- Basketball-Europameisterschaft (Frauen) 2007
-
Die Basketball-Europameisterschaft 2007 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2007) fand vom 24. September bis zum 7. Oktober 2007 in Italien statt.
Die Basketball-Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb zwischen europäischen Teams, der durch die FIBA Europe organisiert wird, den Basketballverband in Europa.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Gruppe Stadt Halle Plätze A Vasto Palazzetto Comunale di Vasto B Lanciano Palazzetto Comunale di Lanciano C Chieti Palasantafilomena D Ortona Palazzetto Comunale di Ortona Zwischenrunde (Gruppe E) Vasto Palazzetto Comunale di Vasto Zwischenrunde (Gruppe F) Ortona Palazzetto Comunale di Ortona Finalrunde Chieti Palatricalle Vorrunde
In der Vorrunde spielen jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhält zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Steht ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gibt es eine Verlängerung.
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe A – Vasto
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer A1 24. September 2007 Israel
Tschechien
11:17 13:18 7:19 12:21 – 43:75 Liron Cohen 16; Eva Vítečková 16 A2 24. September 2007 Türkei
Lettland
18:18 13:20 18:21 13:14 – 62:73 Nevriye Yılmaz, Yasemin Horasan 21; Gunta Baško 17 A3 25. September 2007 Lettland
Israel
17:12 13:27 23:18 24:16 – 77:73 Anete Jēkabsone-Žogota 28; Liad Suez Karni 21 A4 25. September 2007 Tschechien
Türkei
20:13 19:10 29:19 18:20 – 86:62 Jana Veselá, Eva Vítečková 17; Birsel Vardarlı 20 A5 26. September 2007 Israel
Türkei
18:17 23:26 4:18 13:9 – 58:70 Shai Doron 12; Yasemin Horasan 13 A6 26. September 2007 Lettland
Tschechien
11:15 13:22 9:17 11:16 – 44:70 Anete Jēkabsone-Žogota 17; Eva Vítečková 12 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Tschechien
3 3 0 231:149 6 +82 2 Lettland
3 2 1 194:205 5 −11 3 Türkei
3 1 2 194:217 4 −23 4 Israel
3 0 3 174:222 3 −48 Gruppe B – Lanciano
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer B1 24. September 2007 Belgien
Litauen
21:9 11:10 25:16 11:18 – 68:53 Anke de Mondt 18; Iveta Marčauskaitė 14 B2 24. September 2007 Rumänien
Deutschland
19:25 21:17 18:15 19:17 - 78:85 Maria Pascalau 26; Alexandra Müller 22 B3 25. September 2007 Deutschland
Belgien
10:18 12:15 18:15 13:13 – 53:61 Martina Weber 14; Ann Wauters 16 B4 25. September 2007 Litauen
Rumänien
24:16 11:11 15:11 17:12 – 67:50 Lina Brazdeikytė 15; Maria Pascalau 12 B5 26. September 2007 Belgien
Rumänien
20:23 16:19 23:16 15:13 – 74:71 Ann Wauters 20; Ancuța Stoenescu 14 B6 26. September 2007 Deutschland
Litauen
18:20 16:16 13:15 10:20 – 57:71 Linda Fröhlich 24; Sandra Valužytė 18 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Belgien
3 3 0 203:177 6 +26 2 Litauen
3 2 1 191:175 5 +16 3 Deutschland
3 1 2 195:210 4 −15 4 Rumänien
3 0 3 199:226 3 −27 Gruppe C – Chieti
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer C1 24. September 2007 Italien
Russland
18:22 13:12 8:8 16:18 – 55:60 Laura Macci 17; Maria Stepanowa 10 C2 24. September 2007 Frankreich
Griechenland
17:13 10:6 13:13 18:18 – 58:50 Sandrine Gruda 14; Dimitra Kalentzou 16 C3 25. September 2007 Griechenland
Italien
13:21 14:15 10:13 18:16 – 55:65 Anastasia Kostaki, Styliani Kaltsidou 13; Kathrin Rees 16 C4 25. September 2007 Russland
Frankreich
