- Thurnhosbach
-
Thurnhosbach Stadt SontraKoordinaten: 51° 6′ N, 9° 53′ O51.0997222222229.8755555555556305Koordinaten: 51° 5′ 59″ N, 9° 52′ 32″ O Höhe: 305–320 m ü. NN Fläche: 3,5 km² Einwohner: 58 Postleitzahl: 36205 Vorwahl: 05653 Thurnhosbach ist ein Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Geographische Lage
Thurnhosbach liegt etwa 5,3 km nordwestlich der Kernstadt von Sontra in den Ostausläufern des Stölzinger Gebirges. Durchflossen wird es vom Hosbach. Durch das auf etwa 305 bis 320 m ü. NN gelegene Dorf führt die Landesstraße 3459 (Eltmannsee–Thurnhosbach–Stadthosbach). Nordöstlich der Ortschaft erhebt sich der Burgberg (413,4 m ü. NN).
Geschichte
Der Ort wird erstmals 1408 als „Dornhospach“, in einem Boyneb. Rev. (Heimatmuseum Rotenburg an der Fulda) aus dem Jahre 1460 als "Dornsbach" und auf Mercators Karte von 1592 als "Dürrenhospach" aufgeführt. Zum Namen gibt es unterschiedliche Vermutungen, so dass der Name auf Dornengestrüpp verweist, aber auch, dass er auf den noch kleinen „dürren“ Hosbach zurückgeht, der an seinem Fuße fließt. Früher gehörte der Ort zur Boyneburg (auch Boyneburgk, Boineburg genannt) bei Wichmannshausen.
Vor rund 100 Jahren hatte Thurnhosbach noch etwa 300 Einwohner; heute sind es nur noch etwas über 60. Es gibt noch vier Vollerwerbslandwirte (2005), alle anderen müssen außerhalb arbeiten.
Thurnhosbach liegt auf einem Hügel zwischen Feldern und Wäldern. Die alte Kirche wurde 1899 ein Raub der Flammen. Die Wiederherstellung fand mit Hifle von Gustav Schönermark statt. Der Chor der Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert, das Kirchenschiff aus dem 16. Jahrhundert. Sie wurde 2004 im Rahmen der Dorferneuerung renoviert. Thurnhosbach war bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts eine eigenständige Gemeinde. Heute gehört die weltliche und die evangelische Gemeinde nach Sontra. Oberhalb des Ortes liegt der alte Friedhof, von dem aus man einen schönen Rundblick genießen kann.
Das ehemalige evangelische Pfarrhaus in der Ortsmitte, die heute unter Ensembleschutz steht, ist heute Dorfgemeinschaftshaus mit einem für Veranstaltungen geeigneten Tagungs- und Festsaal mit entsprechenden Kücheneinrichtungen. Auf dem Gelände steht neben dem Feuerwehrhaus auch die Grillhütte der Freiwilligen Feuerwehr Thurnhosbach, die für Feste angemietet werden kann.
Galerie
Berneburg | Blankenbach | Breitau | Diemerode | Heyerode | Hornel | Krauthausen | Lindenau | Mitterode | Stadthosbach | Thurnhosbach | Ulfen | Weißenborn | Wichmannshausen | Wölfterode
Wikimedia Foundation.