- Silvrettastraße
-
Landesstraße B188 in Österreich Basisdaten Gesamtlänge: 63,6 km StraßenverlaufTirol, Bezirk Landeck Tiroler Straße als Paznauntalstraße () Pians Sanna Trisannabrücke (Arlbergbahn) Trisanna Tunnel Trisanna See Trisanna Kappl Trisanna Tunnel Ischgl Trisanna Tunnel Tunnel Trisanna Galtür Mautstelle als Silvretta-Hochalpenstraße November–Mai Bielerhöhe (2.037 m ü. A.) Vorarlberg, Bezirk Bludenz Mautstelle als Montafoner Straße () Ill Gaschurn Ill Sankt Gallenkirch Gargellener Straße 192 Tunnel Ill Tunnel Ill Schruns Montafonerbahn Litz Sankt Anton im Montafon Montafonerbahn Ill Lorüns Ill (61) Bludenz - Montafon Vorarlberger Straße Die Silvrettastraße, ist eine ehemalige Bundesstraße in Österreich. Sie ist heute in Tirol als Landesstraße Paznauntalstraße (B 188), in Vorarlberg Montafoner Straße (L 188) benannt.
Sie verläuft auf einer Länge von 63,6 km von Pians (B 171) im Tiroler Inntal über das Paznaun (Ischgl, Galtür), über die Bielerhöhe durch die Silvretta in das Montafon (Schruns) nach Bludenz (L 190) in Vorarlberg.
Die Silvretta-Hochalpenstraße, eine Privatstraße als Teil der Landesstraße verbindet Tirol mit Vorarlberg von Galtür bis Partenen und ist mautpflichtig. Die Bielerhöhe auf 2.037 m bildet die Landesgrenze. Die Straße ist eine beliebte Aussichtsstraße der Alpen und führt über mehrere Kehren an Stauseen vorbei. In den Wintermonaten und für Wohnwagen generell ist sie gesperrt.
-
Paznaunstraße am Eingang des Paznaun mit Burg Wiesberg und Trisannabrücke
-
Silvretta Hochalpenstrasse, Vorarlberger Seite im Vermunt
-
Montafoner Straße bei Sankt Anton im Montafon
Geschichte
Der westliche Streckenabschnitt zwischen Bludenz und Schruns wurde durch das Landesgesetz vom 3. Februar 1873 zur Konkurrenzstraße erklärt. In der österreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen, von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten übernimmt. In diesem Fall übernahm
- die Stadtgemeinde Bludenz 25 %
- die Gemeinde Schruns 22 %
- die Gemeinde Bartholomäberg 14 %
- die Gemeinde Tschagguns 11 %
- die Gemeinden Gaschurn und Sankt Gallenkirch jeweils 7 %
- die Gemeinden Silbertal und Vandans jeweils 3 %
- die Gemeinde St. Anton im Montafon 2 %
derjenigen Bau- und Unterhaltskosten, die nicht durch Mauteinahmen gedeckt wurden.[1]
Der anschließende Streckenabschnitt zwischen Schruns und Partenen wurde ab 1901 im Rahmen eines staatlichen Straßenbauprogramms ausgebaut. An den geplanten Baukosten in Höhe von 248.300 Gulden beteiligten sich
- das Kaiserreich Österreich mit 35 %
- das Land Vorarlberg mit 37 %
- die angrenzenden Gemeinden mit 28 %
Ab 1913 sollte auch der weiterführende Streckenabschnitt von Partenen bis zum Zeinisjoch ausgebaut werden, dessen Baukosten in Höhe von 132.000 Gulden zu 70 % aus dem Staatshaushalt, zu 25 % aus dem Landeshaushalt und zu 5 % von den angrenzenden Gemeinden finanziert werden sollten.[2] 1925 wurde dann die Silvretta-Hochalpenstraße von den Illwerken gebaut, vorerst als reine Bau- und Wartungstraße der Kraftwerksgruppe im Vermunt (Silvrettasee/Vermuntsee/Vermuntwerk). Erst mit 1954 wurde die Baustraße für den öffentlichen Verkehr freigegeben, und Silvretta-Hochalpenstraße genannt. Sie wurde dann 1961 auf ihrer gesamten Länge zweispurig ausgebaut.
Die Paznauntal Straße bis Galtür gehörte seit dem 1. Jänner 1950 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich,[3] der westliche Streckenabschnitt der Paznauntal Straße gehörte erst seit dem 1. September 1971 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[4] Am 15. Mai 2002 wurde der Name vom Tiroler Landtag in Silvrettastraße geändert,[5] womit die Straße eine durchgehende Bezeichnung hatte.
Mit der Auflösung des Bundesstraßensystems wurden folgende Umbenennungen wirksam:
- Am 11. Oktober 2006 wurde der Name vom Tiroler Landtag zurück in Paznauntalstraße geändert.[6]
- Am 3. Mai 2007 wurde der Name von der Vorarlberger Landesregierung in Montafoner Straße geändert.[7]
Damit besteht der Straßenzug wieder aus drei Straßen.
Weblinks
Commons: Silvrettastraße mit Hochalpenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Gesetz vom 3. Februar 1873, womit die von Bludenz nach Schruns im Montafon führende Vizinalstraße in die Kategorie der Conkurrenzstraßen eingereiht wird. LGBl. Nr. 20/1873.
- ↑ Gesetz vom 29. November 1899, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Herstellung von Concurrenzstraßen in Vorarlberg. LGBl. Nr. 9/1900.
- ↑ Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis C.
- ↑ Kundmachung des Bundesministers für Bauten und Technik vom 7. Jänner 1974 gemäß § 33 Abs. 4 des Bundesstraßengesetzes 1971 hinsichtlich des Landes Vorarlberg, BGBl. Nr. 49/1974.
- ↑ Beschluss des Tiroler Landtages vom 15. Mai 2002, veröffentlicht im Landesgesetzblatt 23/2002
- ↑ Beschluss des Tiroler Landtages vom 11. Oktober 2006, veröffentlicht im Landesgesetzblatt 41/2006
- ↑ Beschluss der Vorarlberger Landesregierung vom 3. Mai 2007, veröffentlicht im Landesgesetzblatt 15/2007
L188Die Silvrettastraße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung. In den anderen Bundesländern wird die herkömmliche Straßenbezeichnung mit B weitergeführt – in Vorarlberg allerdings führen die vom Bund übernommenen Straßen wie alle anderen Vorarlberger Landesstraßen ein L in der Bezeichnung. Kategorien:- Ehemalige Bundesstraße (Österreich)
- Verkehr (Paznaun)
- Verkehr (Montafon)
-
Wikimedia Foundation.