- Timeline (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Timeline Produktionsland USA Originalsprache Englisch, Französisch Erscheinungsjahr 2003 Länge 116 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Richard Donner Drehbuch Jeff Maguire, George Nolfi Produktion Richard Donner, Lauren Shuler Donner, Jim Van Wyck Musik Brian Tyler Kamera Caleb Deschanel Schnitt Richard Marks Besetzung - Paul Walker: Chris Johnston
- Frances O’Connor: Kate Ericson
- Gerard Butler: André Marek
- Billy Connolly: Professor E.A. Johnston
- David Thewlis: Robert Doniger
- Anna Friel: Lady Claire
- Neal McDonough: Frank Gordon
- Matt Craven: Steven Kramer
- Ethan Embry: Josh Stern
- Michael Sheen: Lord Oliver
- Lambert Wilson: Lord Arnaut
- Marton Csokas: Sir William De Kere
Timeline ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Regisseur Richard Donner aus dem Jahr 2003. Er ist eine Verfilmung des Romans Timeline von Michael Crichton aus dem Jahr 1999, weicht aber in wesentlichen Punkten der Handlung von der Romanvorlage ab.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine von Professor E. A. Johnston geleitete Gruppe von Archäologen führt Ausgrabungen an der mittelalterlichen Festung La Roque in Frankreich durch. Eines Tages verschwindet der Professor spurlos. Drei Tage später finden seine Mitarbeiter Kate Ericson und André Marek ein 600 Jahre altes Pergament, das in der Handschrift des Professors verfasst wurde. E. A. Johnston bittet darin um Hilfe.
Es stellt sich heraus, dass das Unternehmen ITC, das die Arbeiten fördert, Experimente im Bereich der Zeitreisen durchführt. Der Professor war ins Jahr 1357 gereist und dort verschollen. Der Sohn des Professors, Chris Johnston, sowie die Archäologen Kate Ericson, André Marek, der ITC-Mitarbeiter Frank Gordon, zwei weitere Mitarbeiter von ITC, Gomez und Baretto, und ein französischer Freund, Francois, als Dolmetscher reisen zu einer Rettungsmission in die Vergangenheit.
Kurz nach ihrer Ankunft in Frankreich im Jahr 1357 werden sie in einem Wald von Engländern überrascht. Gomez wird von Sir de Kere erstochen, drei Pfeile treffen Baretto in der Brust. Trotz des Verbots, moderne Waffen einzusetzen, hat Baretto eine Granate dabei und versucht sie einzusetzen. Sterbend flüchtet er zurück in die Gegenwart, wobei die Zeitmaschine durch die explodierende Granate zerstört wird. Sie muss erst repariert werden, bevor die Zeitreisenden zurückkehren können. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt.
Die anderen können jedoch dank der Hilfe einer jungen Frau fliehen. Später stellt sich heraus, dass dies Lady Claire ist. Sie führt sie in das Dorf Castelgard in der Nähe der Festung La Roque. Die Zeitreisenden werden dort von dem englischen Lord Oliver festgenommen. Sie geben sich als Schotten aus, die ihren Meister – den Professor – suchen. Lord Oliver lässt den Franzosen, den er für einen Spion hält, töten.
Die Gruppe findet in ihrem Gefängnis den von Lord Oliver inhaftierten Professor wieder. Die Gefangenen können durch ein Strohdach fliehen. Marek beschließt, auch noch Lady Claire, die auch gefangen genommen wurde, zu befreien. Er verliert daher die anderen und flieht mit Claire. Da sie glauben, den Lauf der Geschichte verändert zu haben, weil Marek Lady Claire gerettet hat und der Professor für Sir Oliver Griechisches Feuer entwickelt hat, versuchen sie den Franzosen bei der Erstürmung der Festung zu helfen.
Später jedoch erkennen sie, dass die Geschichte nicht abänderbar ist, da alles schon vorherbestimmt ist. So entdecken sie, zurück in der Gegenwart, an einem von Marek ausgegrabenen Sarkophag eine Inschrift, die besagt, dass eben in diesem Sarkophag André Marek mit seiner geliebten Frau Lady Claire ruht.
Kritiken
Ed Park schrieb in der Village Voice vom 26. November 2003, dass das Drehbuch ungehobelt (crudely) geschrieben sei. Er kritisierte ebenfalls die Darstellungen.[1]
Michael Wilmington schrieb in der Chicago Tribune, dass das Sehen des Films die meiste Zeit Spaß mache.[2]
Hintergründe
Der Film wurde in Kanada, in Prag und in Los Angeles gedreht.[3] Die Produktionskosten betrugen etwa 80 Millionen US-Dollar. Das Einspielergebnis in den Kinos der USA betrug 19,5 Millionen US-Dollar. In Italien wurden 2,2 Millionen EUR eingespielt, in Spanien 1,47 Millionen EUR.[4] Der Filmkomponist Jerry Goldsmith wurde für den Soundtrack engagiert. Nachdem der Film aber mehrfach umgeschnitten wurde und die Musik immer wieder neu angepasst werden musste schied Goldsmith vor der endgültigen Version aus und wurde durch Brian Tyler ersetzt. Goldsmiths Musik ist auf CD erhältlich.
Einzelnachweise
- ↑ Ed Park: If I Could Turn Back Time: Crichton Warp Is Déjà Vu All Over. The Village Voice. Abgerufen am 6. März 2009.
- ↑ Michael Wilmington (24. November 2003): Movie review: 'Timeline'. Abgerufen am 6. März 2009.
- ↑ Drehorte für Timeline
- ↑ Business Data for Timeline
Weblinks
- Timeline in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Timeline bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Timeline auf Metacritic.com (englisch)
Die X-15 startklar | Salz und Pfeffer | Der Amerikaner | Sarah T., eine jugendliche Alkoholikerin | Das Omen | Drug Commando | Ein ganz besonderer Ort | Superman | Max’s Bar | Der Spielgefährte | Der Tag des Falken | Die Goonies | Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis | Brennpunkt L.A. | Die Geister, die ich rief… | Im Horror-Kabinett | Drei Wege in den Tod | Brennpunkt L.A. – Die Profis sind zurück | Radio Flyer | Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel | Assassins – Die Killer | Fletcher’s Visionen | Lethal Weapon 4 | Timeline | 16 Blocks
Wikimedia Foundation.