21:13 18:15 13:13 11:18 – 63:59 Maria Stepanowa 19; Émilie Gomis 16 C5 26. September 2007 Italien
Frankreich
6:11 10:17 19:11 13:25 – 48:64 Laura Macchi 15; Sandrine Gruda 14 C6 26. September 2007 Griechenland
Russland
13:29 9:15 12:21 13:21 – 47:86 Evanthia Maltsi 22; Irina Ossipowa 21 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Russland
3 3 0 209:161 6 +48 2 Frankreich
3 2 1 181:161 5 +20 3 Italien
3 1 2 168:179 4 −11 4 Griechenland
3 0 3 152:209 3 −57 Gruppe D – Ortona
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer D1 24. September 2007 Weißrussland
Spanien
12:17 15:23 24:20 11:16 – 62:76 Jekaterina Snitina 18; Amaya Valdemoro 17 D2 24. September 2007 Serbien
Kroatien
16:21 22:19 24:16 26:14 – 88:70 Miljana Musović 19; Petra Štampalija 20 D3 25. September 2007 Kroatien
Weißrussland
11:18 14:26 18:24 23:24 – 66:92 Petra Štampalija 20; Tatjana Troina 19 D4 25. September 2007 Spanien
Serbien
21:17 22:19 17:18 19:22 – 79:76 Elisa Aguilar 22; Maja Miljković 15 D5 26. September 2007 Weißrussland
Serbien
21:16 22:20 17:11 19:6 – 79:53 Jelena Lewtschenko 14; Miljana Musović 15 D6 26. September 2007 Kroatien
Spanien
9:14 18:15 19:17 6:17 – 52:63 Sonja Kireta 11; Amaya Valdemoro 15 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Spanien
3 3 0 218:190 6 +28 2 Weißrussland
3 2 1 233:195 5 +38 3 Serbien
3 1 2 217:228 4 −11 4 Kroatien
3 0 3 188:243 3 −55 Zwischenrunde
Nach der Vorrunde qualifizieren sich jeweils die ersten drei Mannschaften einer Gruppe für die Zwischenrunde. Die drei Teams der Gruppen A und B bilden die Gruppe E, die Qualifizierten der Gruppen C und D bilden die neue Gruppe F. Jedes Team tritt einmal gegen jedes der drei Teams aus der anderen Vorrundengruppe an. Die Punkte aus den Vorrundenspielen werden weitergeführt.
Die Gruppen sehen also wie folgt aus:
Gruppe E Gruppe F Gruppe E – Vasta
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer E1 28. September 2007 Deutschland
Tschechien
17:14 8:12 13:12 16:9 – 54:47 Linda Fröhlich 18; Eva Vítečková 15 E2 28. September 2007 Litauen
Lettland
9:15 14:20 11:22 12:19 – 46:76 Iveta Marčauskaitė 18; Anete Jēkabsone-Žogota 20 E3 28. September 2007 Türkei
Belgien
10:29 16:20 20:23 17:13 – 63:85 Yasemin Horasan 17; Laurence van Malderen 16 E4 30. September 2007 Tschechien
Litauen
19:24 16:21 21:11 19:11 – 75:67 Markéta Mokrošová 13; Lina Brazdeikyte 13 E5 30. September 2007 Deutschland
Türkei
15:22 13:22 13:16 22:16 – 63:76 Anne Breitreiner 19; Yasemin Horasan 18 E6 30. September 2007 Lettland
Belgien
11:18 15:10 28:16 15:22 – 69:66 Anete Jēkabsone-Žogota 27; Ann Wauters 30 E7 2. Oktober 2007 Belgien
Tschechien
21:19 17:16 20:23 12:14 – 70:72 Ann Wauters 22; Eva Vítečková 22 E8 2. Oktober 2007 Lettland
Deutschland
23:13 8:19 17:5 12:10 – 60:47 Gunta Baško 16; Martina Weber 11 E9 2. Oktober 2007 Litauen
Türkei
16:15 18:15 13:19 20:12 – 67:61 Rima Valentienė, Agnė Čiūdarienė 12; Nevriye Yılmaz 20 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Tschechien
5 4 1 350:297 9 +53 2 Lettland
5 4 1 322:291 9 +31 3 Belgien
5 3 2 350:310 8 +40 4 Litauen
5 2 3 304:337 7 −33 5 Türkei
5 1 4 324:374 6 −50 6 Deutschland
5 1 4 274:315 6 −41 Gruppe F – Ortona
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer F1 29. September 2007 Serbien
Russland
25:17 11:13 11:14 20:21 – 67:65 Milica Dabović 28; Maria Stepanowa 18 F2 29. September 2007 Weißrussland
Frankreich
