Trijet

Trijet
McDonnell Douglas DC-10-Frachtflugzeug von FedEx mit drei Triebwerken

Bei dreistrahligen Flugzeugen (sog. Trijets) sind typischerweise zwei der Strahltriebwerke seitlich am hinteren Rumpf oder unter den Tragflächen befestigt, das dritte Triebwerk ist bei fast allen Modellen unterhalb des Seitenruders angebracht. Im Jahre 2009 sind weltweit etwa 3.200 Trijets im zivilen und etwa 60 im militärischen Bereich im Einsatz, darunter die Standardrumpfflugzeuge Boeing 727, Jakowlew Jak-42 und Tupolew Tu-154, die Großraumflugzeug DC-10 und MD-11 sowie Geschäftsreiseflugzeuge der Dassault Falcon-Familie. Trijets eignen sich besonders für Lang- und Mittelstreckenflüge, da sie wegen des dritten Triebwerks den strengen Sicherheitsbestimmungen der ETOPS für transozeanische Flüge entsprechen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtliche Entwicklung

HS Trident 3b - ein dreistrahliges, britisches Kurz- und Mittelstreckenflugzeug der 60er und 70er Jahre

Dieser Typus war bei Mittel- und Langstreckenflugzeugen während der 1970er- und 1980er-Jahre sehr verbreitet. Anfang der 60er Jahre fand die dreistrahlige Bauweise zunächst Verwendung für größere Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge (Boeing 727, Hawker Siddeley Trident, später auch Tupolew Tu-154). Mit dem Aufkommen der Großraumflugzeuge (Indienststellung der Boeing 747 im Jahr 1970) wurden auch größere Modelle mit drei Triebwerken ausgerüstet. Zwischen dem Beginn der 70er Jahre (Erscheinen der DC-10) und Anfang der 80er Jahre waren die großen, dreistrahligen Muster DC-10 und Lockheed TriStar von aufkommensschwachen Langstrecken nicht wegzudenken und bedienten gleichzeitig insbesondere in den USA stark frequentierte Kurz- und Mittelstrecken. Für die Überquerung von z.B. Ozeanen waren damals zweistrahlige Muster nicht zugelassen (siehe ETOPS) und von drei statt vier Triebwerken versprach man sich größere Wirtschaftlichkeit. Schlossen die dreistrahligen Muster dabei zunächst die Lücke zwischen den kleineren, älteren Vierstrahlern (im Wesentlichen DC-8 und Boeing 707 und der deutlich größeren Boeing 747, bildeten sie mit Ausmusterung der kleineren Vierstrahler den "Unterbau" der Mittel- und Langstreckenflotten. Mitte der 80er Jahre hatten sich allerdings zweistrahlige Flugzeuge wie die Boeing 767 als derart zuverlässig erwiesen, dass sie auch die Zulassung für transozeanische Einsätze erhielten. Dies war Anlass für die Fluggesellschaften, ihre in die Jahre gekommenen dreistrahligen Großraumflugzeuge durch modernere Maschinen (zunächst Boeing 767, später auch Airbus A330 und A340 und Boeing 777) zu ersetzen, die fast durchweg zwei, seltener vierstrahlig waren. Die Anfang der 90er Jahre als Überarbeitung der DC-10 eingeführte MD-11 konnte sich nicht längerfristig am Markt etablieren. Im Laufe der 80er Jahre verschwand auch die Boeing 727 langsam von den Kurz- und Mittelstrecken.

Dreistrahler heute

die MD-11 (der Finnair, ein auch heute noch wichtiges Passagier- und Frachtflugzeug

Insbesondere in den westlichen Industrieländern sind heute nur noch wenige dreistrahlige Jets im Passagierdienst anzutreffen. Das häufigste Muster ist derzeit noch die MD-11, die noch von einigen Fluglinien betrieben wird. Die älteren DC-10 und Boeing 727 sind dagegen fast völlig von europäischen Flughäfen verschwunden und fliegen in den Passagierversionen heute fast nur noch in der dritten Welt. Sie wurden durch Twinjets ersetzt.[1] Im Luftfrachtbereich sind dagegen noch viele Dreistrahler im Einsatz, da nach ihrer Ausmusterung aus dem Passagierdienst viele DC-10 und insbesondere MD-11 zu Frachtmaschinen umgerüstet wurden. Gerade der MD-11 kommt als recht modernem, wirtschaftlichem Flugzeug in dieser Hinsicht besondere Bedeutung zu. Größter Betreiber dreistrahliger Flugzeuge ist heute die US-Frachtfluggesellschaft Federal Express, die weltweit größter Betreiber der Muster Boeing 727, DC-10 und MD-11 ist. Auch im militärischen Bereich (Fracht-, Truppentransport, Luftbetankung) sind weiterhin dreistrahlige Muster anzutreffen (z.B. KC-10). Allerdings befindet sich heute kein dreistrahliges Passagierflugzeug mehr in Produktion. Neue Modelle werden nur noch im Bereich der Geschäftsflugzeuge (z.B. Dassault Falcon 50 gebaut.

