- Tüshaus-Mühle
-
Die Tüshaus-Mühle ist eine Wassermühle bei Dorsten-Deuten in Nordrhein-Westfalen. Die Mühle liegt am südlichen Rand des Waldgebiets Üfter Mark, wo das Wasser des Hammbachs von Rhade kommend zum Mühlenteich gestaut wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Tüshaus-Hofs, zu dem die Mühle gehört, lässt sich bis in das Jahr 1382 zurückverfolgen. Die Herren von Lembeck, die in ihrer „Herrlichkeit Lembeck“ das Wasserrecht innehatten, verpachteten 1615 eine vom Wasser des Hammbachs angetriebene Walkmühle an einen gewissen Tuschhaus. Die Mühle war jedoch nicht der erste Bau an dieser Stelle, da sie auf älteren Fundamenten aufgebaut wurde. In der weitläufigen Heidelandschaft der Umgebung wurden vor allem Schafe gehalten. Die Wolle wurde in der Tüshaus-Mühle von einem Hammerwerk gewalkt und als Filzstoff an die Tuchmacher der Region zur Weiterverarbeitung verkauft. In den Abrechnungsbüchern stehen beispielsweise Kunden aus Wesel, Recklinghausen, Westerholt, Dülmen, Münster und Dinxperlo. Im 19. Jahrhundert wurde mit dem Rückgang der Schafhaltung der Betrieb der Walkmühle jedoch zunehmend unrentabel, sodass die Müller Lüer und Kleine Pecklen 1880 zum letzten Mal Stoffe walkten.
Die Mühle war jedoch schon 1752 aufgestockt und um ein zweites Mühlrad erweitert worden, so dass sie seit 1754 dem Pächter Joan-Heinrich Tüshaus auch als Ölmühle diente. Das Öl wurde dabei vor allem aus den Raps- und Leinsamen der umliegenden Felder gewonnen. 1880 war Albert Brosthaus der Ölmüller, ihm folgten Dumpe und Schetter. Die alten Anlagen der Ölmühle wurden 1914 durch eine moderne Hydraulikölmühle ersetzt, die das Öl mit 350 atü aus den Samen presste. Der Betrieb der Ölmühle wurde aus wirtschaftlichen Gründen um 1948 eingestellt.
1890 hatte der Pächter Heinrich Tüshaus die Mühle vom Grafen von Merveldt gekauft. Im gleichen Jahr ließ er eine Getreidemühle mit zwei Mahlgängen im ausgebauten Dachgeschoss einbauen. Das alte Mühlrad wurde dabei durch eine moderne Francis-Turbine ersetzt. Der erste Kornmüller hieß Kemper, ihm folgte Gerhard Böing. Unter dem wirtschaftlichen Druck der Großmühlen gab der Besitzer Hermann Tüshaus 1970 auch den Betrieb der Getreidemühle auf.
Damit wurde auch der 1908 eingebaute elektrische Generator abgestellt, der bei einer Gleichspannung von 110 Volt eine Leistung von 22 Kilowatt geliefert hatte. Der Strom wurde zuvor für die Mühlengebäude, die Müllerwohnung, den benachbarten Tüshaus-Hof mitsamt einer Brennerei sowie für das Festzelt des Schützenfestes und die Kirche genutzt.
Restaurierung als Denkmal
Im Februar 1982 kamen Vertreter des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege, der Oberen Denkmalbehörde und der Stadt Dorsten zu einem Ortstermin zur Tüshaus-Mühle. Die Mühle mit ihrer wechselvollen Geschichte und verschiedenen Nutzungsformen wurde für einmalig und erhaltenswert befunden. Die Kosten für eine erste Instandsetzung der baufälligen Mühle wurden mit 45.000 DM veranschlagt. Da für einen Mühlenbetrieb zahlreiche Teile der Technik eigens angefertigt werden mussten, bot sich der Müller Johannes Böing an, die Mühle zu restaurieren. Er hatte in den letzten Betriebsjahren der Tüshaus-Mühle den Beruf des Müllers bei seinem Vater Gerhard Böing gelernt und arbeitete in der Mühle Mense in Dorsten-Hervest. Mit der Zusage der Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen begann im Herbst 1983 die Restaurierung des Mühlengebäudes. Der Eigentümer Max Tüshaus verpachtete die Mühle 1984 an die Stadt Dorsten. 1985 waren die Arbeiten am Bau abgeschlossen, die Restaurierung der Mühlentechnik dauerte an. 1986 wurde die Tüshaus-Mühle als technisches Kulturdenkmal anerkannt. Der Museumsbetrieb der Mühle wurde 1987 aufgenommen. Die Stromanlage von 1908 wurde 1989 von der VEW AG restauriert.
