- Vermarkung
-
Unter Vermarkung (oder Stabilisierung) wird im Vermessungswesen bzw. der Geodäsie das dauerhafte Einbringen oder Anbringen einer Messmarke für einen Festpunkt oder sonstigen Vermessungspunkt verstanden.
Im Gegensatz zur Vermarkung werden Grenzpunkte abgemarkt – auch wenn in einigen Bundesländern, Österreich und der Schweiz das technische Einbringen der Grenzmarken ebenfalls mit Vermarkung bezeichnet wird.
Weithin sichtbare klar definierte bauliche Elemente (sogenannte Hochpunkte) können Vermessungspunkte signalisieren; diese müssen folglich nicht vermarkt werden. Als Beispiele hierfür seien genannt:
- Kirchturm-Kreuz oder Knauf (Kugel unter dem Turmkreuz)
- Pyramide bzw. Triangulationssäule, Gipfelkreuz (im Netz erster Ordnung)
- Stangensignal (5–10 cm starkes, 3–5 m hohes Metallrohr mit kontrastreicher Zielmarke)
Weitere Beispiele für dauerhafte Vermarkung:
- Pfeiler für trigonometrische Punkte
- Pfeiler für Höhenfestpunkte
- Höhenbolzen bzw. Turmbolzen (an stabilen Mauern, stabilen Gebäuden wie z. B. Kirchtürmen)
- Höhenmarke an stabilen Gebäuden
- Eisenrohr mit Kappe
- Gabelpunkt (Doppelmarke an Mauern)
- Nagel (in verschiedenen Materialien)
- Bolzen (in festem Untergrund wie Beton oder Asphalt)
- Pinne
- Meißelkreuz, Felskreuz.
- Kunststoffmarke, auch Schlagmarke – dies ist ein aus Kunststein gegossener Kopf, in den ein Metallanker (oft mit Widerhaken) eingegossen ist. Geeignet für weiche Böden.
Beispiele im Markscheidewesen:
Beispiele für eine nicht dauerhafte, zeitweilige Vermarkung:
- Exzenter – bei sichttoten Räumen
- Holzpflock mit Nagel – zum Beispiel für Absteckungen oder zum besseren Auffinden eines Messpunktes.
- Karotte – ein Kunststoffkeil in Form einer Karotte, der in weichen Boden geschlagen und später wieder entfernt wird.
Beispiele für eine zeitweilige Signalisierung einer Vermarkung:
- Fluchtstab – bei fast jeder Vermessung, auch im Lattenstativ (vorübergehend auf Messpunkten)
- Mire (eine meist beleuchtbare Bezugsrichtung)
Siehe auch: Abmarkung, Absteckung
Wikimedia Foundation.