- Der Mörderclub von Brooklyn
-
Filmdaten Originaltitel Der Mörderclub von Brooklyn Produktionsland Deutschland Erscheinungsjahr 1967 Länge 96[1] Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Werner Jacobs Drehbuch Alex Berg,
Manfred R. KöhlerProduktion Constantin Film GmbH;
Allianz Film Produktion GmbH, Berlin (Heinz Willeg)Musik Peter Thomas Kamera Franz X. Lederle Schnitt Alfred Srp Besetzung - George Nader: Jerry Cotton
- Heinz Weiss: Phil Decker
- Helmut Förnbacher: Bryan Dyers
- Karl Stepanek: Bankier Dyers
- Helga Anders: Edna Cormick
- Richard Münch: Mr. High
- Helmut Kircher: Burnie Johnson
- Heinz Reincke: Sam
- Helmuth Rudolph: Mr. Johnson
- Dagmar Lassander: Jean Dyers
- Wolfgang Weiser: Harry Long
- Daniel Dimitri: Malbran
- Franziska Bronnen: Susan
- Wolfgang Spier: Rechtsanwalt Warner
- Paul Muller: Blees
- Rudi Schmitt: Mr. Cormick
- Ira Hagen: Sally Chester
- Horst Michael Neutze: Richard Nash
- Reiner Brönneke: Allan Byrnes
- Peter Lehmbrock
- Hans Daniel: Aushilfskellner
- Hela Gruel: Bunny
- Rolf Jahncke: Salburg
- Jürgen Janza: Janza
- June Shelley
- Frank Straass: Arzt
Der Mörderclub von Brooklyn ist ein deutscher Kriminalfilm, der im Herbst 1966 unter der Regie von Werner Jacobs gedreht wurde. Es handelt sich um den fünften Teil der Jerry-Cotton-Filmreihe des Constantin-Filmverleihs aus den 1960er Jahren. Der erste Farbfilm der Serie wurde unter der Gesamtleitung von Heinz Willeg produziert und startete am 17. März 1967 in den bundesdeutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der New Yorker Bankier Dyers veranstaltet eine Party; auch die FBI-Männer Jerry Cotton und Phil Decker sind eingeladen. Der millionenschwere Gastgeber informiert die beiden Beamten über Drohbriefe, die er und seine Freunde Mr. Johnson und Mr. Cormick erhalten haben. Die unbekannten Erpresser fordern von jedem eine Million US-Dollar – bei Nicht-Zahlung würden die Töchter oder Söhne der Herren entführt. Tatsächlich wird die Feier von bewaffneten Gangstern überfallen. Statt der Tochter von Dyers wird jedoch deren Freundin Sally Chester entführt. Als die Verbrecher ihren Irrtum bemerken, wird die Frau kaltblütig ermordet. Obwohl Decker und Cotton die besten Männer vom Department Kidnapping vor der Villa Dyers postieren, wird auch die Tochter Jean auf mysteriöse Weise Opfer der skrupellosen Bande.
Der Millionär Mr. Johnson erhält die Anweisung, eine Million Dollar aus dem Fenster der New Yorker U-Bahn zu werfen. Als er der Forderung nachkommt, verlieren Cotton und Decker die Spur der Erpresser. Wenig später soll auch Mr. Cormick zahlen, der sich das Geld jedoch von Dyers leihen muss. Cotton kann bei der Geldübergabe zwei der Verbrecher stellen. Diese verweigern aber jegliche Aussage und werden von dem undurchsichtigen Rechtsanwalt Warner verteidigt. Phil Decker und Edna Cormick werden von den Gangstern entführt.
Durch einen Tipp des ehemaligen Einbrechers Sam erfährt Cotton, dass es sich bei dem Heilsarmee-Verein unter dem Vorsitzenden Richard Nash um eine Gangsterbande handelt, die mit den Entführungen und Morden in Verbindung steht. Cotton täuscht schließlich seine eigene Ermordung vor, um Edna und Phil zu befreien sowie den wahren Hintermann der Verbrecherorganisation zu enttarnen. Es handelt sich um Bryan Dyers, der sogar seine eigene Stiefschwester Jean ermordete. Aber noch weitere bisher nicht Verdächtige tragen eine Mitschuld an den tödlichen Verbrechen.
