- Treue
-
Treue (mhd. triuwe) ist eine Tugend, welche die Verlässlichkeit eines Akteurs gegenüber einem anderen, einem Kollektiv oder einer Sache ausdrückt. Sie basiert auf gegenseitigem Vertrauen und/oder Loyalität, ist aber nicht der Beweis dafür, dass der Gegenstand der Treue ihrer auch würdig ist (vgl. Nibelungentreue).
Oft wird sie durch Gegenstände der materiellen Kultur symbolisiert, und ein Treueschwur besiegelt z. B. durch einen Ehering. Darüber hinaus sind der Hund, das Sinnbild des Ankers und die Farbe Blau bildliche Symbole für den Begriff Treue.
Eng verwandt mit dem Begriff der Treue ist der Begriff Vertrauen (englisch trust), Trauung, Trauschein, Trost und Loyalität. Die französische Sprache hat das Wort für Waffenstillstand (la tregua oder la trêve) übernommen.
Das Gegenteil der Treue ist mithin die Untreue, verschärft auch der Treuebruch oder der Verrat.
Inhaltsverzeichnis
Zuordnungen
Treue zwischen einzelnen Individuen
Treue ist relevant bei längerfristiger sozialer Nähe von Mitgliedern in hochpersönlichen Institutionen wie z. B. in der Freundschaft, Partnerschaft oder Ehe. Sie kann über den Tod hinaus reichen. Goethe hebt dies hervor, wenn er im Faust II (im 3. Akt) die Chorführerin sagen lässt: „Nicht nur Verdienst, auch Treue wahrt uns die Person.“ Eine besondere Form ist hier die „Treue zu sich selbst“, man steht dann zu seinen Grundsätzen, zu seinen Neigungen oder zu seiner Vergangenheit.
Treue zwischen Individuen und Gruppierungen
Treue tritt auf bei der stetigen Zugehörigkeit einer Person zu einer Organisation (z. B. auf Grund langjähriger Mitgliedschaft in einem Verein, die Vereinstreue), zu einer Institution (z. B. die Kirchentreue) oder zu einem Arbeitgeber (die Firmentreue). Der Soziologe Homans hat hier die These aufgestellt: Je häufiger der Kontakt, desto intensiver die emotionale Beziehung.
Umgekehrt konstituiert sie auch die Erwartung der Treue an den Einzelnen: Einer für alle, alle für einen. Wird diese Wechselwirksamkeit der Treue enttäuscht, kann der Akteur innerlich oder äußerlich dieses Treueverhältnis kündigen (soziologisch: „Exit“). („Wer mag noch auf Nationen bauen, man habe noch so viel für sie getan.“ – Goethe, Faust I, Walpurgisnacht.) Eine dennoch anhaltende Treue des Einzelnen wird gegebenenfalls als hündische Treue bezeichnet – vergleiche Argos (Hund).
Treue zwischen Gruppierungen untereinander
Diese kann sowohl wechselseitig zwischen über- und untergeordneten Partien bestehen (Beispiel: Vasallenschaft, vgl. Feudalismus) als auch zwischen formal gleichgestellten Institutionen (Beispiel: Entente cordiale). Da kollektive Akteure durch ihre interne Entschließungsfindung oft unvorhersehbar oder zufällig zu handeln scheinen, ist dies eine zerbrechliche bzw. anfällige Form der Treue. Dies gilt auch für die Vertragstreue zwischen Firmen (vgl. Pacta sunt servanda).
Siehe auch
- Der treue Husar
- Der treue Hund Hachikō
- Markenartikel
- Märtyrer
- Meine Ehre heißt Treue
- Punische Treue
- Treu und Glauben
- Wenn alle untreu werden
- Werktreue (Kunst)
- Monogamie, Promiskuität, Sexbeziehung (Affäre)
Literatur
- George C. Homans: Theorie der sozialen Gruppe, 6. Aufl., Westdeutscher Verlag, Opladen 1972.
- Georg Simmel: Die Selbsterhaltung der sozialen Gruppe − Exkurs über Treue und Dankbarkeit. In: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (S. 438-447). Duncker & Humblot, Berlin 1908 (1. Auflage).
- Georg Simmel: Treue − Ein sozialpsychologischer Versuch. ex: Der Tag, No. 225 vom 10. Juni 1908, Erster Teil: Illustrirte Zeitung (Berlin).
- Nikolaus Buschmann, Karl Borromäus Murr (Hrsg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-36740-7.[1]
- Markus Spieker: Mono. Die Lust auf Treue. Pattloch 2011. 978-3629022813.
Weblinks
- Die Zeit Nr. 15 vom 7. April 2011: Treue - das ewige Ideal
Wiktionary: Treue – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenEinzelnachweise
- ↑ Vgl. Jens Boysen: Rezension zu: Buschmann, Nikolaus: Murr, Karl Borromäus (Hrsg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Göttingen 2008. In: H-Soz-u-Kult, 12. Februar 2010.
Kategorien:- Tugend
- Handlung und Verhalten
Wikimedia Foundation.