-Kaisers Yoshihito, faktisch bereits seit 1921 die Regentschaft innegehabt. Mit dessen Tod am 25. Dezember 1926 wurde Hirohito dann 124. Kaiser. Die neue Ära Shōwa (Erleuchteter Frieden) wurde proklamiert. Am 10. November 1928 wurde er im Kaiserpalast Kyōto gekrönt.

Der neue Kaiser war der erste japanische Monarch seit mehreren hundert Jahren, dessen Mutter offizielle Gemahlin seines Vorgängers war.

Anfangszeit der Herrschaft

Hirohito, 1932

Die ersten Jahre von Hirohitos Herrschaft sind gekennzeichnet durch ein zunehmendes Erstarken des Militärs in der Regierung, das sowohl mit gesetzlichen als auch ungesetzlichen Mitteln betrieben wurde. Die Kaiserlich Japanische Armee und die Kaiserlich Japanische Marine hatten seit 1900 ein Vetorecht bei der Kabinettsbildung, und zwischen 1921 und 1944 kam es zu nicht weniger als 64 Fällen rechtsgerichteter politischer Gewalt.

Die Ermordung des gemäßigten Premierministers Inukai Tsuyoshi im Jahre 1932 markiert das Ende jeder wirklichen zivilen Kontrolle des Militärs. Es folgte der gescheiterte Putschversuch in Japan vom 26. Februar 1936 durch niederrangige Armeeoffiziere, der Wahlverluste der militaristischen Fraktion im japanischen Parlament zum Anlass hatte. Während des Putsches wurde eine Anzahl hochrangiger Regierungsbeamte und Armeeoffiziere ermordet. Dieser wurde schließlich niedergeschlagen, wobei Hirohito eine wichtige Rolle spielte.

Von den 1930ern an hatte das Militär dennoch nahezu die gesamte politische Macht in Japan in seinen Händen und verfolgte eine Politik, die Japan schließlich in den zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg sowie den Zweiten Weltkrieg führte, der mit der Kapitulation Japans endete.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkrieges bildete Japan unter Hirohitos Führung eine Allianz mit Deutschland und Italien und bildete mit ihnen die so genannten Achsenmächte. Unmittelbar nach Kriegsende glaubten viele, dass der Kaiser hauptverantwortlich für Japans Rolle im Krieg sei; andere meinten, dass er nur eine machtlose Marionette war und die wirkliche Macht bei Tōjō Hideki lag.

Eine abschließende Bewertung wird letztlich auch durch die Tatsache erschwert, dass die japanische Armeeführung nach Ende des Krieges versuchte, ihren Kaiser aus dem Fokus des Interesses zu nehmen und konsequent belastende Unterlagen vernichtete bzw. bereitwillig die Verantwortung für das Geschehen während des Krieges übernahm.

Dieses Verhalten stand im Gegensatz zu dem der deutschen Generalität und NS-Führungsebene, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sämtliche Verantwortung für die Geschehnisse Adolf Hitler zuzuweisen versuchte, und die ihre persönliche Verantwortung fast immer generell abstritt. Hinzu kam, dass die amerikanische Militärregierung Hirohito als aus ihrer Sicht stabilisierendes Element der japanischen Nachkriegspolitik benötigte und daher ebenso wenig an einer Aufarbeitung seiner Rolle während des Krieges interessiert war wie seine Gefolgsleute im Militär.

Viele Menschen in China, Taiwan, Korea und Südostasien sehen in Hirohito den Kriegstreiber und Hauptverantwortlichen der Kriegsgräuel, und einige meinen (darunter damals die Sowjetunion), dass er wegen Kriegsverbrechen hätte vor Gericht gestellt werden sollen. Deshalb haben viele Asiaten in den damals japanisch besetzten Gebieten bis heute eine feindliche Einstellung zum Japanischen Kaiserhaus. Im Westen wird er oft als „Hitler Asiens“ bezeichnet. Die zentrale Frage bleibt aber, wie viel Kontrolle Hirohito wirklich über das japanische Militär in den zwei Kriegen hatte. Die sowohl vom Kaiserpalast und den amerikanischen Okkupationskräften direkt nach dem Zweiten Weltkrieg vertretene Ansicht war, dass sich Hirohito strikt nach Protokoll zu verhalten und Abstand zu den Entscheidungsprozessen zu halten hatte.