18:15 15:26 16:12 11:19 – 60:72 Anastassija Weremejenko 15; Sandrine Gruda 17 F3 29. September 2007 Italien
Spanien
18:25 14:22 15:16 17:16 – 64:79 Raffaella Masciadri 16; Elisa Aguilar 17 F4 1. Oktober 2007 Russland
Weißrussland
24:15 17:16 27:9 19:33 – 87:73 Ilona Korstin 21; Jelena Lewtschenko 18 F5 1. Oktober 2007 Serbien
Italien
12:17 8:14 13:16 10:17 – 43:64 Miljana Musović, Tamara Radočaj 7; Francesca Modica 13 F6 1. Oktober 2007 Frankreich
Spanien
9:13 20:16 17:11 7:23 – 53:63 Sandrine Gruda 13; Amaya Valdemoro 17 F7 3. Oktober 2007 Spanien
Russland
13:16 9:8 20:21 7:19 – 49:64 Amaya Valdemoro 14; Maria Stepanowa 19 F8 3. Oktober 2007 Frankreich
Serbien
18:23 21:11 17:13 12:13 – 68:60 Sandrine Gruda 16; Ivana Grubor 17 F9 3. Oktober 2007 Weißrussland
Italien
19:15 19:15 12:8 16:13 – 66:51 Jelena Lewtschenko 18; Francesca Modica 15 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Russland
5 4 1 339:303 9 +36 2 Spanien
5 4 1 346:319 9 +27 3 Frankreich
5 3 2 316:294 8 +22 4 Weißrussland
5 2 3 340:339 7 +1 5 Italien
5 1 4 282:312 6 −30 6 Serbien
5 1 4 299:355 6 −56 Finalrunden
Modus
Nach der Zwischenrunde qualifizieren sich jeweils die ersten vier Teams der beiden Gruppen E und F für die Finalrunde. Gespielt wird im Viertelfinale über Kreuz gegen einen Gegner aus der jeweils anderen Zwischenrundengruppe. Anschließend treffen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele bestreiten das Finale, die Verlierer das Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielen um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.
Turnierbaum
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)
Viertelfinale Halbfinale Finale 43 – 4. Oktober 2007 – 21:00 Tschechien
46 49 – 6. Oktober 2007 – 21:00 Weißrussland
52 Weißrussland
54 45 – 5. Oktober 2007 – 21:00 Spanien
70 Belgien
53 54 – 7. Oktober 2007 – 19:30 Spanien
72 Spanien
68 44 – 4. Oktober 2007 – 18:30 Russland
74 Lettland
66 50 – 6. Oktober 2007 – 18:30 Frankreich
62 Lettland
36 Spiel um Platz drei 46 – 5. Oktober 2007 – 18:30 Russland
67 Litauen
58 Weißrussland
72 Russland
75 Lettland
63 53 – 7. Oktober 2007 – 17:00 Plätze 5 bis 8
Kleines
HalbfinaleFinalrunden
5.–8. Platz47 – 6. Oktober 2007 – 16:00 Tschechien
75 Belgien
50 52 – 7. Oktober 2007 – 14:30 Tschechien
93 Litauen
54 7. und 8. Platz 48 – 6. Oktober 2007 – 13:30 51 – 7. Oktober 2007 – 12:15 Frankreich
65 Belgien
72 Litauen
67 Frankreich
63 Viertelfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 43 4. Oktober 2007 Tschechien
Weißrussland
15:11 12:20 14:8 5:13 – 46:52 Jana Vaselá 11; Natalja Martschenko, Jelena Lewtschenko 11 44 4. Oktober 2007 Lettland
Frankreich
13:10 15:8 16:22 22:22 – 66:62 Gunta Baško 17; Sandrine Gruda 14 45 5. Oktober 2007 Belgien
Spanien
20:18 11:14 13:22 9:18 – 53:72 Ann Wauters 19; Amaya Valdemoro 19 46 5. Oktober 2007 Litauen
Russland
25:21 12:14 15:24 6:16 – 58:75 Iveta Marcauskaité 14; Olga Arteschina 17 Kleines Halbfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 47 6. Oktober 2007 Tschechien
Belgien
20:7 19:17 19:13 17:13 – 75:50 Michaela Uhrová 15; Ann Wauters 17 48 6. Oktober 2007 Frankreich
Litauen
14:13 19:14 24:23 8:17 – 65:67 Isabelle Yacoubou 15; Eglė Šulčiūtė 21 Halbfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 49 6. Oktober 2007 Weißrussland
Spanien
15:18 15:15 15:19 9:18 – 54:70 Tatjana Troina 10; Anna Montañana 14 50 6. Oktober 2007 Lettland
