- Heeresgruppe
-
Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; taktisches Zeichen XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Sie bildete eine typische Einrichtung des deutschen Heeres, fand aber auch Entsprechungen im Militär anderer Staaten.
Heeresgruppen im deutschen Heer
Die Oberste Heeresleitung (OHL) führte das Heer zu Beginn des Ersten Weltkrieges mittels direkter Anweisungen an die einzelnen Armeeoberkommandos. Doch bald erwies es sich als unmöglich, mit den damaligen nachrichtentechnischen Mitteln eine Massenarmee von (nach der Mobilmachung) mehr als 3,9 Millionen Menschen aus einer einzigen Zentralinstanz heraus zu befehligen. Im Verlauf des Krieges gelang es zwar, den Nachrichtendienst mittels Fernsprechen und Telegrafie, der anfangs nur bis zur Korpsebene ging, bis zu den Divisionsstäben auszubauen, jedoch wurden diese dadurch auch in die Lage versetzt, wesentlich selbständiger zu operieren. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges vervielfachte sich die Zahl der Armeen, und es war nicht selten, dass mehrere Armeen an einem Kriegsschauplatz zusammen den Kampf zu führen hatten. Das machte ihre Zusammenfassung in Heeresgruppen (→ Heeresgruppe (Deutsches Kaiserreich)) mit jeweils eigener Führung notwendig. Aus diesem Grund ging man ab 1916 zunehmend dazu über, Armeen unter einem Heeresgruppenkommando zusammenzufassen. Diese fungierten dann als entlastende Zwischeninstanzen. Die Heeresgruppen unterstanden der OHL unmittelbar.
In der Zwischenkriegszeit verfügte die Reichswehr über zwei Gruppenkommandos, später sechs Heeresgruppenkommandos, die allerdings eher den Charakter von Armeeoberkommandos trugen, da ihnen lediglich Divisionen unterstanden (→ Heeresgruppe (Reichswehr)).
Im Zweiten Weltkrieg wurden auf deutscher Seite zahlreiche Heeresgruppen (→ Heeresgruppe (Wehrmacht)) formiert, die entweder dem Oberkommando des Heeres (OKH) oder dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) unterstanden. In einigen Fällen wurden jedoch auch regionale Oberbefehlshaber mit der Leitung mehrerer Heeresgruppen betraut. Neben ihrer operativen und/oder strategischen Bedeutung, waren sie auch für die Verwaltung des ihnen unmittelbar unterstellten gegnerischen Landes (→ Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes) zuständig.
Ähnliche Einrichtungen in anderen Streitkräften
Im angloamerikanischen Sprachraum wird die Ebene der Heeresgruppe als „Army Group“ bezeichnet. Zu bemerken ist, dass diese nicht mit den deutschen Armeegruppen verwechselt werden dürfen. Die alliierten Truppen formierten sechs derartige Heeresgruppen während des Zweiten Weltkrieges. Dem folgte die Einrichtung von zwei „Army Groups“ im Rahmen der NATO, die allerdings 1993 nach dem Ende des Kalten Krieges wieder aufgelöst wurden. Die AFCENT bestand aus der CENTAG und der NORTHAG inklusive der Britischen Rheinarmee. Heute sind alle Kräfte dem Allied Joint Force Command Brunssum unterstellt.
Eine vergleichbare Formation bildeten die „Fronten“ der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges, die ähnliche Aufgaben wie die deutschen Heeresgruppen hatten.
Auf japanischer Seite entsprachen während des Pazifikkrieges die sogenannten Hauptarmeen (jap. 総軍, sōgun) der Ebene der Heeresgruppe.
Literatur
- R. Brühl, A. Charisius, K. Dorst u.a. (Hrsg.): Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte, Bd.1, Berlin (Ost) 1985, S.287f
Trupp ● Gruppe/Rotte ●● Zug/Schwarm/Kette ●●● Staffel ●●●●
Kompanie/Staffel/Batterie | Bataillon/Gruppe/Geschwader || Regiment/Geschwader |||
Brigade x Division/Wehrbereichskommando/Militärkommando xx Korps xxx Armee xxxx Heeresgruppe xxxxx Oberkommando xxxxxx
Wikimedia Foundation.