Vertrag von Landin

Vertrag von Landin

Der Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 gilt als Geburtsstunde der Uckermark, einer historisch gewachsenen Landschaft in Brandenburg. Er war strategischer Teil des expansiven deutschen Landesausbaus nach Osten und Norden unter den gemeinsam regierenden askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III.. Ort des Vertragsabschlusses und Namensgeber war die heutige Gemeinde Mark Landin im Landkreis Uckermark, in der die Brandenburger wahrscheinlich am Kappenberg zwischen Hohen- und Niederlandin ein Lager aufgeschlagen hatten.

Geschichte

Das heutige Wappen des Landkreises Uckermark mit askanisch - brandenburgischem Adler und pommerschem Greifen.

Vertragspartner der Askanier war der Pommernherzog Barnim I. („der Städtegründer“) aus dem pomoranischen Geschlecht der Greifen, der in dem Tauschgeschäft die nördliche Uckermark (Terra uckra) bis zur Welse, Randow und Löcknitz gegen das halbe Land Wolgast an die Askanier abtrat. Damit gehörten die gesamten ehemaligen Gebiete der Ukranen und Retschanen, zur Uckermark vereinigt, zur Mark Brandenburg. Erst ein Jahr zuvor hatten Johann I. und Otto III. die Mark mit ihrem Sieg im sechsjährigen Teltow-Krieg um die letzten Teile des Barnim und Teltow erweitert.

Wolgast war den Askaniern durch ihre Heiratspolitik zugefallen: Johanns erste Frau Sophia, die Tochter König Waldemars II. von Dänemark, hatte das Land 1230 als Mitgift in die Ehe gebracht. Im Namen seiner Söhne (Johanneische Linie) erhob Johann I. in der Verhandlung mit Barnim I. Anspruch auf das Erbe Wolgast, verzichtete dann aber zugunsten des Vergleichs.

Für Barnim I. war das Tauschgeschäft auf den ersten Blick nicht sehr lukrativ. Da klar war, dass die Askanier nach erfolglosen Verhandlungen ihre Interessen gewaltsam durchsetzen würden und die Pommern militärisch unterlegen waren, sah sich Barnim I. wohl oder übel zum Vertragsabschluss gezwungen. Allerdings konnte er aushandeln, dass die Askanier die für den Tod Wartislaws III. vereinbarte Eventualsukzession zurücknahmen; Barnim I. war der Vetter Wartislaws. Diese Vereinbarung, nach der Wartislaws Herrschaftsgebiet im Falle seines Todes ohne direkte Erben an Brandenburg fallen sollte, hatten die beiden Askanier Wartislaw im Vertrag von Kremmen am 20. Juni 1236 aufgezwungen. Zudem hielt die Übertragung Wolgasts die Askanier von der Ostsee fern.

Textauszüge

Im Vertragstext findet die Westgrenze keine Erwähnung, da die Uckermark hier an das bereits askanische Land Stargard stieß. Im Text heißt es über den Herzog Barnim I. unter anderem,

„dass er Schloss und Land Wolgast, welches an die Söhne seines Herren, den Markgrafen Johann, nach Erbrecht gefallen wäre, gegen das Recht eingenommen und behalten hätte, und in Folge dessen der Gnade seiner beiden Herren, der Markgrafen, verlustig gegangen wäre. Mit seinen Freunden und Getreuen vor das Antlitz derselben getreten, habe er ihre Gunst wieder zu erlangen, den Vergleich geschlossen, den Markgrafen zur Entschädigung für Schloss und Land Wolgast das Uckerland mit Zehnten und allem Zubehör vom Fluss Welse bis durch die Mitte des Randowbruches, von dort bis in die Mitte des Flusses Löcknitz, von der Löcknitz bis an die Ucker, von diesem Flusse gerade durch bis zum Flusse Sarow freiwillig zu überlassen, mit dem Vorbehalt der Rechte des Bischofs von Cammin. […] alle seine Güter besitze er als Lehn der Markgrafen. Das Schloss und Land Wolgast und außerdem alle seine Güter mit seinem Vetter Wartislaw in gesamter Hand empfangen habe und gelobe den Markgrafen gegen jedermann, wo er mit Ehre folgen könne, Vasallendienste zu leisten.“

Uwe Michas: Die Eroberung und Besiedlung Nordostbrandenburgs. In der Reihe: Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße, Band 7. Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der märkischen Eiszeitstraße (Hrsg.), Eberswalde 2003, ISSN 0340-3718, S. 40,41.)

Literatur

  • Heidelore Böcker: Barnim I., in: Eberhard Holz / Wolfgang Huschner (Hrsg.): Deutsche Fürsten des Mittelalters. Edition Leipzig, Leipzig 1995, S. 292-304.
  • Dietmar Lucht: Herzog Wartislaw III. von Pommern. In: Baltische Studien, Neue Folge Bd. 53, 1967, S. 13–15.
  • Dietmar Lucht: Die Städtepolitik Herzog Barnims I. von Pommern 1220-1278 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, Bd. 10), Köln/Graz 1965.
  • Uwe Michas: Die Eroberung und Besiedlung Nordostbrandenburgs. In der Reihe: Entdeckungen entlang der Märkischen Eiszeitstraße, Band 7. Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der märkischen Eiszeitstraße (Hrsg.), Eberswalde 2003, ISSN 0340-3718. S. 39-41.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Kremmen — Der Vertrag von Kremmen wurde am 20. Juni 1236 zwischen den Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg einerseits und Herzog Wartislaw III. von Pommern andererseits abgeschlossen. Mit ihm erkannte Wartislaw III. die brandenburgische… …   Deutsch Wikipedia

  • Landin — bezeichnet: einen Ortsteil mit Hohen und Niederlandin in der Gemeinde Mark Landin, Landkreis Uckermark, Brandenburg einen Ortsteil in der Gemeinde Kotzen, Landkreis Havelland, Brandenburg den Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 Landin oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Landin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Pommern — Karte des Herzogtums Pommern aus dem 17. Jahrhundert Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der aus slawischer Wurzel stammenden Fürstendynastie der Greifen, das in wechselnder räumlicher und politischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzöge von Pommern — Während Pommern zumeist mit dem ehemaligen Herzogtum und späteren Provinz Pommern gleichgesetzt wird, fallen im weiteren Sinne auch Rügen und Pomerellen darunter. Daher umfasst dieser Artikel neben den Greifenherzögen auch die Rügenfürsten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler von Houston Dynamo — Die Liste der Spieler von Houston Dynamo umfasst alle Spieler, die für das US amerikanische Fußball Franchise Houston Dynamo seit dessen erstmaliger Teilnahme an der Major League Soccer 2006 mindestens einen Einsatz in der MLS absolviert haben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Uckermark — Uckerseen, Fünf Seen Blick Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland. Der größte Teil der Uckermark liegt im Bundesland Brandenburg, die Stadt Strasburg gehört zu Mecklenburg Vorpommern. Als Geburtsdokument der Uckermark …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Fromme — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessem Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Brandenburg) — Johann I. (* um 1213; † 4. April 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (Brandenburg) — Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg (Havel)) war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. von 1220 bis zu dessen Tod 1266 und anschließend bis zu seinem eigenen Tod 1267 alleine Markgraf der Mark Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”