Auf der anderen Seite haben die jüngeren Forschungen von Herbert P. Bix,[1] Akira Fujiwara,[2] Peter Wetzler[3] und Akira Yamada[4] Hinweise darauf gefunden, dass der Kaiser durch Mittelsmänner einen hohen Grad an Kontrolle über das Militär ausübte und er sogar die Haupttriebkraft hinter den Ereignissen der zwei Kriege gewesen sein könnte. Nach Erkenntnissen der Historiker Yoshiaki Yoshimi und Seiya Matsuno erhielt Yasuji Okamura vom Shōwa-Tennō die Erlaubnis, Chemische Waffen während dieser Gefechte einzusetzen.[5]

Am 4. September 1941 traf sich das japanische Kabinett, um die vom Kaiserlichen Generalhauptquartier vorbereiteten Kriegspläne zu erörtern, und beschloss:

„Unser Kaiserreich wird zum Zweck der Selbstverteidigung und Selbsterhaltung die Kriegsvorbereitungen vollenden“ und ist „entschlossen, falls nötig mit den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden in den Krieg zu treten. Unser Reich wird gleichzeitig alle möglichen diplomatischen Mittel gegenüber den USA und dem Vereinigten Königreich einsetzen, um dadurch zu versuchen unsere Ziele zu erreichen […]. Wenn es bis zum 10. Oktober keine Aussicht gibt, dass unsere Forderungen durch die oben genannten diplomatischen Verhandlungen erfüllt werden, werden wir sofort entscheiden, Feindseligkeiten gegen die USA, das Vereinigte Königreich und die Niederlande aufzunehmen.“

Die zu erreichenden Ziele waren klar definiert: Freie Hand bei der Eroberung von China und Südostasien, keine Verstärkung US-amerikanischer oder britischer Militärkräfte in der Region und Kooperation des Westens „bei dem Erwerb der von unserem Reich benötigten Güter“.

Am 5. September übergab Premierminister Konoe dem Kaiser informell den Entwurf der Entschließung, nur einen Tag vor der Kaiserlichen Konferenz, auf der sie formell in Kraft gesetzt werden würde. Entsprechend den traditionellen Ansichten (wiederum aber in Widerspruch zur Forschung von Bix) war Hirohito von der Entscheidung, „Kriegsvorbereitungen den diplomatischen Verhandlungen vorzuziehen“, tief betroffen und kündigte seine Absicht an, mit dem jahrhundertealten Protokoll zu brechen und bei der Kaiserlichen Konferenz am folgenden Tag die Chefs der Generalstäbe von Armee und Marine direkt zu befragen – ein Vorgehen ohne Präzedenzfall in der japanischen Geschichte der letzten Jahrhunderte. Konoe überzeugte Hirohito rasch, sie statt dessen für eine private Konferenz zusammenzurufen, auf der der Kaiser deutlich machte, dass eine friedliche Lösung „bis zum Letzten“ zu verfolgen sei. Der Chef des Generalstabs der Marine, Admiral Osami Nagano, früherer Marineminister und sehr erfahren, sagte später zu einem vertrauten Kollegen:

„Ich habe den Kaiser uns noch niemals in solch einer Weise zurechtweisen gesehen, sein Gesicht rot und seine Stimme erhoben.“

Dennoch waren sich alle Sprecher auf der Kaiserlichen Konferenz darin einig, dass sie Krieg der Diplomatie vorzogen. Baron Yoshimichi Hara, Präsident des Kaiserlichen Rates und Vertreter des Kaisers, befragte sie eingehend und bekam von einigen Antworten, dass Krieg nur als letztes Mittel betrachtet würde, andere schwiegen.

An diesem Punkt erstaunte der Kaiser alle Anwesenden, indem er sich direkt an die Konferenz wandte und damit die Tradition des kaiserlichen Schweigens brach. Dies hinterließ seine Berater „starr vor Schreck“ (so Premierminister Konoes Beschreibung des Ereignisses). Kaiser Hirohito betonte die Notwendigkeit einer friedlichen Lösung internationaler Probleme, drückte Bedauern darüber aus, dass seine Minister Baron Haras Befragungen nicht beantworteten und rezitierte ein Gedicht seines Großvaters Kaiser Meiji, das er, so sagte er, „immer wieder gelesen“ habe.

Ich denke, dass also alle Menschen der Welt Kinder Gottes sind,
warum sind die Wellen und der Wind heutzutage so unruhig?

Nachdem sie sich von ihrem Schrecken erholt hatten, beeilten sich die Minister ihren tiefen Wunsch auszudrücken, alle möglichen friedlichen Mittel zu versuchen.

