Tini Rössler

Tini Rössler

Ernestine Schumann-Heink (* 15. Juni 1861 in Lieben, heute Stadt Prag; † 17. November 1936 in Hollywood, USA); geborene Rössler) war eine österreichische Altistin, die vor allem als Opernsängerin bekannt wurde.

Leben

Die Tochter eines Kavallerieoffiziers erhielt in Graz Gesangsunterricht bei Marietta von LeClair. Bereits 1877 debütierte sie in Graz mit der Alt-Partie aus Beethovens Neunter Sinfonie. 1878 erfolgte ihr Operndebüt in der Rolle der Azucena in Verdis Der Troubadour an der Dresdener Hofoper unter dem Namen Tini Rössler. Sie vervollkommnete in Dresden ihre Ausbildung bei Karl Krebs und Franz Wüllner und heiratete hier auch 1882 den Sekretär der Oper Ernst Heink, von dem sie 1893 geschieden wurde.

Nach Auftritten in der Berliner Kroll-Oper wurde sie 1883 an die Hamburger Oper engagiert, wo sie bei 1897 blieb. Mit Rollen wie Georges Bizets Carmen und der Ortrud in Richard Wagners Lohengrin gelang ihr hier der Durchbruch als bedeutende Opernsängerin. 1894 heiratete sie in Hamburg den Schauspieler und Leiter des Thalia-Theaters Paul Schumann (1859-1904).

Sie trat in dieser Zeit auch bei Festivals und Konzerten in Großbritannien, Norwegen und Schweden auf. 1892 gastierte sie am Royal Opera House in der Premiere des Ring-Zyklus unter Gustav Mahler als Fricka, Erde und Waltraute sowie im Tristan als Brangäne. Von 1896 bis 1914 trat sie regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen auf, wo sie u.a. die Mary im Fliegenden Holländer, die Magdalene in den Meistersingern, die Erda, die Waltraute, die Grimgerde und die Siegrune im Ring-Zyklus sowie die Stimme aus der Höhe im Parsifal sang.

Daneben gastierte sie um 1900 u.a. in Amsterdam, London, Paris und Wien. 1898 trat sie erstmals in Chicago auf, und im Folgejahr debütierte sie mit der Ortrud aus Wagners Lohengrin an der Metropolitan Opera, wo sie bis 1932 regelmäßig auftrat. Sie heiratete 1905 in dritter Ehe den Chicagoer Rechtsanwalt William Rapp, der ihr Manager wurde, und wurde 1908 amerikanische Staatsbürgerin.

1909 sang Schumann-Heink bei der Uraufführung von Richard Strauss' Elektra die Klytemnästra. Während des Ersten Weltkrieges gab sie Konzerte zur Unterstützung des Roten Kreuzes und anderer Organisationen und trat vor amerikanischen Soldaten auf. Nach einer Militärmesse im Balboa Park Organ Pavilion wurde sie 1917 zum Ehren-Colonel des 21. Infanterieregiments ernannt; 1919 sammelte sie Geld für die Errichtung eines Kriegsdenkmals in Balboa Park.

Beim Schwarzen Freitag 1929 verlor Schumann-Heink fast ihr ganzes Vermögen und nahm erneut eine intensive Konzerttätigkeit auf. 1932 gab sie im Alter von 71 Jahren ihre Abschiedsvorstellung an der Metropolitan Opera als Erda in Wagners Ring des Nibelungen. 1935 wirkte sie mit großem Erfolg an dem Tonfilm Here's to Romance mit.

Schumann-Heink nahm Schallplatten bei Columbia, HMV und Victor Records auf, daneben haben sich auch zwei Privataufnahmen von 1898 sowie Aufnahmen auf Mapleson-Zylindern aus der Metropolitan Opera erhalten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernestine Schumann-Heink — en 1909 Surnom Tini Rössler Nom de naissance …   Wikipédia en Français

  • Ernestine Schumann-Heink — Schumann Heink in 1909 Ernestine Schumann Heink (née Rössler)(15 June 1861 – 17 November 1936) was a celebrated Austrian, later American, operatic contralto, noted for the size, beauty, tonal richness, flexibility and wide range of her voice.… …   Wikipedia

  • Ernestine Schumann-Heink — (* 15. Juni 1861 in Lieben, heute Stadt Prag; † 17. November 1936 in Hollywood, USA); geborene Rössler) war eine österreichisch US amerikanische Altistin, die vor allem als O …   Deutsch Wikipedia

  • Ernestine Schumann-Heink — Saltar a navegación, búsqueda Ernestine Schumann Heink Ernestine Schumann Heink en 1916 Información personal …   Wikipedia Español

  • Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul-West — Hofmann Villa Die Liste von Villen, Mietvillen und Landhäusern in Radebeul West gibt eine Übersicht über Wohngebäude im Westteil der sächsischen Stadt Radebeul, die entweder unter Denkmalschutz[1] stehen oder standen oder die durch historische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”