- Sontra
-
Wappen Deutschlandkarte 51.0697222222229.9344444444444265Koordinaten: 51° 4′ N, 9° 56′ OBasisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Werra-Meißner-Kreis Höhe: 265 m ü. NN Fläche: 111,29 km² Einwohner: 7.955 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km² Postleitzahl: 36205 Vorwahl: 05653 Kfz-Kennzeichen: ESW Gemeindeschlüssel: 06 6 36 011 LOCODE: DE SOA Adresse der
Stadtverwaltung:Marktplatz 6
36205 SontraWebpräsenz: Bürgermeister: Karl-Heinz Schäfer (SPD) Lage der Stadt Sontra im Werra-Meißner-Kreis Sontra ist eine Kleinstadt im Werra-Meißner-Kreis im nordöstlichen Teil von Hessen, Deutschland.
Der Luftkurort Sontra ist als „Berg- und Hänselstadt“ bekannt, wobei „Bergstadt“ auf die Zeit der Stadt mit Kupferschiefer-Bergbau und „Hänselstadt“ auf die ehemalige Zugehörigkeit der Hanse verweist. In der Stadt, die sich auf 111,29 km² Fläche erstreckt, leben 8.568 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sontra liegt zwischen Bad Hersfeld (etwa 30 km südwestlich), Kassel (etwa 45 km nordwestlich) und Eisenach (etwa 35 km östlich) östlich des Stölzinger Gebirges, nördlich des Richelsdorfer Gebirges und westlich des Ringgaus. Durchflossen wird es von der Sontra, die bei Wehretal in die Wehre mündet, und Ulfe, die beim Ortsteil Wichmannshausen in die Sontra mündet.
Nachbargemeinden
Sontra grenzt im Norden an die Stadt Waldkappel und die Gemeinde Wehretal, im Osten an die Gemeinden Ringgau und Herleshausen (alle im Werra-Meißner-Kreis), im Südosten an die Gemeinde Gerstungen (im thüringischen Wartburgkreis), im Süden an die Gemeinden Wildeck und Nentershausen, sowie im Südwesten an die Gemeinde Cornberg (alle drei im Landkreis Hersfeld-Rotenburg).
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt besteht Sontra aus den 15 Ortsteilen Berneburg, Blankenbach, Breitau, Diemerode, Heyerode, Hornel, Krauthausen, Lindenau, Mitterode, Stadthosbach, Thurnhosbach, Ulfen, Weißenborn, Wichmannshausen und Wölfterode.
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sontra-Domäne MetzlarJan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Max. Temperatur (°C) 2 4 9 13 18 20 23 23 18 13 7 2 Ø 12,7 Min. Temperatur (°C) -1 -1 2 4 8 11 13 13 10 6 2 0 Ø 5,6 Temperatur (°C) -1,1 -0,4 2,8 6,7 11,2 14,4 15,9 15,3 12,3 8,1 3,4 0,3 Ø 7,4 Niederschlag (mm) 52,4 42,1 52,4 52,7 67,5 74,6 66,9 67,3 49,6 49,9 57,1 63,5 Σ 696 Sonnenstunden (h/d) 1,12 2,09 3,31 4,81 5,97 6,30 6,42 5,99 4,61 3,28 1,33 0,85 Ø 3,8 T
e
m
p
e
r
a
t
u
r2 -1 4 -1 9 2 13 4 18 8 20 11 23 13 23 13 18 10 13 6 7 2 2 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g52,4 42,1 52,4 52,7 67,5 74,6 66,9 67,3 49,6 49,9 57,1 63,5 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Geschichte
Im Jahre 775 wurde der Sontraner Stadtteil Ulfen erstmals erwähnt. Im 8. Jahrhundert wird auch Sontra selbst erstmals erwähnt. Der Ort war damals Mittelpunkt der Gesamtverwaltung und der obersten Gerichtsbarkeit für den fränkischen Ringgau (Burg und Thing im Regnumsundern). Von den landgräflichen Vögten von Sontra nennen die vorhandenen Urkunden 1224 Gottfried von Wartburg und 1225 einen Herrn von Boyneburg aber schon als landgräfliche Ministerialen advocatus de Sunthra. Die ersten Gerichtsherren auf der Burg Sontra stammten mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem Boyneburgern ab. Nach dem Aussterben dieses Zweiges in Sontra um 1330 und der Veräußerung der Schutzherrschaft nannte sich der älteste Zweig der Boyneburger bis zu seinem Aussterben im 16. Jahrhundert nur noch von Sontra.[4] 1232 wird eine Kunigunde de Suntraha genannt, die beim Besuch des Grabes der Heiligen Elisabeth in Marburg Heilung erfahren habe.
