- Toni Schneider-Manzell
-
Toni Schneider-Manzell (* 22. Februar 1911 in Manzell bei Friedrichshafen; † 7. November 1996 in Rosenheim, Oberbayern) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Toni Schneider, der später den Namen seines Geburtsortes seinem Personennamen beifügte, besuchte die Münchner Akademie und arbeitete daran anschließend in Ascona im schweizerischen Tessin. 1944 übersiedelte er nach Österreich, vorerst nach Weitwörth bei Salzburg und 1955 nach Salzburg selbst. Dort schuf er unter anderem das Tor (des Glaubens), die Kanzel und den Deckel des Taufbeckens des Salzburger Doms. Er zählte zum Bekanntenkreis des Regisseurs Hans Conrad Fischer und dessen Tochter Nela, einer früh verstorbenen Malerin, mit der er, vor allem nach ihrer Erkrankung, in Salzburg regen künstlerischen Austausch pflegte.
Schneider-Manzell war bekannt für die Kultivierung antiker Statuarik, einer sensiblen Oberflächenbearbeitung von Bronze, zu Ausdrucksqualitäten des Verhaltenen, Verinnerlichten, Träumerischen und Demutsvollen. Vor allem in seinen malerisch bis zur Skizzenhaftigkeit behandelten Reliefs, Kleinplastiken und Porträtköpfen kommt dies zum Tragen. Derselbe noble Umgang mit Traditionen, der neben altehrwürdigen Werken der Vergangenheit bestehen kann, prädestinierte Schneider-Manzell zum führenden Sakralplastiker im deutschsprachigen Raum. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Domtüren und der Kreuzweg in Essen (1978–1980) und Speyer (1967–1971), die Denkmäler für Julius Raab in Wien (1967), Kardinal Galen in Münster (1978) und Graf Zeppelin (1985) sowie der Traklbrunnen (1957) und die „Vinzentinerin“ (1986) in Salzburg.
Auszeichnungen
- 1958: Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
- 1981: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
Werke (Auswahl)
- Portal („Tor des Glaubens“) und Kanzel im Salzburger Dom
- Kreuzweg in Bronzeguss und Flachreliefs auf den Amben in der Pfarrkirche Liesing in Wien
- Trakl-Brunnen im Hof des zentralen Rektorats- und Verwaltungsgebäudes der Universität Salzburg, Kapitelgasse 4-6, 1957
- 5 Bronzetore des Großen Festspielhauses in Salzburg (Eingänge von der Hofstallgasse her)
- Julius Raab-Denkmal im Volksgarten Wien, 1967
- auf der Kulturpromenade in Strobl
- Mutter-Mozart-Brunnen in St. Gilgen
- Steinstatue des Hl. Wolfgang beim Aufgang zur Kirche und das Steingussrelief beim Kriegerdenkmal in Fusch an der Glocknerstraße
- Zeppelin-Denkmal (13 Meter hoch) in Friedrichshafen, 1985
- Sakramentssäule mit Bronzetabernakel, Reliefs des hl. Leonhard (Eingang, Türgriffe) in der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg
- in der St. Thaddäus-Kirche in Augsburg
- Bronze-Hauptportal des Speyerer Doms
- Kreuzsäule und Osterleuchter der St.-Jakobus-Kirche in Mannheim-Neckarau, 1976/1986
- Bronze-Portale des Essener Münsters, 1978–1979
- Kreuzwegsfries im Essener Münster 1976–1977
- Dorfbrunnen, Bad Schussenried-Otterswang
- Holzplastik „DAPHNE“ entstanden 1975 (in Wien im Privatbesitz)
- Bronzefigur „Lieber Augustin“ 1974(Gustl Sumser) Wasserburg Bodensee
Literatur
- Manfred Kleiss: Verkündigung in Bronze. Werke Toni Schneider-Manzells in Mannheim-Neckarau. In: Mannheimer Hefte, 1987, S. 50–54
- Johann Kronbichler: Toni Schneider-Manzell. In: Das Münster, 50 (1997), S. 91–92
- Karl-Markus Ritter (Hrsg.): Das Hauptportal am Kaiserdom zu Speyer. Ut unum sint – damit sie eins seien. (= Große Kunstführer; Band 211). Schnell + Steiner, Regensburg 2001, ISBN 3-7954-1450-4
- Alfred Slatner: Toni Schneider-Manzell. Tyrolia, Innsbruck und Wien 1992, ISBN 3-7022-1795-9
- Martin Walser: Woher diese Schönheit. Über den Bildhauer Toni Schneider-Manzell. In: Martin Walser: Woher diese Schönheit. Über Kunst, über Künstler, über Bilder. Edition Isele, Eggingen 2004, ISBN 3-86142-313-8, S. 22–25
Weblinks
Commons: Toni Schneider-Manzell – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Deutscher Bildhauer
- Österreichischer Bildhauer
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Träger des Großen Österreichischen Staatspreises für Bildende Kunst
- Geboren 1911
- Gestorben 1996
- Mann
Wikimedia Foundation.