- Triolektik
-
Asger Jorn (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; † 1. Mai 1973 in Århus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer Künstler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Asger Jorn begann 1932 zu malen und ging 1936 nach Paris, um in Fernand Légers Académie Contemporaine einzutreten. Während der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg kehrte Jorn als aktiver Kommunist und Widerstandskämpfer nach Dänemark zurück. Er war Mitglied der Künstlergruppe Høst.
Nach der Besatzung wurde der Freiraum für kritisches Denken aufgrund einer zunehmenden politischen Kontrolle durch die kommunistische Partei von vielen Kommunisten als störend empfunden. Jorn trat folgedessen aus der Partei aus. Die kommunistische Gesinnung behielt er jedoch sein Leben lang. Er war ein Gründungsmitglied der aus den Gruppen Høst, Belgische Revolutionäre Surrealistengruppe und Reflex verschmolzenen Gruppe CoBrA.
Ebenso war er Begründer der Bewegung für ein bildnerisches Bauhaus (Mouvement pour un Bauhaus Imaginiste). Er war ein führender Kopf des späteren Zusammengehens beider Organisationen mit der Lettristischen Internationale und der London Psychogeographical Association zur Situationistischen Internationale (S.I.). Hier nutzte er sein naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen, das er von Henri Poincaré und Niels Bohr bezog, zur Entwicklung seiner situlogischen Technik.
Nach einem fast anderthalbjährigen Aufenthalt in einem Sanatorium zog Asger Jorn 1952 in die Schweiz. Ab 1955 wohnte er in Paris und Albissola Marina bei Genua.
1961 verließ er die S.I., um das Skandinavische Institut für Vergleichenden Vandalismus zu gründen. Er finanzierte jedoch weiterhin die Aktivitäten der Gruppe.
Asger Jorn war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel.
Werk
Seine Malerei ist mit dem Informel verbunden, sie variiert zwischen figurativer und abstrakter Malerei. Thematisch orientiert er sich an nordischen Sagen und Mythen. Bekannt sind seine Umgestaltungen alter Bilder, die er auf Flohmärkten erwarb. Sein Frühwerk zeigt sich von Le Corbusier beeinflusst. Später wird der Bildaufbau und die Maltechnik dynamischer.
Daneben arbeitet Jorn umfassende Theorien der Kunst und der Gestaltung aus, die Politik und Wirtschaft miteinbeziehen.
Werke von Jorn sind u.a. in der Kunsthalle Bremen, Kunsthalle in Emden Städtische Galerie im Lenbachhaus (Kunstbau, München) ausgestellt. Die Kunsthalle Kiel widmete ihm 2003 eine Retrospektive.
Dreiseitiger Fußball
Durch die Erfindung der Sportart „Dreiseitiger Fußball“ gab er eine seinem philosophischen System der Triolektik eine praktische Anwendung und Veranschaulichung (im Gegensatz zur Dialektik gibt es drei gegensätzliche Positionen, von denen sich aber z. B. zwei temporär zu Lasten der jeweils Dritten zusammenschließen können). Die Triolektik war eine Form der Dekonstruktion des Konzepts der Dialektik und knüpfte wieder an Vorstellungen von Heraklit an.
Literatur
von Jorn:
- Open Creation and It's Enemies. Unpopular Books, 1994.
- Gedanken eines Künstlers. Heil und Zufall ( 1953). Die Ordnung der Natur (1961-1966). München 2002, ISBN 978-3-924963-87-3.
- Naturens Orden [The Natural Order] , København 1962
- Værdi og Økonomi [Value and Economy] , København 1962
- Held og Hasard [Luck and Chance] , København1963
- Ting og Polis [Thing and Polis] , København 1964
- Alfa og Omega [Alpha and Omega] , København 1963-64
über Jorn
- Jens Staubrand: Asger Jorn - On the author Ager Jorn and his five books from the Scandinavian Institute of Comparative Vandalism and Index to Asger Jorn’s five books from the Scandinavian Institute of Comparative Vandalism, Copenhagen 2009. ISBN 978-87-92259-89-9. The book is in English and Danish.
- Jens Staubrand: Asger Jorn - aforismer og andre korte tekststykker, København 1995. Asger Jorn aphorisms and other short passages. Valby 1995 . ISBN 87-21-00175-8 / 9788721001759
- Graham Birtwistle: ’’Asger Jorn’s comprehensive theory of art between Helhesten and Cobra 1946-1949’’, Utrecht 1986.
- Troels Andersen, Brian Rasmussen und Roald Pay: Jorn in Havanna, Copenhagen 2005. The book is in English and Danish.
- Troels Andersen: Asger Jorn 1914-1973. Köln 2001, ISBN 978-3-88375-477-2.
- Niels Viggo Bentzon (chamber music work): ‘Det Banale’[The Banal], for mezzosopran og cello, Frederiksberg 1995. At The Royal Library, Copenhagen, Denmark.
Weblinks
Gemälde
- Asger Jorn bei artfacts.net
- Asger Jorn Gemälde bei artnet
- Asger Jorn Gemälde bei Silkeborg-Kunstmuseum
Biographien und weiterführende Informationen
- Asger Jorn Biografie bei WHO'S WHO
- Asger Jorn in Høst, Cobra, Gruppe Spur und Situationisten
- Asger Jorn: The End of the Economy and the Realization of Art (engl.)
- Asger Jorn: Art and Orders – On treason, the mass action of reproduction, and the great artistic mass effect (engl.)
- Asger Jorn: The Situationists and Automation (engl.)
- Representing Chaos: Peircian Triads and 3-sided football (engl.)
- Literatur von und über Asger Jorn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Jorn, Asger ALTERNATIVNAMEN Jørgensen, Oluf KURZBESCHREIBUNG dänischer Maler GEBURTSDATUM 3. März 1914 GEBURTSORT Vejrum, Jütland, Dänemark STERBEDATUM 1. Mai 1973 STERBEORT Århus
Wikimedia Foundation.