- Verfassung des Landes Brandenburg
-
Basisdaten Titel: Verfassung des Landes Brandenburg Kurztitel: Brandenburgische Verfassung Abkürzung: BbgVerf Art: Landesgesetz Geltungsbereich: Brandenburg Rechtsmaterie: Verfassungsrecht Fundstellennachweis: Sa BbgLR 100-4 Datum des Gesetzes: 20. August 1992
(GVBl. I S. 298)Inkrafttreten am: 21. August 1992 Letzte Änderung durch: Art. 1 ÄndG vom 7. Juli 2009
(GVBl. I S. 191)Inkrafttreten der
letzten Änderung:11. Juli 2009
(Art. 2 ÄndG vom 7. Juli 2009)Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Die Verfassung des Landes Brandenburg wurde am 14. April 1992 als Entwurf vom Landtag verabschiedet und am 14. Juni von der Bevölkerung durch einen Volksentscheid mit 94,04% der gültigen Stimmen angenommen.
Grundlagen
Die Landesverfassung war die erste Vollverfassung eines deutschen Landes seit 1949. Neuerungen sind seit 1992 die Aufnahme sozialer Grundrechte, die Anerkennung dauerhafter Lebensgemeinschaften neben der Ehe, sowie ein erweiterter Gleichheitsgrundsatz: Jeder schuldet jedem die Anerkennung seiner Würde. (Artikel 7 II).
Die Verfassung knüpft an drei Punkte an:
- an die demokratische Verfassungstradition Deutschlands
- an die demokratischen Traditionen Preußens
- an die Verfassung Brandenburgs vom 6. Februar 1947 (bis 1952 in Kraft)
Des Weiteren spielen die Erfahrungen der Wendezeit und die zu diesem Zeitpunkt unumgesetzten Ideen einiger Verfassungsdiskussionen in alten Ländern ein Rolle.
Literatur
- Christiane Büchner, Jochen Franzke: Das Land Brandenburg. Kleine politische Landeskunde. 4. überarbeitete Auflage. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2005, ISBN 3-932502-09-4.
- Helmut Simon, Dietrich Franke, Michael Sachs: Handbuch der Verfassung des Landes Brandenburg. Richard Boorberg Verlag, Stuttgart u. a. 1994, ISBN 3-415-01993-4.
Weblinks
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Nordrhein-Westfalen | Niedersachsen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen
Wikimedia Foundation.