- Vis
-
Insel Vis 43.04583333333316.151111111111Koordinaten: 43° 2′ 45″ N, 16° 9′ 4″ OBasisdaten Meer: Adriatisches Meer Lage: Südliche Adria Staat: Kroatien
Gespanschaft: Split-Dalmatien
Fläche: 89,72 km² Länge: 17 km Breite: 8 km Küstenlänge: 84,907 km Einwohner: 3.617 (2001) Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km² Größte Ortschaft: Vis Höchster Punkt: Hum (587 m) Webpräsenz: Vis [ˈʋiːs] (lateinisch, italienisch und deutsch Lissa, griechisch Issa) ist eine kroatische Insel in der Adria.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Vis ist 90,3 km² groß (Länge 17 km, Breite bis 8 km). Vis liegt rund 60 km vom Festland entfernt und hat ca. 3500 Einwohner. Die größten Ortschaften sind Vis und Komiža. Gemeinsam mit ihrer kleineren Nebeninsel Biševo ist sie die am weitesten von der Küste des dalmatinischen Festlands entfernt liegende bewohnte Insel. Ein rund 18 km breiter Meeresarm trennt sie von Hvar, der nächsten Insel im Osten. Die höchste Erhebung ist der Berg Hum (587 m) nahe dem Ort Komiža. In der Mitte der Insel befindet sich ein natürliches Flachland, das früher für einen Militärflugplatz genutzt wurde, heute werden die Flächen für den Weinanbau verwendet.
Geschichte
Im Altertum gründeten die Griechen auf Vis die Kolonie Issa, die heutige Stadt Vis.
Unter österreichisch-ungarischer Herrschaft zu Zeiten des Kronlandes Dalmatien wurde der italienische Name der Insel, Lissa, verwendet. Bei Vis/Lissa haben im Laufe der Jahrhunderte mehrere Marinegefechte stattgefunden, zuletzt die Seeschlacht von Lissa im Jahr 1866.
In der Nähe von Komiža liegt die „Tito-Höhle“, aus der Josip Broz Tito 1944 den Widerstand gegen die deutsche Besatzungsmacht organisiert haben soll.
Durch die strategisch günstige Lage war Vis immer für das Militär interessant. Bis zum Zusammenbruch des Vielvölkerstaates Jugoslawien war die Insel militärisches Sperrgebiet und für Ausländer nicht zugänglich. Erst 1995 wurde die Insel wieder nach außen geöffnet, so dass der Tourismus erst sehr spät Einzug halten konnte. Die Bewohner leben neben dem Tourismus überwiegend von Weinanbau und Fischfang.
Sehenswürdigkeiten
- Die Höhle Modra špilja auf Biševo
- Die Tito-Höhle auf Vis
- Zelena špilja auf der Nebeninsel Ravnik
- Der alte Militärflugplatz, welcher sich über die Weinfelder erstreckt
Weblinks
Bewohnte Inseln: Biševo | Brač | Brijuni | Cres | Drvenik Mali | Drvenik Veli | Dugi Otok | Hvar | Ilovik | Ist | Iž | Kaprije | Koločep | Kornat | Korčula | Krapanj | Krk | Lastovo | Lopud | Lošinj | Male Srakane | Mljet | Molat | Murter | Olib | Pag | Pašman | Premuda | Rab | Rava | Rivanj | Sestrunj | Silba | Susak | Ugljan | Unije | Vele Srakane | Vir | Vis | Vrgada | Zlarin | Zverinac | Čiovo | Šipan | Šolta | Žirje
Unbewohnte Inseln: Arta Vela | Dolin | Drvenik | Goli otok | Jakljan | Kakan | Katina | Kurba Vela | Lavdara Vela | Lavsa | Levrnaka | Mali Brijun | Maun | Mrčara | Piškera | Planik | Plavnik | Prežba | Prvić (Krk) | Prvić (Šibenik) | Sit | Smokvica Vela | Sušac | Svetac | Sveti Andrija | Sveti Grgur | Sveti Klement | Tijat | Tun Veli | Vele Orjule | Veli Brijun | Zeča | Zmajan | Škarda | Škrda | Šćedro | Žut
Eilande und Felsen: Palagruža
Wikimedia Foundation.