- Vermarkung
-
Unter Vermarkung (oder Stabilisierung) wird im Vermessungswesen bzw. der Geodäsie das dauerhafte Einbringen oder Anbringen einer Messmarke für einen Festpunkt oder sonstigen Vermessungspunkt verstanden.
Moderne Grenzabmarkung bei Windischleuba, Landesgrenze Thüringen-SachsenIm Gegensatz zur Vermarkung werden Grenzpunkte abgemarkt – auch wenn in einigen Bundesländern, Österreich und der Schweiz das technische Einbringen der Grenzmarken ebenfalls mit Vermarkung bezeichnet wird.
Weithin sichtbare klar definierte bauliche Elemente (sogenannte Hochpunkte) können Vermessungspunkte signalisieren; diese müssen folglich nicht vermarkt werden. Als Beispiele hierfür seien genannt:
- Kirchturm-Kreuz oder Knauf (Kugel unter dem Turmkreuz)
- Pyramide bzw. Triangulationssäule, Gipfelkreuz (im Netz erster Ordnung)
- Stangensignal (5–10 cm starkes, 3–5 m hohes Metallrohr mit kontrastreicher Zielmarke)
Weitere Beispiele für dauerhafte Vermarkung:
- Pfeiler für trigonometrische Punkte
- Pfeiler für Höhenfestpunkte
- Höhenbolzen bzw. Turmbolzen (an stabilen Mauern, stabilen Gebäuden wie z. B. Kirchtürmen)
- Höhenmarke an stabilen Gebäuden
- Eisenrohr mit Kappe
- Gabelpunkt (Doppelmarke an Mauern)
- Nagel (in verschiedenen Materialien)
- Bolzen (in festem Untergrund wie Beton oder Asphalt)
- Pinne
- Meißelkreuz, Felskreuz.
- Kunststoffmarke, auch Schlagmarke – dies ist ein aus Kunststein gegossener Kopf, in den ein Metallanker (oft mit Widerhaken) eingegossen ist. Geeignet für weiche Böden.
Beispiele im Markscheidewesen:
Beispiele für eine nicht dauerhafte, zeitweilige Vermarkung:
- Exzenter – bei sichttoten Räumen
- Holzpflock mit Nagel – zum Beispiel für Absteckungen oder zum besseren Auffinden eines Messpunktes.
- Karotte – ein Kunststoffkeil in Form einer Karotte, der in weichen Boden geschlagen und später wieder entfernt wird.
Beispiele für eine zeitweilige Signalisierung einer Vermarkung:
- Fluchtstab – bei fast jeder Vermessung, auch im Lattenstativ (vorübergehend auf Messpunkten)
- Mire (eine meist beleuchtbare Bezugsrichtung)
Siehe auch: Abmarkung, Absteckung
Wikimedia Foundation.