- Mark Landin
-
Wappen Deutschlandkarte 53.083314.133345Koordinaten: 53° 5′ N, 14° 8′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Uckermark Amt: Oder-Welse Höhe: 45 m ü. NN Fläche: 44,27 km² Einwohner: 1.099 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Postleitzahl: 16278 Vorwahlen: 033335, 033336 Kfz-Kennzeichen: UM Gemeindeschlüssel: 12 0 73 386 Adresse der Amtsverwaltung: Gutshof 1
16278 PinnowWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Prätzel Lage der Gemeinde Mark Landin im Landkreis Uckermark Mark Landin ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark in Brandenburg (Deutschland). Sie wird vom Amt Oder-Welse mit Sitz in Pinnow verwaltet.
Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Grünow, Landin und Schönermark.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Mark Landin liegt zwischen den uckermärkischen Städten Schwedt/Oder, Prenzlau und Angermünde. Charakteristisch für das Grundmoränengebiet sind die zahlreichen Seen in den Senken, von denen der Landiner Haussee und der unter Naturschutz stehende Felchowsee hervorzuheben sind. Der Landiner Abzugsgraben entwässert einen Teil der Seen zur Welse (einem linken Oder-Nebenfluss). Das Gelände fällt im Westen der Gemeinde zum Welsebruch um ca. 40 Meter ab. Das Gemeindegebiet wird von weiten landwirtschaftlich genutzten Ackerflächen und dem Landiner Windpark geprägt.
Gemeindegliederung
Neben den Ortsteilen Grünow, Schönermark sowie Landin bestehend aus den Wohnplätzen Nieder- und Hohenlandin gehören die Wohnplätze Augustenhof und Julienwalde zur Gemeinde.
Gemeindeflächennutzung
(Stand: 2004)
Art ha Landwirtschaftsfläche ca. 3.500 Waldfläche
(u.a. Niederlandiner Heide)ca. 400 Wasserfläche ca. 200 Verkehrsfläche ca. 100 Gebäudefläche ca. 100 Gesamtfläche der Gemeinde 4.452 Geschichte
Durch den Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250, der als Geburtsstunde der Uckermark gilt, ging Landin in die Geschichte ein. Der Vertrag bildet zudem die erste urkundliche Erwähnung des Ortes.
1860-1861 wurde das Schloss Hohenlandin („Warburg House“) im Auftrag des Freiherrn von Warburg im Tudorstil errichtet (Architekt Ferdinand Neubarth). Dazu gehörten ein Park - gestaltet vom Generaldirektor der königlich-preußischen Gärten, Peter Joseph Lenné - sowie Wald und Äcker.
1945 wurde das Schloss entschädigungslos enteignet und steht seit 1977 leer. Seitdem ist es zur Ruine verfallen.[3] Die Gemeinde hält mit ABM und ehrenamtlichem Tun das Umfeld der Schlossruine in Schuss und sucht einen Investor.[4],[5]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 10 Gemeindevertretern.
- SPD 3 Sitze
- SV Traktor Schönermark e.V. 1 Sitz
- Einzelbewerber 5 Sitze
- 1 Sitz unbesetzt
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[6]
Wappen
Das Wappen wurde am 19. August 2004 genehmigt.
Blasonierung: „Im gespaltenen Schild vorn in Silber am Spalt ein halber gold-bewehrter roter Adler mit goldenem Kleebattstengel; hinten schwarz-silbern geschacht (2 x gespalten, 6 x geteilt).“[7]
Die Gemeinde führt das Wappen und die Flagge der ehemals selbständigen Gemeinde Schönermark. Dieses wurde 1987 zur 700-Jahrfeier bestätigt und in die Wappenrolle eingetragen. Es ist in den Farben Rot, Silber, Gold und Schwarz gestaltet, der rote Adler kennzeichnet den Ort Schönermark als zu Brandenburg gehörig, das Schachbrettmuster ist in der um 1250 erbauten Kirche zu finden.[8]
Flagge
Die Flagge der Gemeinde besteht: bei Aufhängung an einem Querholz – aus zwei Längsstreifen in den Farben Rot und Weiß mit dem auf der Nahtstelle aufgelegten Gemeindewappen.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Mark Landin stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
- Heimatmuseum im Ortsteil Schönermark
- Schloss Landin[9]
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben landwirtschaftlichen Betrieben ist seit 1991 die Gesellschaft für Altlasten-Bearbeitung Schönermark mbH in der Gemeinde ansässig, die sich unter anderem mit der Flächenberäumung von Truppenübungsplätzen und ehemaliger Munitionsanstalten sowie der Untersuchung und Räumung von Munition und Kampfmitteln beschäftigt.