Die Kriegsvorbereitungen wurden jedoch ohne die geringste Änderung fortgesetzt und innerhalb von Wochen ersetzte das Kabinett den nicht ausreichend kriegswilligen Konoe durch den Hardliner General Tōjō Hideki, formell durch Hirohito im Rahmen der Verfassung gewählt. Es ist jedoch umstritten, ob er tatsächlich von Hirohito favorisiert wurde. Am 8. Dezember (7. Dezember in Hawaii) 1941 griffen die japanischen Streitkräfte in gleichzeitigen Angriffen die US-Flotte in Pearl Harbor an und begannen die Invasion Südostasiens.

Wie auch immer seine Beteiligung an den Ereignissen, die zu den ersten Feindseligkeiten führten, war – sobald Japan den Angriffskrieg eröffnete, zeigte Hirohito großes Interesse an militärischen Fortschritten und suchte die Moral zu stärken. Zu Beginn ging der japanische Vormarsch voran. Als sich das Blatt Ende 1942 und Anfang 1943 zu wenden begann, so behaupten einige, habe der Informationsfluss in den Palast immer weniger mit der Realität zu tun gehabt. Andere meinen, dass der Kaiser eng mit Premierminister Tōjō zusammengearbeitet habe, weiterhin gut und zutreffend informiert worden sei und Japans militärische Lage bis zum Zeitpunkt der Kapitulation exakt kannte. In den ersten sechs Monaten des Krieges waren alle größeren Gefechte Siege. In den nächsten Jahren wurde die Reihe unentschiedener und dann eindeutig verlorener Begegnungen der Öffentlichkeit als Serie großer Siege verkauft. Nur langsam wurde es den Menschen auf den japanischen Inseln klar, dass die Entwicklung zuungusten Japans verlief. Der Beginn von US-Luftangriffen auf japanische Städte ab 1944 machte die propagandistische Behauptung von Siegen endgültig unglaubwürdig. Später in diesem Jahr wurden nach dem Sturz der Regierung Tōjō zwei andere Premierminister ernannt, um den Krieg fortzusetzen, Koiso Kuniaki und Suzuki Kantarō – wiederum mit zumindest formeller Zustimmung von Hirohito. Ob er jedoch mit ihrer Politik übereinstimmte, ist umstritten. Beide waren erfolglos. Japan näherte sich der Niederlage.

Kapitulation Japans

Als 66 japanische Städte zu über 40 % sowie einige zu mehr als 90 % zerstört waren, der Verkehr zwischen den Inseln größtenteils lahmgelegt war, die Lazarette überfüllt und viele Menschen aufgrund des Mangels an Lebensmitteln, Medikamenten und Ärzten verstarben, versuchte der Tenno nach einigen gescheiterten Friedensverhandlungen in Bern und Stockholm, die Sowjetregierung um Vermittlung zu bitten (Zwischen Japan und der Sowjetunion bestand seit 1941 ein fünfjähriges Neutralitätsabkommen). Die japanische Führung hoffte, über Josef Stalin mit den Alliierten verhandeln zu können. So sandte man folgenden Funkspruch am 12. Juli 1945 an den japanischen Botschafter Naotake Sato in Moskau:

„Seine Majestät sind aufs äußerste bestrebt, den Krieg so bald wie möglich zu beenden, weil dessen Fortführung die schrecklichen Leiden von vielen Millionen unschuldiger Menschen in den kriegführenden Staaten nur verlängert und verschlimmert. Unsere Regierung wünscht daher schnellstens mit Verhandlungen über die Wiederherstellung des Friedens zu beginnen. Fürst Konoe wird deshalb mit einer persönlichen Botschaft unseres Tenno nach Moskau reisen. Sie werden aufgefordert, die Sowjetregierung um die Erleichterung seiner Reise zu ersuchen. Sollten die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich auf einer bedingungslosen Kapitulation Japans bestehen, würden wir mit tiefstem Bedauern gezwungen sein, unsere Ehre sowie den Bestand der Nation bis zum bitteren Ende zu verteidigen.“

Während täglich Tausende Menschen starben und von der japanischen Regierung kein vollständiges Kapitulationsangebot abgegeben wurde, nutzte Stalin protokollarische Ausreden und schob die Weiterleitung der Nachricht von Hirohito bis zum 18. Juli 1945 auf. Allerdings hatte man in Washington den vorausgegangenen Funkspruch des japanischen Außenministeriums bereits zuvor entziffert und wusste von den Bemühungen Hirohitos. Auf der Potsdamer Konferenz am 18. Juli erhielt US-Präsident Truman von Stalin persönlich eine Kopie des Vermittlungsversuches des Tenno mit der Bemerkung, es sei nicht ernst zu nehmen, da es das Kriegsziel der bedingungslosen Kapitulation nicht beinhaltete.