Die Stadtrechte erhielt Sontra im Jahre 1368. Mindestens seit 1499 gab es in Sontra Kupferschieferbergbau, der bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein betrieben wurde. 1558 vernichtete ein Großbrand den mittelalterlichen Stadtkern, dabei brannte auch die Kirche aus. Bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg gab es in Sontra eine Apotheke, die in der späteren „privilegierten Löwenapotheke“ fortlebte.
Am 2. März 1576 bestellte ein Fürstliches Rescript den Pfarrer Johannes Werner zu Sontra zum regionalen Vertreter des Superintendenten zu Allendorf an der Werra, um die benachbarten Pfarrer und Schullehrer zu visitieren – er war der erste überhaupt, denen in der Landgrafschaft Hessen das neue Amt eines Metropolitan anvertraut wurde. Dem landgräflichen Amt Sontra entsprach kirchlicherseits bis ins 20. Jahrhundert die Klasse Sontra.
Der Dreißigjährige Krieg hat der Stadt hart zugesetzt. "Anno 1623 seindt alhier an der Rothen Ruhr. 137 Persohnen gestorben; anno 1626 seindt an der Pestil. 549 Persohnen gestorben, Syr.7 Was du thust o Mensch so bedenke das Ende." So steht es auf dem in der Stadtkirche aufgestellten Grabstein des Ulfener Pfarrers Johannes Bormann, 1626 in Sontra verstorben. 1634 haben die Kroaten in der Christnacht die Stadt überfallen und in Brand gesteckt; die Hälfte der Häuser wurde vernichtet. Bürger aus benachbarten Gemeinden, die dort Schutz gesucht hatten, mussten ebenso wie viele ihrer Bewohner die Stadt verlassen. Was übrig blieb, plünderten 1639 die Schweden. 1645 siedelten sich wieder Neubürger an. 1647 plünderten noch einmal kaiserliche Soldaten in der Stadt.
In Sontra waren seit dem 18. Jahrhundert sogenannte Schutzjuden ansässig, sie begründeten eine eigene Gemeinde, erwarben ein Grundstück für ihren Friedhof und durften eine eigene Schule betreiben. Am 13. November 1821 fielen erneut große Teile der Stadt einem Stadtbrand zum Opfer. Die brandgeschädigten Bürger wurden durch eine landesweite Sammlung unterstützt, ein kleiner Restbetrag bildete auf Anregung der kurfürstlichen Schadenskommission nach Ausgleich letzter Schäden 1824 einen Grundstock zur Ausstattung der Schule mit Lehrmitteln.
Der städtische Richtplatz befand sich vermutlich nicht auf dem heute so genannten Galgenberg, sondern vor der Stadt auf der Thingstätte. Die dorthin führende Straße, heute Bäckergasse, hat ihren Namen von den Beckarden, die den armen Sündern auf dem Weg zur Hinrichtung eine letzte Barmherzigkeit reichten.
In der zu Sontra gehörenden Siedlung Donnershag wurde in den 1920er Jahren die sogenannte Siedlungsgesellschaft „Freiland-Freigeld“ begründet.
In den Jahren 1936–1938 wurde an die alte Kupferschiefer-Tradition angeknüpft: Im Richelsdorfer Gebirge wurden Bergwerke neu aufgefahren und auf dem Brodberg wurden Flotations- und Hüttenanlagen zur Weiterverarbeitung des Kupfererzes gebaut. Durch die vorwiegend aus dem Mansfelder Land, aus Oberschlesien und aus dem Saargebiet angesiedelten Berg- und Hüttenleute wuchs die Einwohnerzahl von etwa 2200 auf 5500. Durch Flüchtlinge und Vertriebene wuchs sie 1945/46 abermals auf knapp 7000. Infolge eines Wassereinbruchs im Reichenberg-Schacht 1953 wurde der Kupferschieferabbau unrentabel, so dass 1955 die Kurhessische Kupferschiefer-AG liquidiert werden musste und zahlreiche Bergleute in Richtung Ruhrgebiet abwanderten.