Besondere Konstruktionsmerkmale

Heck einer Lockheed TriStar von Thai Sky Airlines mit S-förmigem Lufteinlass (engl. S-duct), der aus dem Leitwerk ins Heck führt
Falcon 900 mit S-duct für das dritte Treibwerk
Boeing 727-200 der Iraqi Airays mit entferntem Hecktriebwerk und deutlich erkennbarem S-duct
Triebwerk in der Heckgondel an einer MD-11 der KLM

Dreimotorige Flugzeuge erfordern grundsätzlich die Montage eines Triebwerkes an der Längsachse des Flugzeuges. Dies wirft bei Düsentriebwerken größere konstruktive Probleme auf als bei Propellermaschinen, wo (wie bei der berühmten Junkers Ju-52) das mittlere Triebwerk direkt in die Rumpfnase integriert werden kann. Bei der Kostruktion dreistrahliger Flugzeuge haben sich im Wesentlichen zwei Grundkonzepte für die Montage des mittleren Triebwerkes durchgesetzt. Dabei kommt jeweils ein Triebwerk im Flugzeugheck zum Einsatz und der Lufteinlass befindet sich am unteren Ende der Seitenflosse. Die Positionierung des dritten Triebwerks wird generell als technisch sehr schwierig eingeschätzt.

Der S-förmige Lufteinlass

Bei dieser Bauform (engl. als S-duct bezeichnet) befindet sich lediglich der Lufteinlass an vorderen Rand der Seitenflosse und führt in einem etwa S-förmigen Bogen ins Flugzeugheck, wo das eigentliche Triebwerk montiert ist. Der Auslass der Turbine bildet dann meist die Heckspitze. Das Triebwerk ist in das hintere Ende des Rumpfes integriert. Diese Bauform hat besonders starke Verbreitung gefunden und kommt bei folgenden Passagierflugzeugen zum Einsatz:

  • Boeing 727
  • Dassault Falcon 50
  • Dassault Falcon 900
  • Dassault Falcon 7X
  • Hawker Siddeley Trident
  • Lockheed L-1011 TriStar (größtes je mit S-förmigem Einlass gebautes Flugzeug)
  • Tupolev Tu-154
  • Jakowlew Jak-40
  • Jakowlew Jak-42

Mit Ausnahme der Lockheed TriStar wird der S-förmige Einlass dabei immer mit den beiden anderen Triebwerken am Rumpfheck kombiniert. Lediglich Lockheed entschied sich für eine Montage der beiden verbleibenden Triebwerke unter den Tragflächen. Eine der TriStar vergleichbare Triebwerksanordnung plante Boeing in den 70er Jahren für eine verkürzte, dreistrahlige Variante der Boeing 747, die aber nie realisiert wurde.

Die Heckgondel

Bei der Heckgondel handelt es sich um eine Triebwerksaufhängung, bei der die Seitenflosse komplett auf das Triebwerk aufgesetzt ist. Das mittlere Triebwerk ist dabei auf das Rumpfheck montiert und oberhalb der Gondel befindet sich das Seitenleitwerk. Diese Konstruktion fand im Wesentlichen für die Großraumflugzeuge DC-10 und MD-11 der amerikanischen Firma McDonnell Douglas Anwendung. Das kleine, dreimotorige Passagierflugzeug Britten-Norman Trislander verwendet eine vergleichbare Aufhängung für einen Kolbenmotor, der einen Propeller betreibt.

Weitere Konstruktionen

Nur bei einigen Experimentaltypen (z. B. Sud Ouest SO 9000/9050 Trident I/II[2]) wurde das dritte Triebwerk direkt im Rumpf eingebaut.

Künftige Entwicklungen

Eine künftige Produktion von Trijets im Bereich der Standardrumpf- und Großraumflugzeuge ist sehr unwahrscheinlich. Airbus S.A.S. ließ sich zwar eine Trijet-Konstruktion mit dem dritten Triebwerk in einer Gondel oberhalb des Rumpfhecks und mit einem doppelten Seitenleitwerk im Jahre 2008 patentieren[3], ob dieser Typ allerdings jemals produziert wird, ist sehr ungewiss.

Geschäftsflugzeuge (z. B. die Falcon-Familie von Dassault Aviation) werden voraussichtlich auch weiterhin mit drei Strahltriebwerken hergestellt. Neuentwicklungen anderer Hersteller sind momentan nicht angekündigt.

