- Baumgrenze
-
Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume geschlossene Bestände bilden. Davon zu unterscheiden ist die Baumgrenze, jenseits derer auch keine einzelnen Bäume oder Baumgruppen mehr vorkommen. Die Distanz zwischen beiden Grenzen ist oft nur klein und wird auch vom Menschen beeinflusst.
An der Waldgrenze wird das Baumwachstum stark gebremst. Wegen der Kürze der Vegetationsperiode und aufgrund des hier meist stärker wehenden Windes kommt es zu verkrüppelten Baumformen, die nur niedrig wachsen und dichte Gebüsche bilden. Dieser Bereich ist als „Krummholzzone“ bzw. „-gürtel“ oder „Kampfzone“ bzw. „Kampfwald“ bekannt. Die Baumgrenze, die nur kleinmaßstäblich besehen eine scharfe Linie ist, zeigt bei genauerer Betrachtung - wie viele andere Grenzen in der Natur auch - gleitende Übergänge: Bäume wachsen in Richtung zum unwirtlichen Klima immer weniger, bis sie schließlich ganz ausbleiben.
Inhaltsverzeichnis
Waldgrenzen-Typen
Man unterscheidet verschiedene Typen von Waldgrenzen:
Typen von Waldgrenzen Beschreibung Arktische Waldgrenze: Die nördlichste Grenze in der Nordhemisphäre, wo Bäume wachsen können - weiter im Norden ist es zu kalt. Antarktische Waldgrenze: Die südlichste Grenze in der südlichen Hemisphäre, wo Bäume wachsen können - weiter im Süden ist es zu kalt. Alpine Waldgrenze: Die höchste Höhe über dem Meeresspiegel, in der Bäume auf Bergen wachsen können - weiter oben ist es zu kalt. Expositionswaldgrenze: An Küsten und auf alleinstehenden Bergen ist die Baumgrenze häufig viel niedriger als in den entsprechenden inländischen Höhen und in den größeren, komplexeren Gebirgssystemen, weil die Geschwindigkeiten des starken Windes das Baumwachstum nachteilig beeinflussen. Wüsten-Waldgrenze: Die trockensten Plätze, an denen Bäume wachsen können - in trockeneren Wüsten-Bereichen fallen zu geringe Niederschläge, als dass Bäume wachsen könnten. Hygrische Baumgrenze: Der nasseste Standort, wo Bäume wachsen können - der Boden ist mit Wasser gesättigt und es fehlt der Sauerstoff im Boden, den die Baumwurzeln benötigen. Gleichwohl gibt es Bäume, wie Zypressen und viele Mangroven-Arten, die sich dem Wachsen in dauerhaft wassergesättigten Böden angepasst haben. Edaphische Waldgrenze: Durchwurzelbarer Boden fehlt oder ist aus anderen Gründen (Salzgehalt, Schwermetalle etc.) zum Wachstum von Bäumen ungeeignet. Die klimatische Waldgrenze ist als 10°C -Isotherme des wärmsten Monats definiert.[1]
Arten der Baumgrenze
Einige typische Baumarten der Baumgrenze (man beachte die Vorherrschaft der Nadelbäume):
- Fuchsschwanz-Kiefer (Pinus balfouriana)
- Grannen-Kiefer (Pinus aristata)
- Rumelische Kiefer (Pinus peuce) oder Mazedonische Kiefer
- Pinus albicaulis
- Zirbel-Kiefer (Pinus cembra)
- Berg-Kiefer (Pinus mugo) oder Latsche, Latschen-Kiefer, Leg-Föhre
- Europäische Lärche (Larix decidua)
- Arktische Moor-Birke (Betula pubescens subsp. tortuosa)
- Antarktische Scheinbuche (Nothofagus antarctica)
Alpine Baumgrenzen
Die alpine Baumgrenze an einem Ort ist von den lokalen Variablen, wie der Hangneigung, dem Regenschatten usw. abhängig. In Abhängigkeit dieser Faktoren erfolgt hier eine Auflistung der durchschnittlichen Höhen-Baumgrenzen von verschiedenen Punkten auf der Welt:
Ort Ungefähre
BreitengradeUngefähre Höhe der
Baumgrenze in MeterBemerkungen Kilimandscharo, Tansania 3° S 3000 Himalaya 28° N 4400 Japanische Alpen 39° N 2900 Schweizer Alpen 46° N 2100 Deutsche Alpen 47.5° N 1800 Schwedisch Lappland 68° N 750 Argentinien (Feuerland) 54° S 300 Costa Rica 9.5° N 3400 USA, Hawaii 20° N 2800 geringe Niederschläge oberhalb der Passat-Winde USA, Yosemite 38° N 3200 Westseite der Sierra Nevada USA, Yosemite 38° N 3600 Ostseite der Sierra Nevada USA, Wyoming 43° N 3000 Mexiko 20° N 4000 Zentrales Hochplateau Die höchsten Gipfel des Schwarzwaldes, des Böhmerwaldes sowie der Brocken ragen über die Waldgrenze hinaus. In den Alpen liegt die Grenze zwischen 1500 und 2200 Metern über Meereshöhe.
Einzelnachweise
- ↑ Blümel 1999, Schultz 1995: 172
Literatur
- S. F. Arno, R. P. Hammerly: Timberline. Mountain and Arctic Forest Frontiers. The Mountaineers, Seattle, 1984, ISBN 0-89886-085-7.
Siehe auch
- Frank Hagedorn, Andreas Rigling, Peter Bebi: Die Waldgrenze Die Alpen 9/2006
Wikimedia Foundation.