Sontra gehörte bis zur Gebietsreform in Hessen (1972–1977) dem Altkreis Rotenburg an. Die beiden Gemeinden Cornberg und Nentershausen verblieben im neu gegründeten Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis: [5]
Kommunalwahl 2011%605040302010050,1%34,0%7,8%4,0%4,0%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 50,1 16 45,2 14 54,6 17 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,0 11 35,8 11 29,0 9 FWG Freie Wählergemeinschaft Sontra 7,8 2 10,9 3 8,5 3 FDP Freie Demokratische Partei 4,0 1 6,0 2 4,9 1 GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 4,0 1 2,1 1 2,9 1 Gesamt 100,0 31 100,0 31 100,0 31 Wahlbeteiligung in % 57,0 55,4 58,4 Magistrat
Der Magistrat besteht aus neun Stadträten. Davon entfallen fünf Sitze auf die SPD, drei Sitze auf die CDU, ein Sitz auf die FWG
Bürgermeister
Gerhard Büchling (parteilos) wurde am 6. März 1994 mit einem Stimmenanteil von 52,9 % zum Bürgermeister gewählt und am 7. November 1999 mit einem Stimmenanteil von 66,8 % wiedergewählt. Das Amt übernahm anschließend Karl-Heinz Schäfer (SPD), der am 22. September 2002 mit einem Stimmenanteil von 67,5 % gewählt wurde. Bürgermeister Karl-Heinz Schäfer wurde am 1. Juni 2008 mit einem Stimmenanteil von 56,1 % wiedergewählt.
Wappen
Blasonierung: In Gold eine stilisierte blaue Rose. Auf der Rose ein golden bewehrter, neun Mal von Silber und Rot geteilter Löwe (Hessenlöwe).
Es gibt folgenden überlieferten Wappenspruch:
Die Stadt Sontra eine Rose hat, darinnen ein bunter Löwe staht'. Dem Fürsten treu sein wohlgebührt und einer Stadt ihr' Namen ziert. Interkommunale Zusammenarbeit
Zusammen mit den Nachbargemeinden Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) und Nentershausen (Kreis Hersfeld-Rotenburg) wurde am 14. Oktober 2006 der Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit gegründet. Hieraus entwickelt sich eine enge Kooperation dieser drei Gemeinden mit teilweise bereits übergeordneter Erledigung in Eigenverantwortung von gemeinsamen Aufgaben aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur (Bildung), Freizeitgestaltung (Tourismus) und Landwirtschaft.
Städtepartnerschaften
- Vimoutiers (Département Orne in Frankreich, seit 1971)
- Tambach-Dietharz (Thüringen, seit 1999)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das Stadtgebiet von Sontra verfügt über einen mittelalterlichen Stadtkern mit zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern. Das Sontraer Rathaus stammt aus dem Jahre 1668. Über dem Stadtteil Wichmannshausen befindet sich die Burgruine der Boyneburg, sie gehört noch immer zum Besitz der Familie von Boyneburg.
Evangelische Stadtkirche St. Marien
Die Sontraer Kirche war zunächst nach ihrem ersten Schutzpatron, dem Heiligen Georg benannt, heißt aber heute St.-Marien-Kirche. Sie wurde erstmals 1483 bis 1493 von Grund auf erneuert[6], dabei wurde die dem Bautyp einer gotischen Hallenkirche entsprechende Kirche auch im Grundriss verändert, bei diesem Umbau wurde das nördliche Seitenschiff entfernt, somit besitzt die Kirche nun einen asymmetrischen Grundriss. Das Langhaus besteht aus drei Gewölbejochen, der Chor besitzt zwei Joch. Das Äußere der Kirche macht mit dem sorgfältig bearbeiteten roten Sandsteinquaderwerk und dem mächtigen Dach einen sehr gediegenen Eindruck. Bei den Zugängen ist besonders das große Spitzbogenportal der Nordseite beachtenswert. Der Innenraum, in dem die nachmittelalterlichen Einbauten stark zurücktreten, wirkt weit und offen; zugleich auch hell und festlich. Die Ausmalung von 1934 orientiert sich an der Farbfassung der 1568 wiederhergestellte Ausmalung. Haupt- und Nebenschiff werden durch kräftige Rundpfeiler getrennt, auf denen weit gespannte Arkadenbögen ruhen. Der Chor wird durch die 6 großen Spitzbogenfenster mit dem vielgestaltigem Maßwerk erhellt.
