- Vermunt
-
46.91805555555610.0955555555561500Koordinaten: 46° 55′ 5″ N, 10° 5′ 44″ O
Das Vermunt, auch Fermunt, ist eine Tallandschaft in Tirol und Vorarlberg.
Das Großvermunt umfasst das hintere Montafon in Vorarlberg im Gemeindegebiet von Gaschurn, das Kleinvermunt das hintere Paznauntal Tirols bei Galtür. Die beiden Talungen sind durch die Bielerhöhe (2.037 m ü. A.) verbunden, und liegen zwischen Silvretta und Verwall, wobei sie die Vallüla (2.813 m ü. A.) umfassen.[1] Der untere Teil auf Vorarlberger Seite wird auch Schweizer Vermunt genannt.
Auf Tiroler Seite leitet der namensgebende Vermunth (Vermuntbach) zu Trisanna und Inn.
Im Vorarlberger Vermunt entwässert die Ill zum Rhein, hier liegt auch das Vermuntwerk in Partenen mit dem Vermunt-Stausee und das Obervermuntwerk mit dem Silvretta-Stausee, zwei Hochdruck-Speicherkraftwerke der Vorarlberger Illwerke (Kraftwerksgruppe Vermunt).Über den Vermunt und die Bieler Höhe verläuft die Straße von Galtür nach Partenen, die mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße (Teil der B 188 Silvrettastraße). Von Partenen führt die Vermuntbahn, eine Standseilbahn, zur Bergstation Tromenier.
Nach Süden zweigt – auf Vorarlberger Seite – gegen den Piz Buin hin das Ochsental ab, dessen unterer Abschnitt im Silvrettasee ersoffen ist. Am Ende des Ochsentals liegen auch der Vermuntgletscher, und mit dem Vermuntpaß 2.982 m ü. A. westlich der Dreiländerspitze ein hochalpiner Übergang in das Val Tuoi des Unterengadin.
Nach der Talung und dem Pass wurde die Silvretta früher als Vermuntgruppe (Vermunth-Gruppe) bezeichnet.
Einzelnachweise
- ↑ Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen wird die Grenze von Partenen nach Galtür über das Zeinisjoch (1.842 m) so gezogen, dass die Vallüla noch zur Silvrettagruppe gehört. Die Bielerhöhe liegt dann also vollständig in der Silvrettagruppe, und damit auch das Vermunt.
Wikimedia Foundation.