Zu besonderen Anlässen wie dem alle zwei Jahre stattfindenden Mühlenfest, dem Tag des offenen Denkmals oder dem Deutschen Mühlentag der DGM wird die einzige voll funktionsfähige Wassermühle Nordrhein-Westfalens von Johannes Böing betrieben. Im benachbarten Backhaus werden dann aus dem gemahlenem Korn Brote gebacken. In den Sommermonaten führt der Müller jeweils am ersten und letzten Wochenende Besucher durch die Mühle.
Literatur
- Ludwig Tüshaus: Tüshaus Mühle. In: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck 1977. 36. Jg., Dorsten 1976, S. 38–42.
- Frank Gläßner: Die Instandsetzung der Tüshaus-Mühle. In: Heimatkalender der Herrlichkeit Lembeck 1985. 44. Jg., Dorsten 1984, S. 193–197.
- Barbara Wandelt: Die Tüshaus-Mühle. Selbstverlag des Westfälischen Heimatbundes, Münster 1987 (= Technische Kulturdenkmale in Westfalen, Heft 7).
Weblinks
- http://www.holstina.de/rad/deuten_muehle.html
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
51.7065553333336.9584656666667Koordinaten: 51° 42′ 24″ N, 6° 57′ 30″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Birschels Mühle — Birschel Mühle, Hattingen Die Birschel Mühle war eine industrielle Mühle an der Ruhr in Hattingen. Sie wurde 1880 von der Familie Birschel auf dem Gelände von Haus Kliff angelegt. Heute befinden sich darin eine Service Wohnanlage und ein… … Deutsch Wikipedia
Tüshausmühle — Tüshaus Mühle von Unterwasser Die Tüshaus Mühle ist eine Wassermühle bei Dorsten Deuten in Nordrhein Westfalen. Die Mühle liegt am südlichen Rand des Waldgebiets Üfter Mark, wo das Wasser des Hammbachs von Rhade kommend zum Mühlenteich gestaut… … Deutsch Wikipedia
Deuten — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Brot, Korn und Bier — Duisburg Innenhafen: Küppers und Werhahnmühle Westfälisches Freilichtmuseum Hagen … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Brot, Korn und Bier — Duisburg Innenhafen: Küppers und Werhahnmühle Westfälisches Freilichtmuseum Hagen … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Industriekultur an der Lippe — Industriekultur an der Lippe ist der Name der siebten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Der Bergbau kam erst im 20. Jahrhundert in die ländlich geprägte Region rund um die Lippe. Auch Binnen Schifffahrt und Chemieindustrie prägen hier… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Industriekultur an der Lippe — Industriekultur an der Lippe ist der Name der siebten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Der Bergbau kam erst im 20. Jahrhundert in die ländlich geprägte Region rund um die Lippe. Auch Binnen Schifffahrt und Chemieindustrie prägen hier… … Deutsch Wikipedia
Deutsches Schmiedemuseum — Der Sensenhammer LWL Freilichtmuseum in Hagen Deutsches Schmiedemuseum und Kleineisenschmieden … Deutsch Wikipedia
Freilichtmuseum Hagen — Der Sensenhammer LWL Freilichtmuseum in Hagen Deutsches Schmiedemuseum und Kleineisenschmieden … Deutsch Wikipedia
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen — Der Sensenhammer LWL Freilichtmuseum in Hagen Deutsches Schmiedemuseum und Kleineisenschmieden … Deutsch Wikipedia