Die Kirche wurde 1558 Opfer eines Großbrandes in der Sontraer Altstadt, dabei wurden auch die im Turm aufgehängten Glocken zerstört. Nach dem Wiederaufbau der Kirche wurde der Kirchturm mit einer markanten Turmspitze versehen, diese stürzte aber bei einem Sturm am 27. Juli 1598 in die Tiefe.
Johann Adam Gundermann aus Wommen gilt als der Erbauer der Sontraer Orgel, er war ein talentierter Schüler des Stader Orgelbaumeisters Arp Schnitger. Gundermann stand noch am Anfang seiner Laufbahn, als er am 22. August 1711, erst 33-jährig in Sontra verstarb. Nach einer späteren Erweiterung verfügte die Orgel über 18 Register Gundermanns und fünf Register des Pedals. Sie galt als die klanglich beste Orgel in weitem Umkreis in ganz Kurhessen (außerhalb von Kassel). [7]
Jüdischer Friedhof
In der Nähe des Heinrich-Schneider-Stadion am Quesselsberg befindet sich in einem Hanggelände der historische Jüdische Friedhof von Sontra mit einem Restbestand von etwa 150 Grabdenkmälern.
Museen
- Museum im alten Boyneburger Schloss im Stadtteil Wichmannshausen
- Bergbau-Museum (Kupferschiefer-Bergbau) im Kellergewölbe des Historischen Rathauses von Sontra
- Steinmühlen-Museum in Sontra
Sport
Breitensport wird in der Stadt vom TV Sontra 1861 e.V. in mehreren Abteilungen betrieben. Der ortsansässige Fußballverein ist die SG Sontra 1919 e.V., der im Jahr 2010 in der Kreisoberliga Werra-Meißner spielt. Weitere Sportarten können im Freizeit- und Erlebnisbad (Freibad) mit Riesenrutsche, einem Minigolfplatz und einem Kegelzentrum betrieben werden.
In der Stadt gibt es zwei Schützenvereine, die Schützengilde Sontra und den Sportschützenverein 1958 Sontra e.V.. Auf dem Dornberg bei Sontra betreibt der Mittelhessischen Verein für Flugsport e.V. Sontra/Bebra das Segelfluggelände Dornberg-Sontra.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Autobahnanschluss besteht über die Bundesautobahn 4 (Abfahrt Wommen/Sontra). Durch die Stadt führen die B 27 und die B 7. Durch die Stadtteile Krauthausen, Breitau und Ulfen führt B 400.
Die A 44, die um die Stadtteile herum führen wird, ist in Planung bzw. im Bau.
Bahnanschluss ist der Bahnhof Sontra an der Bahnstrecke Bebra–Göttingen.
Durch seine Lage zwischen drei flachen und waldreichen Mittelgebirgen, dem Stölzinger Gebirge, dem Richelsdorfer Gebirge und dem Ringgau, gibt es ein gut ausgebautes Netz von Rad- und Wanderwegen. Hier sind insbesondere der Hessische Radfernweg R5, der Barbarossaweg und der Europäische Fernwanderweg E6 zu nennen. Seit 2007 gibt es den Wetterlehrpfad-Nordhessen, ein regionaler Lehrpfad rund um den Ortsteil Wichmannshausen.
Staatliche Einrichtungen
Im Jahre 1962 wurde die Husarenkaserne errichtet. Hier war das Panzeraufklärungsbataillon 5 und die Panzeraufklärungskompanie 140 stationiert. Die Liegenschaft mit – am Ende – 780 Dienstposten wurde mit Wirkung zum 30. Juni 2008 aufgelöst.
Bildung
In Sontra gibt es die Adam von Trott-Schule (Gesamtschule), zwei Grundschulen und die Barbaraschule (Schule für Lernhilfe).
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Fritz Rappe (1907–2003) war von 1937 bis 1974 Stadtpfarrer in Sontra und wurde anlässlich seiner Emeritierung zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
Söhne und Töchter der Stadt
Diese Übersicht (nach Geburtsdatum sortiert) enthält sowohl bedeutende, in Sontra geborene Persönlichkeiten als auch Personen die in Sontra wirkten, jedoch nicht hier geboren sind.
- Kurt Reuber (1906–1944) war im Stadtteil Wichmannshausen von 1933 bis 1938 evangelischer Pfarrer. Von ihm stammt die berühmte Stalingradmadonna, die er zu Weihnachten 1942 anfertigte.