Truman, der über den Funkspruch und die Versuche japanischer Diplomaten in Bern und Stockholm ausreichend informiert war, hatte den Abwurf der ersten Atombombe für den 3. August geplant und bereits am 11. Februar 1945 während der Konferenz von Jalta mit Stalin vereinbart, dass die Sowjetunion, entgegen ihrem Neutralitätsabkommen mit Japan, zwei bis drei Monate nach der deutschen Niederlage in den Pazifikkrieg eintreten werde, und auch reiche Beute versprochen. In dem Geheimabkommen des 11. Februars heißt es unter anderem:

„Die ehemaligen Besitzrechte Russlands, die infolge des heimtückischen Angriffs Japans im Jahr 1904 verletzt worden waren, sollen wiederhergestellt werden. A) Die Südhälfte Sachalins wie auch alle benachbarten Inseln soll die Sowjetunion zurückerhalten. B) Der Hafen von Dairen soll internationalisiert und die sowjetischen Rechte dortselbst gesichert werden. Port Arthur wird als Flottenbasis an die UdSSR zurückkehren… C) Die Inselgruppe der Kurilen soll der Sowjetunion übergeben werden.“

In der Nacht vom 26. auf den 27. Juli erhielt Japan dann die Antwort in Form eines von Truman, Churchill und im Auftrag von Marschall Chiang Kai-shek gezeichneten Ultimatums, in dem es unter anderem hieß:

„Wir verlangen von der japanischen Regierung, sofort die bedingungslose Kapitulation aller Streitkräfte anzuordnen und angemessene Sicherheit für die Durchführung dieser Maßnahmen zu bieten. Für Japan bleibt keine andere Lösung, es sei denn die totale Vernichtung der japanischen Rasse.“

Die strenge Bestrafung aller Kriegsverbrecher der japanischen Seite wurde gleichzeitig angekündigt. Die japanische Regierung nahm dieses Ultimatum nicht an, unter anderem deswegen, weil unklar war, ob dem Tenno nicht auch eine Bestrafung als Kriegsverbrecher anstünde. Japan hatte sich schwerster Kriegsverbrechen schuldig gemacht, vor allem Grausamkeiten gegenüber Zivilisten in China (Nanking-Massaker, Einheit 731, Tokioter Prozesse). Während Hirohito stets erklärte, dass sein persönliches Schicksal nichts bedeute und er sich nach der Annahme des Ultimatums freiwillig für den Bestand des japanischen Volkes opfern wolle, fürchteten seine Berater nach seinem Verlust eine kommunistische Machtergreifung und hofften immer noch, dass Moskau vermitteln würde.

Japan hatte während des Krieges darauf geachtet, Deutschland während seines Krieges gegen die UdSSR keinesfalls zu unterstützen, und hatte sich an das Neutralitätsabkommen mit der UdSSR gehalten. So gingen Telegramme zwischen Außenminister Togo und dem Botschafter Naotake Sato hin und her, die von der US-Funkaufklärung aufgefangen, entziffert und der Regierung vorgelegt wurden. Konzessionen an den Feind hätten aber nach amerikanischer Sicht keinem vollständigen Sieg entsprochen und überzeugte Republikaner bestanden auf dem Kopf des Tenno als Unterzeichner der Kriegserklärung. Nach tagelangen Beratungen sagte Premierminister Suzuki, man wolle das Ultimatum „totschweigen“ (黙殺, mokusatsu), wohl da es nichts Neues enthielt und auf laufende diplomatische Bemühungen der Regierung (etwa um Zusicherungen für die Wahrung monarchischen Staatsform) nicht einging und weil man weiterhin hoffte, durch sowjetische Vermittlung eine Antwort zu erhalten. Die Nachrichtenagentur Domei zitierte jedoch in ihrer englischen Berichterstattung Suzuki mit der Aussage, die Regierung weise das Ultimatum zurück (reject). Nach dieser letzten missverständlichen Kommunikation wurde dann ohne Vorwarnung am 6. August 1945 als „Demonstration der vollen Anwendung der militärischen Möglichkeiten“ die erste Atombombe über der besonders bevölkerungsreichen Stadt Hiroshima abgeworfen. Noch am selben Tag fielen die sowjetischen Truppen in Mandschukuo ein und fanden nur geringen Widerstand, da die Besatzungstruppen im Vorfeld an andere Fronten verlagert worden waren. Hirohito äußerte:

„Wir müssen uns dem Unvermeidlichen beugen! Ganz gleich, was mir geschehen wird, darf sich eine Tragödie wie in Hiroshima nicht mehr wiederholen!“

Da die Fanatiker der japanischen Führung den längst aussichtslos gewordenen Kampf weiterführen wollten, wurde weitere drei Tage lang beraten, bis am 9. August 1945 die zweite Atombombe über der Stadt Nagasaki gezündet wurde. Der Tenno entschloss sich nun gegen den Willen von Militär und Regierung dafür, seine Vollmachten einzusetzen und den Krieg durch die Kapitulation zu beenden. Seinen Ministern gegenüber begründete er dies wie folgt:

„Ich kann nicht mitansehen, dass mein unschuldiges Volk noch länger leidet! Die Zeit ist gekommen, das Untragbare zu ertragen!“

Die Zeit nach dem Krieg

So wurde bereits am 10. August 1945 den Regierungen der USA, dem Vereinigten Königreich, Nationalchinas und der UdSSR die Annahme des Ultimatums mitgeteilt. Am 12. August erhielten sie Antwort aus Washington:

„Beginnend mit dem Zeitpunkt der Übergabe ist die Autorität des Kaisers und der japanischen Regierung dem Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte unterworfen. Der Kaiser ist verpflichtet […] der japanischen Armee, Flotte und Luftwaffe die Ausführung aller notwendigen Maßnahmen zu befehlen […]. Die endgültige Regierungsform Japans soll nach dem freien Willen des japanischen Volkes bestimmt werden.“

So wurde Japan zwar die Entscheidung überlassen, ob es den Tenno und seine Blutlinie erhalten möchte, jener sollte aber auch persönlich für die Niederlegung der Waffen sorgen und die volle Verantwortung für deren Ablauf tragen, was auf Grund der vielen Fanatiker Schwierigkeiten bei der Durchführung bereitete. So erlebte Japan, das in den 2600 Jahren seiner Geschichte nie einen Krieg verlor, am 15. August einen Tag, an dem sich in ganz Japan die Ereignisse überschlugen. Schließlich sprach der Tenno Hirohito selbst zum ersten Mal durch eine als Gyokuon-hōsō bezeichnete Radioansprache zu dem gesamten Volk, obwohl dies von vielen Seiten und auf vielerlei Arten zu verhindern versucht worden war:

„Der Kriegsverlauf hat sich nicht unbedingt zu Japans Vorteil entwickelt […]. Überdies hat der Feind begonnen, eine neue und furchtbare Bombe anzuwenden. Sollten wir den Kampf fortsetzen, wird die völlige Vernichtung unserer Nation die Folge sein […]. Wir haben uns demgemäß zum Weg des Friedens entschlossen […]. Wir müssen dulden und ertragen, was untragbar scheint […]. Hütet euch vor allen Ausbrüchen der Leidenschaft, denn sie würden Japan unabsehbare Schwierigkeiten bereiten […]. Lasst unser Volk als eine einheitliche Familie fortbestehen in Frieden, von einer Generation zur anderen. Vereint alle Kräfte der Nation und widmet sie entschlossen dem Aufbau der Zukunft […]. Gehe an die Arbeit, getreues Volk, zum Segen des Kaiserreiches, und nimm teil an den Fortschritten der Welt.“

General MacArthur und der Kaiser

Die US-Amerikaner besetzten Japan ohne dass sich jemand gegen die bedingungslose Kapitulation wehrte. Die von den Alliierten befürchteten Anschläge auf die Besatzer und die Millionen Selbstmorde blieben aus. General MacArthur, der nun das japanische Volk regierte, nannte dann für die neue Verfassung seine Richtlinien der neuen Regierungsform:

„Der Kaiser soll das Symbol des Staates und der Einheit des Volkes sein. Seine Stellung ist abhängig vom Willen des Volkes, welches die souveräne Macht besitzt.“