Boeing hat durch die Verschmelzung mit McDonnel Douglas im Jahre 1997 Entwürfe für eine neue Trijet-Familie mit der Bezeichnung MD-XX mitübernommen. Dieses Projekt einer größer dimensionierten und modernisierten DC-10 mit höherer Reichweite wurde allerdings 1996 vorläufig beendet[4].

Klassifizierung von dreistrahligen Flugzeugen nach Einsatz, Abmessung und Produktion

Flugzeugtyp [5] Bild Produktion (Zeitraum) Stück
Produktion
(2008)
[6][7]
Stück einsatz-
fähig (2008)

[6][7]
Land [8] Länge
(von-bis)
in m
[9]
Spannweite
(von-bis) in m
[9]
Reichweite
in km
[10]
Start-
gewicht
in t [11]
Bemerkung
Boeing 727 Boeing 727 1963-1984 000000000001832.00000000001.832 000000000000838.0000000000838 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 000000000000040.000000000040-46 m 000000000000032.000000000032 m 000000000004020.00000000004.020 km 000000000000095.000000000095 t Standardrumpf-
flugzeug
Boeing C-22[12] Boeing C-22B 1963-1984 000000000000004.00000000004 000000000000001.00000000001 [7] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 000000000000040.000000000040 m 000000000000033.000000000033 m 000000000003220.00000000003.220 km 000000000000077.000000000077 t militärische Variante der Boeing 727-100/200
Dassault Falcon 50 Falcon 50 1976-2008 000000000000352.0000000000352 Frankreich Frankreich 000000000000018.000000000018 m 000000000000018.000000000018 m 000000000006480.00000000006.480 km 000000000000018.000000000018 t Geschäftsreise-
flugzeug
Dassault Falcon 900 Falcon 900 1984- 000000000000260.0000000000260 Frankreich Frankreich 000000000000020.000000000020 m 000000000000019.000000000019 m 000000000008300.00000000008.300 km 000000000000021.000000000021 t Geschäftsreise-
flugzeug
Dassault Falcon 7X Falcon 7X 2001- Frankreich Frankreich 000000000000023.000000000023 m 000000000000025.000000000025 m 000000000011000.000000000011.000 km 000000000000031.000000000031 t Langstrecken-Geschäftsreise-flugzeug
Hawker Siddeley Trident Trident 1950er-1971 (ca.) 000000000000117.0000000000117 -- Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 000000000000035.000000000035-40 m 000000000000027.000000000027-29 m 000000000004600.00000000004.600 km 000000000000068.000000000068 t ursprünglich von de Havilland, Standardrumpf-
flugzeug
Jakowlew Jak-40 Jak-40 1967-1981 000000000001011.00000000001.011 000000000000731.0000000000731 Russland Russland (frühere UdSSR UdSSR) 000000000000020.000000000020 m 000000000000025.000000000025 m 000000000001450.00000000001.450 km 000000000000016.000000000016 t Kurzstrecken-
verkehrsflugzeug
Jakowlew Jak-42 Clobber Jak-42 1979-2002 000000000000184.0000000000184 000000000000158.0000000000158 Russland Russland (frühere UdSSR UdSSR) 000000000000036.000000000036 m 000000000000034.000000000034 m 000000000004100.00000000004.100 km 000000000000057.000000000057 t Standardrumpf-
flugzeug
Lockheed L-1011 Tristar L-1011 1970-1984 000000000000250.0000000000250 000000000000090.000000000090 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 000000000000050.000000000050-54 m 000000000000047.000000000047-50 m 000000000009900.00000000009.900 km 000000000000231.0000000000231 t Großraumflugzeug
McDonnel Douglas DC-10 DC-10 1968-1988 000000000000386.0000000000386 000000000000213.0000000000213 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 000000000000055.000000000055 m 000000000000047.000000000047-50 m 000000000007400.00000000007.400 km 000000000000251.0000000000251 t Großraumflugzeug
McDonnel Douglas KC-10 Extender KC-10 1979-1990 000000000000060.000000000060 000000000000060.000000000060 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 000000000000055.000000000055 m 000000000000050.000000000050 m 000000000007080.00000000007.080 km 000000000000267.0000000000267 t militärisches Großraumtank- und Transportflugzeug, Variante der DC-10
McDonnel Douglas MD-11 MD-11 1988-2000 000000000000200.0000000000200 000000000000195.0000000000195 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 000000000000061.000000000061 m 000000000000051.000000000051 m 000000000013000.000000000013.000 km 000000000000285.0000000000285 t Großraum-Passagier- und Frachtflugzeug
Sud Ouest SO.9000/9050 Trident I/II [2] [13] 1953-1958 000000000000002.00000000002 --- Frankreich Frankreich 000000000000013.000000000013 m 000000000000007.00000000007 m 000000000000005.00000000005 t militärischer Experimentaltyp
Tupolew Tu-154 Careless Tu-154 1968-2006 000000000000915.0000000000915 000000000000470.0000000000470 Russland Russland (frühere UdSSR UdSSR) 000000000000048.000000000048 m 000000000000037.000000000037 m 000000000004000.00000000004.000 km 000000000000100.0000000000100 t Standardrumpf-
flugzeug