Entstehungsgeschichte
Vorgeschichte
Nach dem im August 1966 gestarteten Jerry-Cotton-Film Die Rechnung – eiskalt serviert (Regie: Helmuth Ashley) beschloss die Produktionsfirma in Absprache mit dem Constantin-Filmverleih, den nächsten Teil der Filmserie in Farbe zu drehen. Zum zweiten Mal nach Mordnacht in Manhattan (1965) schrieb Herbert Reinecker unter seinem Pseudonym Alex Berg ein durchgehend spannendes Drehbuch für einen Cotton-Film, wobei es diesmal deutlich „härter“ zuging als in den Vorgängern. Die Dialoge des Reinecker-Drehbuchs wurden noch von Manfred R. Köhler überarbeitet. Ursprünglich sah man für das Projekt, das Anfang 1967 erscheinen sollte, den Regisseur Jürgen Roland vor. Weil dieser mit der Inszenierung des Abenteuerfilms Lotosblüten für Miss Quon ausgelastet war, kam es nicht zu einer Zusammenarbeit mit dem Regisseur. Der Constantin-Filmverleih, der bei den Jerry-Cotton-Filmen das letzte Wort hatte, konnte schließlich den erfahrenen Vertragsregisseur Werner Jacobs für das Projekt begeistern und traf damit eine mehr als zufriedenstellende Wahl.
Produktion
Die Dreharbeiten von Der Mörderclub von Brooklyn fanden im Herbst 1966 in Hamburg statt. Die Atelieraufnahmen drehte man im Studio Hamburg in Hamburg-Tonndorf. Als Filmarchitekt wurde Wilhelm Vierhaus verpflichtet. Weil man in den Farbfilmen nicht mehr auf vorhandenes Archivmaterial zurückgreifen konnte, drehte ein kleines Team Aufnahmen an Originalschauplätzen in New York City, allerdings ohne Mitwirkung von Darstellern. Wie in den Schwarzweißfilmen stellte abermals das U.S. General Post Office die New Yorker FBI-Zentrale dar. Für die Spezialeffekte, darunter zahlreiche Rückprojektionen, war Horst Schier verantwortlich. Die Kampfszenen wurden von Roy Scammel arrangiert.
Drehorte in Hamburg waren unter anderem:
- BAT-Haus (auch Burmah-Haus) mit Tiefgarage, Esplanade, Hamburg-Neustadt: Anfangsszene
- Jenisch-Haus, Hamburg-Othmarschen: Villa Dyers
- Finnlandhaus, Esplanade, Hamburg-Neustadt: Hochhaus mit Cormicks Büro
Filmmusik
Die Filmmusik von Peter Thomas umfasst unter anderem folgende Titel:
- My Friend Phil (Titelmusik) 2:15
- Skyline Temptation 3:18
- Jerry Cotton March 3:16
- Super Man (Text: Kerry Hallam, Gesang: Kerry & Kaye) 2:20
- Red Robin Bossa 1:50
Zahlreiche weitere Titel des Soundtracks sind bis heute nicht auf Tonträgern erschienen.
Synchronisation
Die meisten deutschsprachigen Schauspieler des komplett synchronisierten Films sind im Film mit ihren eigenen Stimmen zu hören. Die bekannten Synchronsprecher und ihre Rollen waren:
Rolle Darsteller Synchronsprecher Jerry Cotton George Nader Harald Leipnitz Bankier Dyers Karl Stepanek Curt Ackermann Malbran Daniel Dimitri Horst Stark Fotograf unbekannt Ralf Wolter Stimme am Telefon Off-Sprecher Harry Wüstenhagen Erzähler Off-Sprecher Horst Fleck Rezeption
Veröffentlichung
Die FSK gab den Film am 10. März 1967 ab 16 Jahren frei. Am 5. August 2004 wurde die Altersfreigabe für die DVD-Veröffentlichung auf 12 Jahre herabgestuft.[2] Der am 23. Februar 1968 uraufgeführte Film konnte nahtlos an die kommerziellen Erfolge der Vorgänger anschließen. Parallel zum Kinostart erschien im Bastei-Verlag ein gleichnamiger Sonderband der Heftroman-Serie von einem anonymen Autor. Noch im gleichen Jahr begannen unter der Regie von Harald Reinl die Dreharbeiten zur Fortsetzung Dynamit in grüner Seide.
Aufgrund der künstlerisch und kommerziell überzeugenden Arbeit von Werner Jacobs, sah der Filmverleih den Regisseur für einen weiteren Jerry-Cotton-Film, Der Tod im roten Jaguar (1968), vor. Weil Jabobs zu diesem Zeitpunkt noch mit der Endfertigung seines Films Zur Hölle mit den Paukern beschäftigt war, ging das Projekt dann abermals an Reinl. Damit blieb Der Mörderclub von Brooklyn, von der Mitarbeit an dem Edgar-Wallace-Film Das Rätsel des silbernen Dreieck abgesehen, der einzige Kriminalfilm von Werner Jacobs.
