- Gipfelkreuz
-
Ein Gipfelkreuz ist ein Kreuz auf dem Gipfel eines Berges oder Hügels, das als Gipfelmarkierung und religiöses Symbol dient. Häufig findet sich an Gipfelkreuzen ein Behältnis oder zumindest eine wetterfeste Hülle mit einem Gipfelbuch.
Inhaltsverzeichnis
Gestaltung
Verschiedene Formen von Markierungen und Symbolen wie Steinmännchen, Gebetsfahnen oder Obos sind weltweit auf Pässen und Anhöhen, insbesondere Heiligen Bergen zu finden. In den italienischen Alpen steht manchmal stattdessen eine Madonna auf dem Gipfel.
Gipfelkreuze haben meist eine Höhe von etwa zwei bis vier Meter und sind meist aus Holz oder Metall sowie seit April 2010 sogar aus Glas gefertigt.[1] Sie sind überwiegend in katholisch geprägten Regionen der Alpen, vor allem in Österreich, der Schweiz und Bayern, aber auch in Amerika, zu finden. Meist stehen sie auf Bergen, deren Gipfel die Baumgrenze überschreitet, sie sind aber auch in den deutschen Mittelgebirgen zu finden, beispielsweise im Schwarzwald auf dem Herzogenhorn.
Geschichte
Bereits Ende des 13. Jahrhunderts wurden vereinzelt große Kreuze auf Pässen und Anhöhen errichtet. Beispiele aus dieser Zeit sind das Confin-Kreuz in St. Valentin auf der Malser Haide, das auch als Grenzmarkierung diente, oder Kreuze auf dem Arlberg, dem Grödner Joch oder der Birnlücke.[2] Ein frühes Beispiel der Anbringung von großen, bis ins Tal hinab sichtbaren Kreuzen war die Erstbesteigung des Mont Aiguille im Jahr 1492, wo drei Kreuze an den Ecken des Gipfelplateaus angebracht wurden.[3] Im 16. Jahrhundert wurden vermehrt Kreuze auf Gipfeln errichtet, wobei sie hierbei vor allem auch die Funktion der Markierung von Alm- und Gemeindegrenzen hatten. Im 17. Jahrhundert, insbesondere während des Dreißigjährigen Krieges gewann die religiöse Symbolik an Bedeutung. Die Kreuze dieser Zeit waren meist aus einfachen, vor Ort aufgefundenen Ästen gezimmerte Holzkreuze oder hier befestigte Hauskruzifixe. Vielfach wurden in dieser Zeit auch Kreuze mit zwei Querbalken in Form der sogenannten Patriarchenkreuze (oder Scheyernkreuze) angefertigt. Diese Wetterkreuze sollten gemäß dem von alten heidnischen Vorstellungen geprägten Volksglauben Unwetter, Sturm und Hagel bannen.
Im 19. Jahrhundert wurden im Zuge des aufstrebenden Alpinismus und der Vermessung der Gipfel viele Berge mit meist einfachen Holzkreuzen versehen. Eigens für den Gipfel von Fachleuten angefertigte große Gipfelkreuze im heutigen Sinne wurden meist erst Ende des 19. Jahrhunderts auf die Berge getragen. Eine bekannte Ausnahme sind der Klein- und Großglockner, die schon 1799 bzw. 1800 im Zuge ihrer Erstersteigung mit großen Kreuzen ausgestattet wurden.[2] Diese Kreuze wurden neben ihrer religiösen Funktion auch als Symbole der Aufklärung gesehen, sie waren mit Blitzableitern und wissenschaftlichen Messinstrumenten wie Barometern ausgestattet.[4] Während des 19. Jahrhunderts kam es mehrfach zu Versuchen, statt der christlichen Kreuze neutraleren Gipfelsymbolen wie Pyramiden, Obelisken oder Fahnen zum Durchbruch zu verhelfen, die meist weltlichen Herrschern gewidmet waren. Ein Beispiel hierfür war die (nicht umgesetzte) Errichtung des sogenannten Kaiserobelisken am Ortler 1888.[5]
Eine Blütezeit erlebten die Gipfelkreuze Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele neue Kreuze errichtet. Die Gemeinden organisierten oft diese teilweise sehr teuren und logistisch schwierigen Unternehmungen auf hohen Gipfeln auch im Gedenken an die Gefallenen, insbesondere Kriegsheimkehrer waren oft an der Aufstellung beteiligt.[2] Ein bekanntes Beispiel aus dieser Zeit ist das Kreuz am Zuckerhütl, dessen Errichtung 1947 ein Jahr später verfilmt wurde.[6] Heute werden Gipfelkreuze oft von den lokalen Tourismusvereinen oder zuständigen Sektionen der alpinen Vereine montiert.
Bildergalerie
-
Gipfelkreuz auf der Hinteren Bachofenspitze im Karwendel
-
Scheyernkreuz am Dumbier (Slowakei)
-
Gipfelkreuz auf dem Vorderskopf im Karwendel
-
Gipfelkreuz des Gorbea im spanischen Baskenland
-
Gipfelkreuz des Maldonkopf in den Lechtaler Alpen
-
Gipfelkreuz des Pinneberges auf der Nordseeinsel Helgoland
Literatur
- Paul Werner: „Zum Beweise, daß wir dagewesen …“ Zur Geschichte unserer Gipfelkreuze. In: Ars Bavarica. 63/64, 1991, S. 112–143.
- Paul Werner, Richhilde Werner: Vom Marterl bis zum Gipfelkreuz. Flurdenkmale in Oberbayern. Plenk, Berchtesgaden 1991, ISBN 3-922590-62-4.
- Claudia Mathis (Claudia Paganini): Dem Himmel nah … Von Gipfelkreuzen und Gipfelsprüchen. 2. Auflage. Berenkamp, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-85093-149-6.
Weblinks
Commons: Gipfelkreuze – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ http://salzburg.orf.at/magazin/leben/stories/436094/ Erstes Gipfelkreuz der Welt aus Glas im April 2010
- ↑ a b c Wilhelm Eppacher: Berg- und Gipfelkreuze in Tirol. In: Raimund Klebelsberg (Hrsg.): Schlern-Schriften. 178, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1957, S. 5-9.
- ↑ Reinhold Messner: Schöne neue Welt VERTIKAL. In: Bergsteiger. 6, 92, S. 71-73 (http://www.bardoux.de/aig_ber2.htm).
- ↑ Alpenvereinsmuseum, Phillipp Felsch (Hrsg.): Berge, eine unverständliche Leidenschaft. Folio-Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-85256-408-1, S. 40.
- ↑ Wilhelm Eppacher: Berg- und Gipfelkreuze in Tirol. In: Raimund Klebelsberg (Hrsg.): Schlern-Schriften. 178, Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 1957, S. 10.
- ↑ Kinofilm: Gipfelkreuz (Drama, Österreich 1948) In: kino.de
-
Wikimedia Foundation.