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Übersicht in Flightglobal: World Airliners: Good times - Bad times, Oct. 2008 (engl.)
  2. a b Artikel SO.9000 Trident in der französischen wikipedia[1] und in Berger (Hrsg.), 1000 Flugzeuge, Köln, o. J., ISBN 978-3-625-10373-8, S. 327
  3. Infos und Skizze in Airbus files patent for new trijet design bei Flightglobal (engl.)
  4. s. Artikel MDC postpones MD-XX launch und MDC board termintes MD-XX bei Flighglobal (engl.)
  5. Eingeordnet wird das jeweilige Modell unter dem Name, unter dem es bekannt wurde oder bei aktuellen Modellen, unter dem es angeboten bzw. von den Herstellern gelistet wird. Ggf. werden mehrere Bezeichnungen aufgeführt, bei Modellen der früheren Sowjetunion, Russlands, Chinas usw. auch die Nato-Bezeichnungen.
  6. a b Übersicht in: Flight International: World Airliners, 21-27. Okt. 2008, S. 31-43 und 28. Okt. - 3. Nov. 2008, S. 51-63. (Alle bis Mitte 2008 produzierten Flugzeuge und alle noch im Einsatz befindlichen Flugzeuge einschließlich vorübergehend stillgelegter Exemplare.)
  7. a b c Übersicht in: Flight International: World Air Forces, 11.-17. Nov. 2008, S. 48-76 (Einleitungund Liste als PDF mit einer englischsprachige Übersicht aller in den Air Forces eingesetzten Flugzeugtypen)
  8. Land bzw. Länder mit dem Sitz des Herstellers. Bei Kooperationen, z. B. EADS/Airbus werden alle direkt beteiligten Länder aufgeführt. Bei den Ländern des früheren Ostblocks wird bei Produktion vor 1990 ggf. die frühere UdSSR zusätzlich aufgeführt.
  9. a b Die Längen- und Spannweitenangaben sind gerundet auf Meter, um die Tabelle übersichtlich zu halten. Unterschiedliche Größen bei Varianten eines Modells: x-y m, bei Schwenkflügelflugzeugen: maximale/minimale Größe.
  10. als normal angegebene maximale Reichweite des Herstellers in Kilometer bei üblicher Zuladung, leistungsfähigstes Modell des Typs ohne Berücksichtigung von Zusatztanks, außer ggf. bei speziell aufgeführten ER-Modellen (extended range = vergrößerte Reichweite) in Kilometern, ggf. gerundet
  11. Bruttogewicht, nach Herstellerangaben in metrischen Tonnen, leistungsfähigstes Modell des Typs, ggf. gerundet
  12. Militärische Version: (englischer Wikipedia-Eintrag)
  13. Foto [2] in der französischen Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trijet — [trī′jet΄] n. an airplane having three jet engines …   English World dictionary

  • Trijet — A trijet is an aircraft powered by three jet engines. Early twin jet designs were limited by the FAA s ETOPS/LROPS 60 minute rule , whereby the flight path of twin engined jetliners was restricted to within 60 minutes flying time from a suitable… …   Wikipedia

  • trijét — a m (ẹ̑) gastr. jed iz opečenih krušnih rezin, prelitih s kuhanim vinom: pripraviti trijet / vinski trijet …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • trijet — noun Date: 1967 an aircraft powered with three jet engines …   New Collegiate Dictionary

  • Trijet — Triréacteur Un triréacteur est un avion disposant de trois réacteurs pour sa propulsion. En général, on retrouve un réacteur sur chacune des ailes et le dernier réacteur se trouve au niveau de l’aileron central arrière des avions. Avion… …   Wikipédia en Français

  • trijet — /truy jet /, n. an airplane powered by three jet engines. [1965 70; TRI + JET1] * * * …   Universalium

  • trijet — noun a) An aircraft powered by three jet engines. b) Three jets of particles from an event or source See Also: twinjet, monojet, multijet …   Wiktionary

  • Trijet — Tri|jet [ traidʒɛt] der; [s], s <aus gleichbed. engl. tri jet zu ↑tri... u. 1↑Jet> Flugzeug mit drei Strahltriebwerken …   Das große Fremdwörterbuch

  • trijet — n. aircraft powered with three jet engines …   English contemporary dictionary

  • trijet — An aircraft propelled by three jet engines …   Aviation dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”