Breymayer

Breymayer
Achtung!
Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite.

Reinhard Breymayer (* 4. Januar 1944 in Urach, Württemberg) ist ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik. Sein akademischer Grad ist der Magister Artium.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeiten

Nach dem Studium an den Universitäten Tübingen, Köln, Bonn und der Ruhr-Universität Bochum war er seit 1971 an den Universitäten Bonn, Heidelberg und Stuttgart, den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Schwäbisch Gmünd sowie für das Landeskirchliche Archiv Stuttgart bzw. die Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus (Berlin) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

Er ist seit 1989 Lehrbeauftragter für Allgemeine Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und seit 1996 Deutschlandkorrespondent der Stiftung ADAMAS - Stiftung Götz Hübner für interkulturelle Studien am griechisch-deutschen und polnisch-deutschen Beispiel (Schorndorf).

1971–1976 wirkte er bei der Herausgabe der Zeitschrift Linguistica Biblica (Bonn) mit. 1982–2000 war er Mitglied des Redaktionskomitees der Zeitschrift ARIES (Paris / Sorbonne). Seit 1992 ist er Herausgeber der Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte (Stuttgart) in der Reihe Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Die Suevica berücksichtigen vor allem die Schwäbische Romantik.

Breymayer ist Verfasser von über 200 Veröffentlichungen vor allem zum Pietismus, zur Rhetorik und zur deutschen Philologie. Genannt seien die von ihm mitherausgegebenen Bände 1 und 3 der historisch-kritischen Edition der Werke des Theosophen Friedrich Christoph Oetinger (Berlin, New York 1977 und 1999). Er hat auch zahlreiche Beiträge zu Ehren renommierter Institutionen und Personen veröffentlicht, z. B. des Evangelischen Stifts Tübingen 1986, des Sorbonne-Professors Antoine Faivre 2001 bzw. des in Toronto tätigen Professors Hartmut Fröschle 2005.

Breymayer hat erstmals die Frage nach dem Verbleib der Privatbibliotheken solch führender Pietisten wie Philipp Jacob Spener, August Hermann Francke und Gottfried Arnold gestellt und auf Grund neu gefundener Auktionskataloge zu diesen Privatbibliotheken teilweise beantworten können.

Stipendien und Auszeichnungen

Veröffentlichungen

(Auswahl)

  • Friedrich Christoph Oetinger: Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia. Herausgegeben von Reinhard Breymayer und Friedrich Häußermann. De Gruyter, Berlin, New York 1977, ISBN 3-11-004130-8 - Zusammen 949 S.
  • Friedrich Christoph Oetinger: Biblisches und Emblematisches Wörterbuch. Herausgegeben von Gerhard Schäfer in Verbindung mit Otto Betz [Tübingen], Reinhard Breymayer, Eberhard [Martin] Gutekunst, Ursula Hardmeier [, geb. Paschke], Roland Pietsch, Guntram Spindler. De Gruyter, Berlin, New York 1999, ISBN 3-11-004903-1
  • Der "Vater des deutschen Pietismus" und seine Bücher: Zur Privatbibliothek Philipp Jakob Speners, in: Bibliothecae selectae da Cusano a Leopardi, a cura di Eugenio Canone, Leo S. Olschki, Firenze 1993 (Lessico Intellettuale Europeo, 58), S. 299-331
  • Der wiederentdeckte Katalog zur Bibliothek Gottfried Arnolds, in: Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner (Hrsg.): Gottfried Arnold (1666-1714). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1995 (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 61), S. 55-143
  • Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke. 3., verbesserte Aufl., Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, Tübingen 2002, ISBN 3-924249-42-3
  • Pietismus, in: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 6. Niemeyer, Tübingen / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, Sp. 1191-1214
  • Eine unbekannte Koranerklärung in der Bibliothek von Goethes Vater: "Elias mit dem Alcoran Mahomeds". Über das wiedergefundene Werk des Radikalpietisten Johann Daniel Müller aus Wissenbach (Nassau). Noûs-Verlag Thomas Leon Heck, Tübingen 2004, ISBN 3-924249-43-1
  • Oetinger, Friedrich Christoph, in: Wouter J. Hanegraaff (Ed.): Dictionary of Gnosis and Western Esotericism. Brill, Leiden / Boston 2005, Band 2, S. 889-894.
  • (Hrsg.): In dem milden und glücklichen Schwaben und in der Neuen Welt. Beiträge zur Goethezeit. Verlag Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 2004 [2005] (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 423), ISBN 3-88099-428-5

Literatur

  • GS [d. i. Georg H. Schlatter Binswanger]: Breymayer, Reinhard. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches-Bibliographisches Handbuch. Hrsg. von Konrad Feilchenfeldt, Bd. 4. K. G. Saur Verlag, Zürich und München (2003), S. 223.
  • Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender, Jg. 2 (2003/2004). Redaktion: Andreas Klimt, Bd. 1, K. G. Saur, München, Leipzig 2004, S. 95 - 96: Breymayer, Reinhard.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinhard Breymayer — (* 4. Januar 1944 in Urach, Württemberg) ist ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Ausbildung und Studium 2 Beruf, Forschung und Lehrtätigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Daniel Müller (Musiker) — Johann Daniel Müller (* 10. Februar 1716 in Wissenbach, Nassau (heute Ortsteil von Eschenburg); † nicht vor 1786 vermutlich in Riga), auch: Daniel Müller, Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S., war Violinist, Bratschist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christoph Oetinger — Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Jung — (ursprüngliche niederdeutsche Namensform: Hermann Junge, latinisiert: Hermannus Jungius; * um 1608 in Brokreihe Nord, heute Brokreihe Gemeinde Hodorf in Holstein; begraben 7. Juni 1678 in Monnickendam bei Amsterdam in der (reformierten) Groote… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christoph Oetinger — (May 2, 1702 – February 10, 1782) was a German theosopher. He was born at Göppingen. He studied philosophy and theology at Tübingen (1722 1728), and was impressed by the works of Jakob Böhme. On the completion of his university course, Oetinger… …   Wikipedia

  • Friedrich Christoph Oetinger — (né le 2 mai 1702 à Göppingen et mort le 10 février 1782 à Murrhardt) est un théosophe allemand. Sommaire 1 Bibliographie 1.1 Œuvres 1.2 …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Christoph Oetinger — (Göppingen, 2 de mayo de 1702 – Murrhardt 10 de febrero de 1782), teósofo y filósofo alemán, uno de los fundadores del Pietismo. Contenido 1 Biografía 2 Obras 2.1 Ediciones …   Wikipedia Español

  • Friedrich Christoph Ötinger — Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Antonia von Württemberg — (* 24. März 1613 in Stuttgart; † 1. Oktober 1679) war Prinzessin von Württemberg sowie eine Literatin, Mäzenatin, christliche Kabbalistin und Stifterin der Kabbalistischen Lehrtafel in der Dreifaltigkeitskirche i …   Deutsch Wikipedia

  • Antonia zu Württemberg — Antonia von Württemberg Antonia von Württemberg (* 24. März 1613 in Stuttgart; † 1. Oktober 1679) war Prinzessin von Württemberg sowie eine Literatin, Mäzenatin, christliche Kabbalistin und Stifterin der Kabbalistischen Lehrtafel in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”