Nachdem keine Reaktion aus Japan erfolgte, stritten die Alliierten wieder darum, ob Hirohito nun nicht doch als Kriegsverbrecher besser an den Galgen gehöre. Am 26. September 1945 stattete Hirohito zum Erstaunen der Alliierten deren Oberkommandierendem MacArthur einen überraschenden Besuch ab. In Hemdsärmeln empfing er den Tenno, um so recht zu zeigen, wie wenig ihm die japanische Majestät in Cutaway und Zylinder imponierte, von der die Vereinigten Staaten wie selbstverständlich erwarteten, dass sie um ihr Schicksal besorgt sei und darlegen wolle, wie er nach besten Kräften bemüht gewesen war, die japanische Aggression zu verhindern, da es ja um sein Leben ging. Aber es kam vollkommen anders, als es die USA und MacArthur je erwartet hatten: Hirohito sagte in dem Gespräch, das außer einem Dolmetscher keine Zeugen hatte, nach MacArthurs Bericht ohne den sonst üblichen Austausch von Höflichkeiten:

„Ich komme zu Ihnen, General, um mich dem Urteil der Mächte, die Sie repräsentieren, auszuliefern. Ich allein trage die Verantwortung für jede militärische und politische Entscheidung, ebenso für alle Aktionen meiner Untertanen während des Kriegsverlaufs.“

MacArthur berichtete weiter, dass ihn „tiefste Bewegung“ überkam. Die Übernahme aller Schuld, den inzwischen bekannt gewordenen Tatsachen völlig widersprechend, hätte für den Tenno in einem Kriegsverbrecherprozess zweifellos das Todesurteil bedeutet. So musste MacArthur feststellen:

„Er war ein Kaiser von Geburt, aber noch mehr, wie ich nun erkannte, nämlich der feinste Gentleman in Japan.“

Er ließ am selben Tage noch seine Regierung wissen, dass eine Anklage gegen Hirohito unmöglich und der Tenno für Japan nicht zu entbehren sei. Die Gegner Hirohitos in der neuen US-Regierung zwangen darauf die japanische Presse, jenes bekannte Foto zu veröffentlichen, welches Hirohito im offiziellen Dress neben dem hemdsärmeligen MacArthur zeigt, der ihn um eine Haupteslänge überragt und schief stehend die Hände in den Hosentaschen verbirgt, während sein gelangweilter Blick der Kamera ausweicht. Gedacht war dieses Foto eigentlich, um das Ansehen des Tenno zu senken, ihn klein und bescheiden darzustellen und MacArthur zum großen Beherrscher der Nation zu erheben. Allerdings fasste es die japanische Bevölkerung genau andersherum auf, und so hängt jenes Foto aus der Zeitung ausgeschnitten sorgfältig gepflegt noch heute in einigen japanischen Wohnungen an einem Ehrenplatz oder gar in der Tokonoma.

Da sein Vermögen von der neuen Regierung konfisziert worden war, konnte Hirohito bald nicht einmal mehr Gärtner entlohnen. Als daraufhin bekannt wurde, dass die kaiserlichen Gärten verwilderten, meldeten sich innerhalb weniger Tage 20.000 Männer und Frauen aller Altersklassen, um die Arbeit kostenlos zu übernehmen. Die Polizei musste einschreiten, sonst hätten sich jene vor den Toren gegenseitig erdrückt. Da die Amerikaner immer noch der Ansicht waren, dass der Tenno zu hohes Ansehen genieße, forderten sie ihn dazu auf, öffentlich zu bekennen, dass er kein Gott und ein Mensch wie jeder andere auch sei. Da niemals ein Tenno behauptet hatte, er wäre ein göttliches Wesen (Arahitogami), gab Hirohito in seiner üblichen Neujahrsbotschaft eine Erklärung ab, die für die Japaner nichts an der uralten Überlieferung änderte, dass seine Vorfahren von der Sonnengöttin Amaterasu abstammten:

„Jene Bande, die mich und mein Volk umschließen, beruhen nicht auf der falschen Vorstellung, dass der Tenno göttlich sei.“

Spätere Herrschaft

3. November 1946 Hirohito unterzeichnet die japanische Verfassung
Hirohito, 1983

Für den Rest seines Lebens war Kaiser Hirohito eine aktive Figur des japanischen Lebens und übte zahlreiche Aufgaben eines Staatsoberhauptes aus. Der Kaiser und seine Familie zeigten starke öffentliche Präsenz, waren oft auf öffentlichen Wegen zu sehen und traten auf besonderen Ereignissen und an Feiertagen auf.