Verkehrsanbindung
Durch Mark Landin führt die Bahnstrecke von Schwedt/Oder nach Angermünde (der Haltepunkt Niederlandin ist allerdings seit Mitte der 1990er Jahre geschlossen) und die Bahnlinie Berlin-Stettin (der Bahnhof Schönermark wurde 1996 stillgelegt). Im Süden der Gemeinde verläuft die 2004 fertiggestellte neue Bundesstraße 2, die wechselseitig zweistreifig angelegt wurde.
Weblinks
Commons: Mark Landin – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellenangaben
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Nils Aschenbeck: „Vergangen, vergessen, vorüber. Vineta ist kein Märchen: Das Verschwinden von Gutshäusern in der Uckermark“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 2008
- ↑ Sabine Endmann im Uckermark-Anzeiger vom 29. August (2010?): Das vergessene Prachtschloss
- ↑ Rettung für das uckermärkische Schloss Hohenlandin in „DIE WELT“ vom 10. September (2010?)
- ↑ http://www.amt-oder-welse.de/amtsblatt/documents/Pinno0844.pdf
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Hauptsatzung, § 3, www.amt-oder-welse.de
- ↑ Georg Piltz, Peter Garbe: Schlösser und Gärten in der Mark Brandenburg. Seemann, Leipzig 1987, ISBN 3-363-00063-4, S. 197
Städte und Gemeinden im Landkreis UckermarkAngermünde | Berkholz-Meyenburg | Boitzenburger Land | Brüssow | Carmzow-Wallmow | Casekow | Flieth-Stegelitz | Gartz (Oder) | Gerswalde | Göritz | Gramzow | Grünow | Hohenselchow-Groß Pinnow | Lychen | Mark Landin | Mescherin | Milmersdorf | Mittenwalde | Nordwestuckermark | Oberuckersee | Passow | Pinnow | Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt/Oder | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mark Landin — Mark Landin … Wikipedia
Mark Landin — Blason de la commune Mark Landin (littéralement Marche de Landin) est une commune allemande de l arrondissement d Uckermark dans le Brandebourg qui résulte de la fusion, le 31 décembre 2001 de trois anciennes communes rurales: celle de Grünow,… … Wikipédia en Français
Liste der Baudenkmäler in Mark Landin — In der Liste der Baudenkmäler in Mark Landin sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Mark Landin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Mark Landin — In der Liste der Baudenkmale in Mark Landin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Mark Landin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.… … Deutsch Wikipedia
Landin — bezeichnet: einen Ortsteil mit Hohen und Niederlandin in der Gemeinde Mark Landin, Landkreis Uckermark, Brandenburg einen Ortsteil in der Gemeinde Kotzen, Landkreis Havelland, Brandenburg den Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 Landin oder… … Deutsch Wikipedia
Vertrag von Landin — Der Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 gilt als Geburtsstunde der Uckermark, einer historisch gewachsenen Landschaft in Brandenburg. Er war strategischer Teil des expansiven deutschen Landesausbaus nach Osten und Norden unter den gemeinsam… … Deutsch Wikipedia
Entstehung der Mark Brandenburg — Siehe auch: Geschichtsbild der Mark Brandenburg Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete (Karte der polnischen Geschichtsforschung; sie zeigt in Dunkelgrün die äußerste Westgrenze der slawischen Zuwanderung) … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Brandenburg — Wappen des Bundesland Brandenburg Die Liste enthält alle Ortsteile in Brandenburg gemäß § 45 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg. In der Liste sind 1.763 Ortsteile aufgeführt. Die Daten basieren auf dem Online Portal des Landes Brandenburg… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Uckermark — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Uckermark in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der Titelzeile kann… … Deutsch Wikipedia
Uckermark — Uckerseen, Fünf Seen Blick Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland. Der größte Teil der Uckermark liegt im Bundesland Brandenburg, die Stadt Strasburg gehört zu Mecklenburg Vorpommern. Als Geburtsdokument der Uckermark … Deutsch Wikipedia