Vergangenheit (Grammatik)

Vergangenheit (Grammatik)
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Das Präteritum (lat. praeteritum „das Vorhergegangene“), oft auch als Imperfekt bezeichnet, ist die Vergangenheitsform, die abgeschlossene Ereignisse beschreibt − nicht nur im Deutschen. Ich lief, du lachtest oder es regnete sind Beispiele für Verben im Präteritum. Es ist die hauptsächliche Erzählform in Romanen und Berichten, kommt jedoch in der gesprochenen Sprache besonders in Süddeutschland sehr selten vor, während es im Norden Deutschlands - recht stark vom Perfekt abgegrenzt - auch in mündlicher Sprache benutzt wird.

Die Bezeichnung „Imperfekt“ oder ihre deutsche Übersetzung „unvollendete Vergangenheit“ stammt aus der Grammatik des Lateinischen. Sie ist für das Präteritum des Deutschen irreführend, weil die synthetisch gebildete Vergangenheitsform hier nicht oder nicht ausschließlich die „unvollendete Vergangenheit“ bezeichnet.

In Österreich wird alternativ der Name „Mitvergangenheit“ verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Sprachgeschichte

Sprachwissenschaftlich ist das Imperfekt die Vergangenheitsform, die vom Präsensstamm gebildet wird (wie im Lateinischen und noch heute das Imparfait im Französischen) und somit aspektuell als imperfektiv gekennzeichnet ist, im Unterschied zu den beiden anderen Verbalformen, die Vergangenheitsbedeutung haben können, dem Aorist und dem Perfekt, für die es in den indogermanischen Sprachen für jedes Verb jeweils eigene Tempusstämme gibt. Die älteren indogermanischen Sprachen besitzen diese dreifache, aspektuelle Differenzierung der Vergangenheitstempora (tempora praeterita), sie ist aber in vielen neueren Sprachen verloren gegangen. Sprachgeschichtlich ist die Vergangenheitsform im Germanischen aus dem Zusammenfall von Aorist- und alten Perfektformen – die mit dem „Perfekt“ der heutigen deutschen Grammatik nichts zu tun haben – entstanden, weshalb „Präteritum“ auch aus diesem Grund eine angemessene Bezeichnung darstellt.

Wenn in einer Sprache nur ein Vergangenheitstempus vorliegt, ist nicht von einem Imperfekt, sondern von einem Präteritum zu sprechen, weil diese Verbform dann sowohl das Abgeschlossene als auch das Unabgeschlossene sowie das „Unbestimmte“ bezeichnen muss, was bei einer Aspektdifferenzierung in der Vergangenheit auf die Verbformen Perfekt, Imperfekt und Aorist funktionell verteilt würde. Trotzdem wird z. B. bei der Vergangenheitsform des Pali von einem Aorist gesprochen, obwohl dieser Begriff nach dem Verlust von Perfekt/Imperfekt nicht mehr gerechtfertigt ist.

Bildung des Präteritums in der deutschen Sprache

Schwache und starke Verben werden unterschiedlich konjugiert.

An den Verbstamm schwacher Verben wird -te angehängt, darauf folgt die jeweilige Personalendung. Die 1. und die 3. Person Singular sind immer gleich. Verben, deren Stamm auf t, d oder Konsonant +n/m endet, haben vor der Endung ein e.

Starke Verben erfahren einen Lautwechsel. Der Stammvokal wird ausgetauscht (so genannter Ablaut), manchmal ändert sich auch der folgende Konsonant. Die Endungen (Wortendungen) werden dennoch, ähnlich wie bei schwachen Verben, nach stets gleichen Regeln hinzugefügt.

Beispiele

Konjugation schwach schwach stark stark
Verb lachen reden fahren nehmen
ich lachte redete fuhr nahm
du lachtest redetest fuhrst nahmst
er/sie/es lachte redete fuhr nahm
wir lachten redeten fuhren nahmen
ihr lachtet redetet fuhrt nahmt
sie lachten redeten fuhren nahmen

Besonderheiten

Manche unregelmäßige Verben haben eine Tendenz, in allen Zeitformen regelmäßig gebildet zu werden. In der Umgangssprache wirkt sich dies früher aus. So werden einige Verben gerne schwach gebeugt, auch wenn sie in der meist etwas traditionelleren Schriftsprache heute noch zu den starken Verben gehören. Bei vielen anderen einst starken Verben ist die schwache Beugung heute auch in der Schriftsprache zum Standard geworden:

  • Früher: Der Hund boll.
  • Heute: Der Hund bellte.

