- Um Null Uhr schnappt die Falle zu
-
Filmdaten Originaltitel Um Null Uhr schnappt die Falle zu Produktionsland Deutschland
FrankreichErscheinungsjahr 1966 Länge 89 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Harald Philipp Drehbuch Fred Denger,
Kurt NachmannProduktion Constantin Film GmbH;
Allianz Filmproduktion, Berlin (Heinz Willeg);
Prodex, ParisMusik Peter Thomas Kamera Helmut Meewes Schnitt Alfred Srp Besetzung - George Nader: Jerry Cotton
- Horst Frank: Larry Link
- Heinz Weiss: Phil Decker
- Dominique Wilms: Maureen
- Allen Pinson: Harry
- Alexander Allerson: Husky
- Monika Grimm: Ruth Warren
- Helga Schlack: Helen Culver
- Ricky Cooper: Pal
- Werner Abrolat: Krot
- Nadie Ragoo
- Gert Günther Hoffmann: Lew Hutton
- Ingrid Capelle: Alice
- Sigfrit Steiner: Dr. Smeat
- Georg Lehn: Bud Sculler
- Friedrich G. Beckhaus: Fat Krusky
- Harald Dietl: Lieutenant Howard
- Richard Münch: Mr. High
- Ilse Pagé: Telefonistin
Um Null Uhr schnappt die Falle zu ist der dritte Film der Jerry-Cotton-Serie aus den 60er-Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Lew Hutton und Fat Krusky stehlen für einen geplanten Juwelenraub einen Lastwagen zum Transport von Nitroglycerin mit entsprechenden, deutlich aufgebrachten Warnhinweisen, den sie allerdings entladen wähnen. Zu ihrer Überraschung stellen sie nach dem Diebstahl des LKW fest, dass er noch voll beladen ist. Bei ihrem fingierten Unfall mit dem LKW vor einem Juweliergeschäft in New York kann dann ihre Komplizin Maureen aufgrund der wegen der Warnhinweise auf dem LKW sofort von der Polizei veranlassten weiträumigen Absperrung eine Million Dollar Beute machen. Den Inhalt des Lastwagens, 20 Kanister Nitroglycerin, hat Lew Hutton jedoch vorher versteckt.
Mittlerweile wird der Polizei klar, dass nicht nur die Juwelen gestohlen sind, sondern dass der beim Unfall leere LKW bedeutet, dass jemand unbefugt 20 Kanister Nitroglycerin besitzt. Die Polizei schaltet das FBI ein und Jerry Cotton übernimmt den Fall.
Der Gangster Larry Link hört von dem Überfall, lässt Hutton und Krusky ausschalten und gelangt durch Maureens Hilfe in den Besitz der Kanister. Mit der Drohung, große Teile Manhattans in die Luft zu sprengen, will Larry Link vom FBI fünf Millionen Dollar erpressen. Zur Unterstreichung seiner Forderung will er mit einem der Kanister von seinen Handlangern die stark befahrene Manhattan Bridge sprengen lassen. Jerry Cotton kann das in letzter Sekunde verhindern.
Das FBI unter Leitung von Mr. High entscheidet sich aber daraufhin dennoch, die fünf Millionen Dollar zu zahlen. Sie werden an Maureen übergeben, die mit einem Taxi flieht. Jerry Cotton hat jedoch einen Peilsender am Koffer mit dem Geld anbringen lassen und verfolgt sie so unentdeckt. Maureen bringt das Geld zu Larrys Komplizen, während Larry beim Nitro bleibt und über Funk Kontakt hält. Beim Umpacken des Geldes wird der Peilsender entdeckt, aber in diesem Moment trifft Jerry Cotton ein und verhaftet die Komplizen. Allerdings bekommt Larry über Funk alles mit und will nun wegen der gescheiterten Geldübergabe mit dem Nitro den Pennsylvania Express in die Luft jagen. Jerry Cotton gelingt es jedoch, auch dies zu verhindern. Dabei tötet er Larry Link.
Als Jerry anschließend seinen verdienten Urlaub antreten will, wird er zuvor von Mr. High zum nächsten Auftrag abberufen.
Kritiken
- Film-Dienst: „Trotz inszenatorischer Schwächen ein leidlich spannendes Agentenabenteuer um die populäre Groschenheftgestalt. Voller Unwahrscheinlichkeiten, aber geschickt in der Abwandlung der üblichen Agentenfilm-Klischees.“[1]
Nachweise
Weblinks
- Um Null Uhr schnappt die Falle zu in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Um Null Uhr schnappt die Falle zu bei Filmportal.de
Filme der Filmreihe Jerry CottonSchüsse aus dem Geigenkasten (1965) | Mordnacht in Manhattan (1965) | Um Null Uhr schnappt die Falle zu (1966) | Die Rechnung – eiskalt serviert (1966) | Der Mörderclub von Brooklyn (1967) | Dynamit in grüner Seide (1968) | Der Tod im roten Jaguar (1968) | Todesschüsse am Broadway (1969) | Jerry Cotton (2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Um null Uhr schnappt die Falle zu — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung fehlt. Wie endet der Film? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Die Rechnung - eiskalt serviert — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung fehlt. Wie endet der Film? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Die Rechnung eiskalt serviert — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung fehlt. Wie endet der Film? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Die Rechnung – eiskalt serviert — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung fehlt. Wie endet der Film? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Die Rechnung — Filmdaten Deutscher Titel Die Rechnung – eiskalt serviert Originaltitel Die Rechnung – eiskalt serviert; Un cerceuil de diamants … Deutsch Wikipedia
Abrolat — Werner Abrolat (* 15. August 1924 in Tilsit; † 24. August 1997 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Abrolats Schauspielerkarriere begann nach dem Zweiten Weltkrieg und beschränkte sich zunächst auf das Wirken an… … Deutsch Wikipedia
Jerry Cotton — ist die im deutschsprachigen Raum kommerziell erfolgreichste Serie von Kriminalromanen. Sie werden der Trivialliteratur bzw. den so genannten Heftromanen zugerechnet. Erfinder der Serie ist Delfried Kaufmann. Die Gesamtauflage beträgt ca. 850… … Deutsch Wikipedia
Werner Abrolat — (* 15. August 1924 in Tilsit; † 24. August 1997 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Abrolats Schauspielerkarriere begann nach dem Zweiten Weltkrieg und beschränkte sich zunächst auf das Wirken an verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Willeg — Heinz Willeg (* 16. September 1918) ist ein ehemaliger deutscher Filmproduzent. Willeg war Kriegsteilnehmer und arbeitete ab 1948 für die gerade von Kurt Ulrich und Kurt Schulz in Berlin gegründete Berolina Film GmbH. Er begann als Aufnahmeleiter … Deutsch Wikipedia
Denger — Fred Denger Fred Denger, eigentlich Alfred Denger (* 12. Juni 1920 in Darmstadt; † 30. Oktober 1983 in Hohegeiß) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Leben und Werk … Deutsch Wikipedia