- Turmkorb
-
Turmkorb, seltener Turmkopf genannt[1], ist ein meist auskragender Baukörper eines Fernseh- oder Aussichtsturms mit einer oftmals runden Grundfläche, der sich meist im oberen Bereich des Turmschafts befindet. Der Name entstand nach Kleinmann/Weber durch die Assoziation mit dem Mastkorb eines Schiffes bei der Planung des Stuttgarter Fernsehturms.[2]
Inhaltsverzeichnis
Funktion
Vielfach beherbergt der Turmkorb von Fernsehtürmen die Betriebsgeschosse für die Mitarbeiter der funktechnischen Einrichtungen. In Aussichtstürmen und in öffentlich zugänglichen Fernsehtürmen befinden sich im Turmkorb oder auch getrennt davon Aussichtsplattformen. Einige dieser Türme verfügen zusätzlich über ein Drehrestaurant.
Betriebs- und Publikumsgeschosse von Fernsehtürmen befinden sich meist in einem einzigen Turmkorb. In selteneren Fällen sind diese auch getrennt untergebracht, wie etwa dem Black Mountain Tower in Canberra oder auch dem Olympiaturm in München, bei dem sich Bundespost und Stadt nicht einigen konnten.
Bauformen
Die Hauptzahl der Türme haben, um den von allen Seiten wehenden Wind die geringste Angriffsfläche zu bieten, um den Schaft regelmäßig kreisförmig angeordnete Turmkörbe wie Kreiszylinder. Beispiele dafür sind der Olympiaturm, der Donauturm oder der Fernsehturm Taschkent. Auf dem Kopf stehende Kegelstümpfe haben der Stratosphere Tower in Las Vegas, der Rheinturm, der Fernsehturm Eriwan und der Stuttgarter Fernsehturm, wobei letzterer im obersten Stock aus einem Zylinder und darunter aus einem Kegel besteht.
Die eher seltene Kugelform haben der Berliner Fernsehturm und der Oriental Pearl Tower. Verschieden ausgeprägte Rotationsellipsoide finden sich am Fernmeldeturm Nürnberg, oder Teile davon beim Zentralen Fernsehturm Peking.
Manchmal findet man regelmäßig im 120°-Winkel angeordnete Formen die wenigstens die Grundlast gleichmäßig verteilen wie beim Prager Fernsehturm, Euromast oder Torre de Collserola. Daneben gibt es aber auch asymmetrische Turmkörbe wie beispielsweise beim Telemax in Deutschland oder noch stärker beim Fernsehturm St. Chrischona in der Schweiz zu sehen. Bei letzterem musste auch die einseitige Belastung durch 200 m³ Wasser mitberechnet werden, ohne die der Turm beim Bau leicht schief stand.
Eine weitere Sonderform stellen Bauten dar, die auf einem Gebäude, wie aus diesem nach oben herauswachsend, einen Turmstumpf mit einem Turmkorb aufgesetzt oder die einen vollwertigen Turm vom Fundament weg im Gebäude eingebaut haben. Es kann sich dabei um einen Nutzbau wie beim ehemaligen Getreidespeicher Henninger-Turm in Frankfurt handeln oder um Hochhäuser bzw. Wolkenkratzer wie das Vancouver Lookout im Harbour Centre[3] in Vancouver.
Den nach Nutzfläche größten Turmkorb besitzt der Borj-e Milad in Teheran.
Literatur
- Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997, ISBN 3-421-02931-8.
- Dietrich Elias (Hrsg.): Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens. Verlag für Wissenschaft und Leben Georg Heidecker, Bad Windsheim 1974, ISBN 3-87862-125-6, S. 24−26 sowie 91–100.
Einzelnachweise
- ↑ Heinle, Leonhardt: Türme aller Zeiten, aller Kulturen, Seite 222 f
- ↑ Joachim Kleinmanns, Christiane Weber: Ingenieurbaukunst: Die Anfänge des Spannbetonbaus. In: Beton- und Stahlbetonbau, Vol. 104, Nr. 6, S. 372–379, 2. Juni 2009
- ↑ Harbour Centre auf emporis.com
Wikimedia Foundation.