- Verteidigungskreiskommando
-
Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) unterstanden den Wehrbereichskommandos (WBK) und waren ab 2001 die untersten Kommandobehörden der Territorialen Wehrverwaltung der Bundeswehr. Sie wurden bis Mitte 2007 durch die Landeskommandos (LKdo), Bezirksverbindungskommandos (BVK) und Kreisverbindungskommandos (KVK) ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Das VBK nahm nationale territoriale Aufgaben, das heißt streitkräftegemeinsame militärische Aufgaben in nationaler Verantwortung, wahr. Hierzu arbeitete es mit den Behörden der jeweiligen Regierungsbezirke, Landkreise und kreisfreien Städte, den entsprechenden Dienststellen der Territorialen Wehrverwaltung und den militärischen Kommandobehörden ab Division abwärts zusammen.
Für die Zusammenarbeit mit den Landkreisen bzw. mit den kreisfreien Städten verfügte ein VBK über Verbindungskommandos bzw. wurde durch sogenannte Beauftragte der Streitkräfte für regionale Aufgaben unterstützt. Bis 2001 waren für diese Aufgaben den VBK`s Verteidigungskreiskommandos (VKK) unterstellt.
Territoriale Gliederung bis 2006
Ein Verteidigungsbezirk umfasste im allgemeinen einen oder mehrere Regierungsbezirke. Bis 2006 gab es 27 Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) und das Standortkommando (StOKdo) Berlin, denen 50 Verbindungskommandos und die Beauftragten für regionale Angelegenheiten (BeaRegA) unterstellt waren.
Wehrbereich I - Küste
Interne Verbandsabzeichen der
VerteidigungsbezirkskommandosKarte des WBK mit den VBKs
VBK 10
VBK 11
VBK 20
VBK 23
VBK 24
VBK 25
VBK 86
VBK 87Wehrbereich II
Interne verbandsabzeichen der
VerteidigungsbezirkskommandosKarte des WBK mit den VBKs
VBK 31
VBK 34
VBK 35
VBK 42
VBK 46
VBK 47Wehrbereich III
Interne Verbandsabzeichen der
VerteidigungsbezirkskommandosKarte des WBK mit den VBKs
StOKdo Berlin
VBK 71
VBK 75
VBK 76
VBK 81
VBK 82
VBK 84
VBK 85Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland
Interne Verbandsabzeichen der
VerteidigungsbezirkskommandosKarte des WBK mit den VBKs
VBK 51
VBK 52
VBK 63
VBK 65
VBK 66
VBK 67Trupp ● –– Gruppe/Rotte ●● –– Zug/Schwarm ●●● –– Staffel ●●●● –– Kompanie/Staffel/Batterie | –– Bataillon || –– Regiment/Geschwader ||| ––
Brigade x –– Division/Wehrbereichskommando/Militärkommando xx –– Korps xxx –– Armee xxxx –– Heeresgruppe xxxxx –– Oberkommando xxxxxx
Heeresführungskommando | Heeresunterstützungskommando | Kommando Luftbewegliche Kräfte | Artilleriekommandos: 1·2·3·600 | Fernmeldekommandos: 1·2·3·600·800·850 | Flugabwehrkommandos: 1·2·3 | Heeresfliegerkommandos: 1·2·3 | Pionierkommandos: 1·2·3·800·850 | Instandsetzungskommandos: 1·2·3 | Nachschubkommandos: 1·2·3 | Sanitätskommandos: 1·2·3·600·800·850 | Versorgungskommandos: 600·800·850·860 | Kommando Spezialkräfte | Heerestruppenkommando
Kommando Territoriale Verteidigung | Heereskommando Ost | Territorialkommandos: N·S·SW·Ost | Wehrbereichskommandos: I·II·III·IV·V·VI·VII·VIII· | Unterstützungskommandos: 3·4·5·7·8·9 | Heimatschutzkommandos: 13·14·15·16·17·18 | Verteidigungsbezirkskommandos: 10·11·12·20·21·22·23·24·25·26· 31·32·33·34·35·36·41·42·43·44·45·46·47·51·52·53·54·61·62·63·64·65·66·67· 71·75·76·81·82·83·84·85·86·87·86·87·88·100/ Berlin
1ab Größe Brigadeäquivalent
Wikimedia Foundation.