Russland
17:16 4:11 8:20 7:20 – 36:67 Anete Jēkabsone-Žogota 18; Olga Arteschina 15 Spiel um Platz 7
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 51 7. Oktober 2007 Belgien
Frankreich
18:19 14:9 15:19 25:16 – 72:63 Ann Wauters 25; Sandrine Gruda 23 Spiel um Platz 5
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 52 7. Oktober 2007 Tschechien
Litauen
28:12 21:6 17:18 27:18 – 93:54 Eva Vítečková 16; Egle Sulciute 10 Spiel um Platz 3
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 53 7. Oktober 2007 Weißrussland
Lettland
16:17 16:7 23:13 17:26 – 72:63 Anastassija Weremejenko 15; Liene Jansone 23 Finale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 54 7. Oktober 2007 Spanien
Russland
13:23 11:21 21:9 23:21 – 68:74 Amaya Valdemoro 26; Ilona Korstin 18 Endstände
Rang Team Siege: Niederl. Korbverhältnis Finalrunden 1 Russland
8: 1 1,2520 2 Spanien
7: 2 1,1214 3 Weißrussland
5: 4 1,0445 4 Lettland
6: 3 0,9932 5 Tschechien
7: 2 1,2833 6 Litauen
4: 5 0,8870 7 Belgien
5: 4 1,0135 8 Frankreich
4: 5 1,0273 Nicht im Viertelfinale 9 Italien
2: 4 0,9455 9 Türkei
2: 4 0,9120 11 Deutschland
2: 4 0,9135 11 Serbien
2: 4 0,9136 Nicht in der Zwischenrunde 13 Kroatien
0: 3 0,7737 13 Griechenland
0: 3 0,7273 13 Israel
0: 3 0,7838 13 Rumänien
0: 3 0,8835 Ehrungen
Zur wertvollsten Spielerin wurde die Spanierin Amaya Valdemoro gewählt. Komplettiert wird das All-Tournament Team von der Lettin Anete Jēkabsone-Žogota, der Weißrussin Natalja Martschenko sowie den Russinnen Maria Stepanowa und Olga Arteschina.
Statistiken
Insgesamt
- Spiele: 54
- Punkte: 6.986 (davon 2.036 2er, 564 3er und 1.222 Freiwürfe)
- Wurfquote: 46,7% (44,0% 2er, 31,1% 3er und 70,5% Freiwürfe)
- Rebounds: 3.969 (davon 1.185 offensiv und 2.784 defensiv)
- Assists: 1.261
- Fouls: 1.907
- Ballverluste: 1.752
- Steals: 939
- geblockte Würfe: 243
Meiste Punkte
Spieler Nationalität Punkte Ann Wauters Belgien
177 Anete Jēkabsone-Žogota Lettland
155 Amaya Valdemoro Spanien
142 Eva Vítečková Tschechien
134 Sandrine Gruda Frankreich
131 Meiste Punkte pro Spiel
Spieler Nationalität Punkte Ann Wauters Belgien
19,7 Anete Jēkabsone-Žogota Lettland
17,2 Amaya Valdemoro Spanien
15,8 Linda Fröhlich Deutschland
15,0 Eva Vítečková Tschechien
14,9 Meiste Rebounds pro Spiel
Spieler Nationalität Rebounds Maria Stepanowa Russland
10,0 Linda Fröhlich Deutschland
8,7 Ann Wauters Belgien
8,1 Irina Ossipowa Russland
7,6 Anastassija Weremejenko Weißrussland
7,6 Meiste Assists pro Spiel
Spieler Nationalität Assists Edwige Lawson-Wade Frankreich
4,3 Birsel Vardarli Türkei
3,8 Kathy Wambe Belgien
3,4 Natalja Martschenko Weißrussland
3,3 Anete Jēkabsone-Žogota Lettland
3,2 Siehe auch
Weblinks
- EuroBasket Women 2007 Offizielle Homepage (engl./ital.)
Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011
Basketball-Europameisterschaften der FrauenRom 1938 | Budapest 1950 | Moskau 1952 | Belgrad 1954 | Prag 1956 | Lodz 1958 | Sofia 1960 | Mülhausen 1962 | Budapest 1964 | Rumänien 1966 | Italien 1968 | Niederlande 1970 | Bulgarien 1972 | Italien 1974 | Frankreich 1976 | Polen 1978 | Jugoslawien 1980 | Italien 1981 | Ungarn 1983 | Italien 1985 | Spanien 1987 | Warna 1989 | Tel Aviv 1991 | Perugia 1993 | Brünn 1995 | Ungarn 1997 | Polen 1999 | Frankreich 2001 | Griechenland 2003 | Türkei 2005 | Italien 2007 | Lettland 2009
Wikimedia Foundation.