- Wichmannshausen
-
Wichmannshausen Stadt SontraKoordinaten: 51° 6′ N, 9° 58′ O51.1081388888899.9698916666667199Koordinaten: 51° 6′ 29″ N, 9° 58′ 12″ O Höhe: 199–227 m ü. NHN Fläche: 13,21 km² Einwohner: 1.006 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 36205 Vorwahl: 05658 Wichmannshausen ist der größte Stadtteil von Sontra im Werra-Meißner-Kreis, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Wichmannshausen liegt zwischen dem Ringgau im Ostsüdosten, dem Richelsdorfer Gebirge im Süden und dem Stölzinger Gebirge im Westen rund 5 km (Luftlinie) nordnordöstlich von Sontra. Durchflossen wird es von der Sontra, in die hiesig die Ulfe mündet. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 27, auf die − jeweils außerhalb der Ortslage − südlich die B 400 und nördlich die B 7 treffen.
Geschichte
Das Dorf wurde erstmals im Jahr 1272 erwähnt. Der Ortsname wechselte vom damaligen Wichmanneshusen zu Wychmanhusen und danach zu Wichmershusen. Darauf folgte Wichmershusen bis es den heutigen Namen erhielt.
Kirche
1272 wird zum ersten Mal ein rector ecclesia, also ein Pfarrer, genannt. Die Martinskirche stand unter dem Patronat des Cyriakusstiftes in Eschwege. Sie hat einen Chorturm aus dem 13. Jahrhundert. Heute gehört der Ort mit Mitterode und Hoheneiche zu einem Kirchspiel.
Sehenswürdigkeiten
- Reichfeste Ruine Boyneburg
- Museum im alten Schloss Boyneburgk
- Nordhessischer Wetterlehrpfad
Sonstiges
In Wichmannshausen steht ein Dorfgemeinschaftshaus mit einem Raum für die Jugend.
Persönlichkeiten
- Kurt Reuber (1906-1944), Arzt, Pfarrer in Wichmannshausen, Schöpfer der Stalingradmadonna
Weblinks
Berneburg | Blankenbach | Breitau | Diemerode | Heyerode | Hornel | Krauthausen | Lindenau | Mitterode | Stadthosbach | Thurnhosbach | Ulfen | Weißenborn | Wichmannshausen | Wölfterode
Wikimedia Foundation.