- Karl Weyrich (1884–1973) war ab 1934 Sontraer Bürgermeister und nach seiner Pensionierung 1945 noch ehrenamtlich um die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt bemüht.
Literatur
- Carl Lorenz Collmann: Geschichte der alten Bergstadt Sontra in Niederhessen, Kassel 1863 (Digitalisat)
- Jürgen Raabe: Zwangsarbeit bei der Kurhessischen Kupferschieferbergbau Sontra 1940–1945 : Erkundungen, Studien u. Dokumente, ISBN 3-88122-340-1
- Ilse Gromes: Sontra im 30jährigen Krieg, Beiträge zur Geschichte der Stadt Sontra, Heft 8, Sontra 1989
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 31. Dezember 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Max.- / Min-Temperaturen von MSN Weather – Bad Hersfeld, DEU
- ↑ Monatsdurchnittstemperaturen, Niederschläge und Sonnenstunden (Normalperiode 1961–1990) Daten vom DWD (Sonnenstunden jeweils durch 30 gemittelt)
- ↑ Alfred Schulze: Der Ringgau und Sontra. In: Das Werraland, Heft 3, Eschwege 1967, S. 39–41
- ↑ Wahlergebnis auf hsl.de
- ↑ Dorothea Schäfers: Sankt Marien – die Stadtpfarrkirche von Sontra. In: Werratalverein Eschwege e.V. (Hrsg.): Das Werraland. Heft 3, Eschwege 1976, S. 36.
- ↑ Dieter Großmann: Die Stadtkirche St. Georg in Sontra. In: Werratalverein Eschwege e.V. (Hrsg.): Das Werraland. Heft 2, Eschwege 1957, S. 22–24.
Weblinks
Commons: Sontra – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Sontra in Merians Topographia Hassiae – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Werra-Meißner-KreisBad Sooden-Allendorf | Berkatal | Eschwege | Großalmerode | Herleshausen | Hessisch Lichtenau | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Wehretal | Weißenborn | Witzenhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sontra — Panorama … Wikipédia en Français
Sontra — Sontra, 1) Amt im Kreise Rothenburg der kurhessischen Provinz Niederhessen; 10,000 Ew.; 2) Stadt hier, an der Sontra; Schloß, Hospital, Pulvermühle; 1800 Ew.; 3) Fluß hier, fällt unterhalb Eschwege in die Werra … Pierer's Universal-Lexikon
Sontra — Sontra, Stadt im preuß. Regbez. Kassel, Kreis Rotenburg, am Flüßchen S. (Zufluß der Wehre) und an der Staatsbahnlinie Bebra Göttingen, 242 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Synagoge, ein Schloß, ein Amtsgericht, Zigarrenfabrikation,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sontra — Sontra, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, am Flusse S. (zur Wehre), (1905) 2054 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Sontra — Infobox German Location Art = Stadt Name = Sontra Wappen = Wappen Sontra.png lat deg = 51 |lat min = 4 lon deg = 09 |lon min = 56 Lageplan = Sontra in ESW.svg Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Werra Meißner Kreis Höhe =… … Wikipedia
Sontra — Original name in latin Sontra Name in other language Sontra, Zontra, song te la, zontora, zwntra, Зонтра State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.07171 latitude 9.93558 altitude 225 Population 8624 Date 2013 01 04 … Cities with a population over 1000 database
Sontra — Sọntra, Stadt und Luftkurort im Werra Meißner Kreis, Hessen, 242 m über dem Meeresspiegel, im Richelsdorfer Gebirge, 9 400 Einwohner; Heimatmuseum im boyneburgischen Schloss Wichmannshausen; Textil und Maschinenindustrie, Kunststoff und… … Universal-Lexikon
Sontra (Fluss) — Sontra Gewässerkennzahl DE: 4186 Lage Hessen, Deutschland Flusssystem Weser Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt … Deutsch Wikipedia
TerraZoo Sontra — Vollständiger Name: TerraZoo Sontra Besonderheiten: Zoologisches Institut und Reptilienhaus Adresse: Mühlbergstr. 1 … Deutsch Wikipedia
Ulfe (Sontra) — Ulfe Gewässerkennzahl DE: 41864 Lage Werra Meißner Kreis, Hessen, Deutschland Flusssystem Weser … Deutsch Wikipedia