Volksmarinedivision

Volksmarinedivision

Die Volksmarinedivision war eine bewaffnete Formation, die während der Novemberrevolution in Deutschland nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstand. Der Volksmarinerat von Groß Berlin und Vororten im Berliner Marstall stellte sie auf Vorschlag des Obermaats Paul Wieczorek am 11. November 1918 auf. Revolutionäre Matrosen der ehemaligen Kaiserlichen Marine sollten dem neuen Polizeipräsidenten von Berlin, Emil Eichhorn (USPD), als bewaffnete Ordnungsmacht zur Verfügung gestellt werden. Zum ersten Kommandanten wurde Paul Wieczorek gewählt.

Gedenktafel für die Volksmarinedivision

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Zunächst umfasste die Volksmarinedivision rund 600 Mann, am 13. November 1918 bereits 1.500 und Ende November etwa 3.200 Mann. Unter den Angehörigen der Volksmarinedivision waren Mitglieder von SPD, USPD, Spartakisten und Kommunisten, meist waren es jedoch parteilose Matrosen.

Die Volksmarinedivision war in ihrer bedeutendsten Zeit in drei Abteilungen gegliedert. Die I. Abteilung mit 1.550 Mann hatte ihren Standort im Marstall und war unter anderem für die Bewachung von Reichskanzlei, Reichsbank, Museumsinsel und des Ullstein Verlags zuständig.

Die II. Abteilung mit 800 Mann hatte ihren Standort zunächst im Berliner Schloss, später in einem Lokal in der Kistenmacherstraße und danach im Preußischen Abgeordnetenhaus. Dieser Abteilung oblag die Bewachung des Preußischen Abgeordneten- und Herrenhauses.

Die III. Abteilung bestand zumeist aus Cuxhavener Matrosen und erreichte eine Stärke von 900 Mann. Ihr Standort war am Lehrter Bahnhof in Berlin. Sie versah Bereitschafts- und Streifendienst sowie die Bewachung der Bahnhöfe.

Die Verwaltungsabteilung der Volksmarinedivision mit 100 Mann hatte ihren Sitz zunächst im Marstall, später im Marinehaus am Märkischen Ufer 48/50. Dort ist auch eine Gedenktafel für den Stab der Volksmarinedivision angebracht. Zu ihren Aufgaben gehörten die Tätigkeiten der rückwärtigen Dienste.

Geschichte

Otto Tost

Bereits am 13. November 1918 wurde Paul Wieczorek von Korvettenkapitän Friedrich Brettschneider erschossen. Wenige Stunden danach wurde der Cuxhavener Matrose Otto Tost zum neuen Kommandeur der Volksmarinedivision gewählt.

Werkzeug konterrevolutionärer Absichten

Anfangs stand die Volksmarinedivision noch auf Seiten der gemäßigten Sozialdemokratie. Zusammen mit anderen Einheiten marschierten am 6. Dezember 1918 Matrosen der Truppe unter dem Kommando des Oberleutnants der Reserve Graf Hermann Wolf-Metternich zusammen mit anderen Einheiten zur Reichskanzlei und sprachen Friedrich Ebert öffentlich ihre Unterstützung aus, forderten Wahlen zur Nationalversammlung noch im Dezember 1918 und kritisierten den Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Großberlin. Von Seiten der Matrosen wurde Ebert das Amt eines Präsidenten angeboten. Dieser wiegelte ab. Die Truppen zogen daraufhin ab und durchsuchten die Räume der Redaktion der Roten Fahne. Von anderen Truppen (nicht von der Volksmarinedivision) wurde der Vollzugsrat verhaftet. Daraufhin kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Die Planungen, Ebert durch die Truppen als Staatsoberhaupt mit diktatorischen Vollmachten ausrufen zu lassen, stammten vom Oberst in der Obersten Heeresleitung Hans von Haeften. Ziel dieser gegenrevolutionären Aktion war, die Arbeiter- und Soldatenräte auszuschalten und die Kommandogewalt der Offiziere wieder herzustellen. Haeften sprach darüber mit dem Ministerialdirektor Ferdinand von Stumm. Dieser hatte vorgeschlagen, die von seinem Verwandten Metternich geführte Volksmarinedivision das Unternehmen führen zu lassen.[1]

Linkswendung

In den folgenden Wochen begann sich die Truppe mehr nach links zu orientieren. Eine Abteilung bewachte am 30. Dezember 1918 das Preußische Abgeordnetenhaus in Berlin, wo der Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands stattfand.