Allerdings kommt auch das Gegenteil vor. So ist bei winken die schwache Flexion die herkömmliche, die vom umgangssprachlich stark gewordenen Partizip II gewunken bedrängt wird. Auf dialektaler Ebene kommt der Wechsel von schwacher zu starker Flexion gar nicht so selten vor; im Zürichdeutschen z.B. sind im Laufe des 20. Jahrhundert die Verben melden, stimmen, täuschen und überzeugen teils alternativ, teils zwingend stark geworden, nachdem in früherer Zeit schon etliche andere diesen Weg gegangen sind.

Bisweilen können bei Verben sowohl die schwache Form (hängen - hängte) als auch die starke Flexion (vgl.: hängen - hing) verwendet werden. Das kann einerseits daran liegen, dass die starke Konjugation langsam aber sicher verschwindet, andererseits kann durch unterschiedliche Verwendung ein Bedeutungsunterschied signalisiert werden:

  • Otto hängte die Pelzmütze an den Haken, danach hing die Mütze dann den ganzen Sommer dort.
  • Der Blitz erschreckte ihn und auch sie erschrak.

In diesen Fällen mit Bedeutungsunterschied ist meist das intransitive, starke Verb die Grundform und das transitive ein davon abgeleiteter Kausativ, der grundsätzlich schwach gebeugt wird. Beispiel: ich fiel (intransitiv, stark) und davon abgeleitet der Kausativ ich fällte = ich machte etwas fallen (transitiv, schwach). Nicht in dieses Schema passt schleifen mit den Präteritumsformen schliff/schleifte, die ganz unterschiedliche Bedeutung haben: Das Messer wurde geschliffen (scharf gemacht), aber die Mauer wurde geschleift (zerstört), aber auch (im Aktiv): er hat den sich sträubenden Hund zum Tierarzt geschleift (hinter sich hergezogen).

Präteritum der Höflichkeit

Die Präteritum-Form wird auch verwendet, um Höflichkeit auszudrücken. In diesem Fall bezeichnet sie aber keine Vergangenheit, sondern die Gegenwart. Beispiel: "Wie war Ihr Name?" bedeutet: "Wie ist Ihr Name?".

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grammatik des Neugriechischen — Die Neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet einen eigenen Zweig der Indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat grammatisch einige ursprüngliche Merkmale dieser Sprachfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheit — Die Vergangenheit ist die Menge aller zeitlich zurückliegenden Ereignisse. Dabei gibt es verschiedene Auffassungen in Abhängigkeit vom Sachgebiet, wie weit ein Ereignis zurückliegen muss, um von Vergangenheit zu sprechen. Gestern bezeichnet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der neugriechischen Sprache — Die neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet (zusammen mit ihren Vorstufen) einen eigenen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat im Bereich der Grammatik eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der russischen Sprache — Wie die meisten slawischen Sprachen ist auch das Russische stark flektierend. Es kennt drei grammatische Geschlechter und sechs Fälle (Kasus). Es existiert eine Kategorie der Belebtheit, d. h. innerhalb der grammatischen Geschlechter wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik des Afrikaans — Dieser Artikel behandelt die Grammatik des Afrikaans, der Muttersprache der Buren und von Teilen der „farbigen“ Bevölkerungsgruppe in Südafrika und Namibia (zur Unterscheidung zwischen den Begriffen farbig und schwarz siehe Demographie… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempus (Grammatik) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit (Grammatik) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechische Grammatik — Die Neugriechische Sprache ist in einer kontinuierlichen Entwicklung aus dem Altgriechischen hervorgegangen und bildet einen eigenen Zweig der Indogermanischen Sprachfamilie. Sie hat grammatisch einige ursprüngliche Merkmale dieser Sprachfamilie… …   Deutsch Wikipedia

  • Englische Grammatik — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der modernen englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”