Hirohito spielte auch eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau von Japans diplomatischer Stellung im Ausland. Auf Auslandsreisen traf er sich mit vielen ausländischen Führern, einschließlich dem US-Präsidenten und Königin Elisabeth II.

Hirohito war stark an Meeresbiologie interessiert, weswegen der Kaiserliche Palast ein Laboratorium beherbergte. Der Kaiser veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Fachgebiet und galt als einer der angesehensten Quallenexperten der Welt. Er taufte annähernd 400 Arten der Nesseltiere.

Tod

Am 22. September 1987 unterzog sich Hirohito einer Operation an der Bauchspeicheldrüse, nachdem er mehrere Monate Verdauungsprobleme gehabt hatte. Die Ärzte entdeckten Krebs im Zwölffingerdarm, aber in Übereinstimmung mit der japanischen Tradition sagten sie ihm dies nicht. Hirohito schien sich nach der Operation gut zu erholen. Etwa ein Jahr später, am 19. September 1988, brach er in seinem Palast zusammen und seine Gesundheit verschlechterte sich in den folgenden Monaten, da er an ständigen inneren Blutungen litt. Am 7. Januar 1989, um 6:33 Uhr, starb Hirohito. Um 7:55 Uhr verkündete der Oberste Kammerherr des kaiserlichen Hofamts, Shoichi Fujimori, offiziell den Tod des Kaisers und machte erstmals Details zu seiner Krebserkrankung bekannt. Mit seinem Tod wurde er nach der Ära, in der er regierte, „Kaiser Shōwa“ (Shōwa Tennō) genannt. Das Begräbnis fand am 24. Februar statt, und in Gegensatz zu allen seinen Vorgängern wurde er nicht strikt nach den Regeln des Shintō bestattet. Viele führende Politiker aus aller Welt nahmen daran teil. Er ist im Kaiserlichen Mausoleum in Hachioji westlich von Tokio in Tokyo neben anderen Kaisern begraben.

Yasukuni-Schrein

Hirohito hielt sich von den politischen Auseinandersetzungen um den umstrittenen Yasukuni-Schrein, einen Shintō-Schrein für die Soldaten, die für den japanischen Kaiser gestorben sind, fern. Nachdem ihm bekannt wurde, dass auch der ehemalige Premierminister Tōjō Hideki dort geehrt wurde, boykottierte Hirohito den Schrein von 1978 bis zu seinem Tode. Dieser Boykott wurde von seinem Sohn und Nachfolger, Akihito, weitergeführt, der sich seit 1978 ebenfalls weigerte, den Yasukuni zu besuchen, anders als der spätere Premierminister Koizumi.

Auszeichnungen

Japan:

Ausland:

Zitat über Kaiser Hirohito

„Ich habe meine Probleme mit diesem, wie wir sagen, Shōwa-Kaiser Hirohito. Warum hat er den Krieg nicht früher beendet; wenigstens sechs Monate früher? Wenn der Kaiser gesagt hätte: ‚Genug jetzt, ich nehme alles auf mich, Schluss mit dem Krieg‘, dann hätte das Zehntausende von Leben gerettet.“

– Nakajima Kazuo, ehemaliger Kamikaze-Pilot in der japanisch-US-amerikanischen Dokumentation Wings of Defeat, 2007.[9]

Literatur

  • Mosley, Leonard: Hirohito, Emperor of Japan, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 1966. ISBN 1-111-75539-6 ISBN 1-199-99760-9 – Die erste ausführliche Biografie über Hirohito.
  • Hoyt, Edwin P.: Hirohito: The Emperor and the Man, Praeger Publishers, 1992. ISBN 0-275-94069-1.
  • Behr, Edward: Hirohito: Behind the Myth, Villard, New York, 1989. – Ein kontroverses Buch, das ausführt, dass Hirohito eine aktivere Rolle im 2. Weltkrieg hatte, als öffentlich zugegeben; es trug zur Neubewertung seiner Rolle bei.
  • Bix, Herbert P.: Hirohito and the Making of Modern Japan, HarperCollins, 2000. ISBN 0-06-019314-X – Ein neuerer und sorgfältig mit Quellen untermauerter Blick auf das gleiche Thema, grundlegende Ansichten von Behr untermauert.
  • Peter Wetzler: Hirohito and War: Imperial Tradition and Military Decision Making in Prewar Japan, University of Hawaii Press, 1998. ISBN 0-8248-1925-X.
  • Kawahara, Toshiaki: Hirohito and His Times: A Japanese Perspective, Kodansha International, 1997. ISBN 0-87011-979-6 – Über das traditionelle japanische Bild von Hirohitos Leben.