Kritiken
„Streckenweise unwahrscheinliches Kriminalabenteuer mit nur äußerer Spannung.“
„Werner Jacobs hat reichhaltige Abenteuer gewandt in Szene gesetzt, mit einem Aufgebot vielseitiger Mittel, auf interessanten Schauplätzen. Cotton ist wieder George Nader, der sich weitgehend Symphatie sichert.“
– Wiesbadener Kurier, 18. März 1967
„Mit lächerlichen Rückprojektionsaufnahmen und Shock Shots von New York versucht man deutschen Zuschauern (im Ausland dürfte ein derartiges Machwerk ohnehin unverkäuflich sein) vorzumachen der Film spielte in New York. Wenn man schon Geld ausgibt um einem Film zu machen, sollte man wenigstens versuchen soviel auszugeben, dass der Film an Ort und Stelle gedreht werden kann.“
– Süddeutsche Zeitung, 6. April 1967
„Krimikenner werden über die Entlarvung des Mannes im Hintergrund nicht erstaunt sein, aber trotzdem bleiben Spannung und Zweifel bis zum furiosen Schluß.“
– Lübecker Nachrichten, 15. April 1967
Medien
DVD
- G-man Jerry Cotton. Collectors Edition 6 DVD Box-Set. Kinowelt. 2004. Best.-Nr. 500820
Soundtrack
Einzelnachweise
- ↑ 96 Minuten bei Kinoprojektion (24 Bilder/Sekunde), 93 Minuten bei Fernsehwiedergabe (25 Bilder/Sekunde), Filmlänge: 2637 Meter
- ↑ Freigabebescheinigung der FSK
- ↑ Der Mörderclub von Brooklyn im Lexikon des Internationalen Films
Literatur
- Joachim Kramp, Gerd Naumann: Die Jerry-Cotton-Filme. Als Jerry Cotton nach Deutschland kam. Ibidem Verlag 2011. ISBN 3838202139
Weblinks
- Der Mörderclub von Brooklyn in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Mörderclub von Brooklyn bei filmportal.de
- Illustrierter Film-Kurier von 1967 etc.
Filme der Filmreihe Jerry CottonSchüsse aus dem Geigenkasten (1965) | Mordnacht in Manhattan (1965) | Um Null Uhr schnappt die Falle zu (1966) | Die Rechnung – eiskalt serviert (1966) | Der Mörderclub von Brooklyn (1967) | Dynamit in grüner Seide (1968) | Der Tod im roten Jaguar (1968) | Todesschüsse am Broadway (1969) | Jerry Cotton (2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Bettelstudent (1956) — Filmdaten Originaltitel Der Bettelstudent Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Der Musterknabe — Filmdaten Originaltitel Der Musterknabe … Deutsch Wikipedia
Der Tod im roten Jaguar — Filmdaten Deutscher Titel Der Tod im roten Jaguar Originaltitel Der Tod im roten Jaguar / La morte in jaguar rossa … Deutsch Wikipedia
Murderers Club of Brooklyn — (German:Der Mörderclub von Brooklyn is a 1967 German thriller film directed by Werner Jacobs and starring George Nader, Heinz Weiss and Karel Stepanek.[1] It was part of the Jerry Cotton series of films. Cast George Nader ... Jerry Cotton Heinz… … Wikipedia
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Freddy und das Lied der Südsee — Filmdaten Originaltitel Freddy und das Lied der Südsee Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Alex Berg — Herbert Reinecker (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist und Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Alex Berg und… … Deutsch Wikipedia
Dynamit in grüner Seide — Filmdaten Deutscher Titel Dynamit in grüner Seide Originaltitel Dynamit in grüner Seide / Il più grande colpo della malavita americana … Deutsch Wikipedia
Heinz Reincke — Heinz Reincke, eigentlich Karl Heinz Reincke (* 28. Mai 1925 in Kiel, Schleswig Holstein; † 13. Juli 2011 in Purkersdorf bei Wien[1][2]) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seit 1970 besaß er zusätzlich die österreichische… … Deutsch Wikipedia
Herbert Dührkopp — Herbert Reinecker (* 24. Dezember 1914 in Hagen; † 27. Januar 2007 in Kempfenhausen am Starnberger See) war ein deutscher Journalist und Autor von Jugendbüchern, Romanen und Drehbüchern. Er publizierte auch unter den Pseudonymen Alex Berg und… … Deutsch Wikipedia