Einzelnachweise

  1. Herbert P. Bix: Hirohito and the Making of Modern Japan. HarperCollins, 2000.
  2. Akira Fujiwara: Showa tenno no ju-go nen senso. 1991.
  3. Peter Wetzler: Hirohito and War. Imperial Tradition and Military Decision Making in Prewar Japan. University of Hawaii Press, 1998.
  4. Akira Yamada: Daigensui Showa tenno. 1994.
  5. Yoshiaki Yoshimi/Seiya Matsuno: Dokugasusen Kankei Shiryô II (Material on Toxic Gas Warfare). Kaisetsu, 1997, S. 25–29.
  6. a b c d The London Gazette. 27. Juni 1930, S. 4028 (Digitalist).
  7. Britain wanted limited restoration of royal family's honors. In: Japan Policy & Politics. 7. Januar 2002 (Volltext).
  8. E. J. H. Corner: His Majesty Emperor Hirohito of Japan, K. G.. In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Vol. 36, 1. Dezember 1990, S. 242–272, doi:10.1098/rsbm.1990.0032.
  9. Wings of Defeat auf www.edgewoodpictures.com.

Weblinks

 Commons: Hirohito – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Yoshihito Kaiser von Japan
1926-1945 (Vorkriegszeit)
1945-1989 (Nachkriegszeit)
Akihito

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirohito — / Emperor Shōwa 裕仁 / 昭和天皇 Emperor of Japan Reign 25 December 1926 – 7 January 1989 ( 1000000000000006200000062 years, 10000000000 …   Wikipedia

  • Hirohito — (裕仁), el Emperador Shōwa (昭和天皇), (29 de abril de 1901 7 de enero de 1989) reinó en Japón desde 1926 hasta 1989. Fue conocido en Occidente por su nombre de pila Hirohito (no tenía apellido). Fue el 124º emperador de Japón, y su reinado fue el más… …   Enciclopedia Universal

  • Hirohito — Hirohito,   postum Shōwa, Kaiser von Japan (1926 89), * Tokio 29. 4. 1901, ✝ ebenda 7. 1. 1989; seit 1921 Regent für seinen erkrankten Vater, Kaiser Yoshihito, bestieg nach dessen Tod am 25. 12. 1926 unter der Regierungsdevise »Shōwa«… …   Universal-Lexikon

  • Hirohito — (après sa mort, Shôwa tennô) (1901 1989) empereur du Japon à partir de 1926. Il incarna la politique expansionniste du clan militaire. En 1945, il renonça à ses prérogatives divines et accepta une monarchie parlementaire …   Encyclopédie Universelle

  • Hirohito — Hirohȉto (1901 1989) DEFINICIJA japanski car (od 1926), potomak najstarije carske obitelji u svijetu; 15. kolovoza 1945. putem radija zapovjedio kapitulaciju Japana, odrekao se »božanskog podrijetla« (1946) i prihvatio demokratski ustav (1947);… …   Hrvatski jezični portal

  • Hirohito — [hir΄ō hē′tō] 1901 89; emperor of Japan (1926 89) …   English World dictionary

  • Hirohito — Pour les articles homonymes, voir Hirohito (homonymie). Shōwa Tennō 昭和 天皇 L empereur Shōwa en tenue de grand prêtre shinto, lors de son intronisation en 1928 …   Wikipédia en Français

  • Hirohito — /hear oh hee toh/; Japn. /hee rddaw hee taw/, n. ( Showa ) 1901 89, emperor of Japan 1926 89. * * * or Shōwa emperor born April 29, 1901, Tokyo, Japan died Jan. 7, 1989, Tokyo Longest reigning of Japan s monarchs (1926–89). His rule coincided… …   Universalium

  • Hirohito — noun emperor of Japan who renounced his divinity and became a constitutional monarch after Japan surrendered at the end of World War II (1901 1989) • Syn: ↑Michinomiya Hirohito • Instance Hypernyms: ↑emperor …   Useful english dictionary

  • Hirohito Ōta — (太田宏人, ōta hirohito?, April 1, 1970) is a Japanese freelance writer. Hirohito is a researcher of Japanese graves and missionary history in South America with a focus on Peru. He was the Japanese editor for the Japanese language Peru newspaper… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”