Die Volksmarinedivision, die sich im Stadtschloss einquartiert hatte, rief zunehmend den Unmut der politisch Verantwortlichen hervor. Finanzminister Hugo Simons beschuldigte am 12. Dezember die Truppe des Diebstahls von großen Werten. Nach dem Einzug der Gardetruppen drängte vor allem das Militär darauf, die Division aufzulösen. Otto Wels als Stadtkommandeur von Berlin plante, die zuverlässigen Teile in die republikanische Reichswehr einzugliedern und den Rest bei Zahlung einer Abfindung zu entlassen. Die Truppe weigerte sich. Daraufhin stellte ihr Wels ein Ultimatum, bis zum 16. Dezember das Schloss zu räumen. Auch darauf reagierte die Volksmarinedivision nicht. Vielmehr gelang es ihrem neuen Kommandanten Heinrich Dorrenbach, am 17. Dezember einen Beschluss der Soldatenräte von Großberlin durchzusetzen. Danach sollten die Soldatenräte die Träger der obersten Kommandogewalt über die Heeresverbände bilden, alle Rangabzeichen sollten abgeschafft und alle Offiziere entlassen werden. Eine Abordnung der Volksmarinedivision drang in das Plenum des Reichsrätekongresses ein und verlangte über die Punkte eine sofortige Beschlussfassung. Es gelang Hugo Haase nach heftigen Tumulten, die Versammlung auf den nächsten Tag zu vertagen. Auf Druck der Soldatenräte wurden am 18. Dezember die „Hamburger Punkte“ beschlossen, die den Forderungen der Volksmarinedivision sehr nahe kamen.[2]

Weihnachtskämpfe

Die Weigerung der Volksmarinedivision, das Schloss zu verlassen, führte am 23. und 24. Dezember 1918 zu den sogenannten Weihnachtskämpfen. In deren Verlauf nahm die Division Otto Wels gefangen, setzte die Regierung fest und kontrollierte die Telefonzentrale der Reichskanzlei. Ebert sah schließlich keine andere Möglichkeit mehr, als erstmals die Armee im Rahmen des Ebert-Groener-Pakts um Unterstützung zu bitten. Mit Geschützen gingen reguläre Truppen (das Freikorps Garde-Kavallerie-Schützen-Division) gegen die Volksmarinedivision vor und drängten sie zurück. Durch Entsatz durch bewaffnete Arbeiter und andere revolutionäre Einheiten wurde eine Wende erreicht. Nachdem 56 Soldaten der Regierungstruppen und daneben noch Zivilisten getötet worden waren, gab Ebert den Befehl zur Einstellung der Kämpfe.[3] Die Regierung musste der Volksmarinedivision daraufhin erhebliche Zugeständnisse machen. Die Truppe blieb als Ganzes erhalten und wurde als eine Einheit in die republikanische Soldatenwehr übernommen. Wels wurde als Stadtkommandeur abgelöst. Politisch führte dies zum Bruch der Koalition aus SPD und USPD.[4]

Januar- und Märzkämpfe

Bei den Januarkämpfen von 1919 stand die Truppe, trotz ihrer Eingliederung in die republikanische Soldatenwehr, auf der Seite der radikalen Linken. Ihr Kommandeur Dorrenbach spielte bei der Entscheidung zum Losschlagen insofern eine entscheidende Rolle, als er behauptete, dass nicht nur die Volksmarinedivision, sondern alle Truppen in Berlin hinter den Revolutionären Obleuten ständen und bereit seien, gegen die Regierung von Ebert und Philipp Scheidemann mit Gewalt vorzugehen. Dies war einer der Auslöser dafür, dass Karl Liebknecht und andere Anwesende sich durch den Druck der Truppe veranlasst sahen, nicht nur gegen die Entlassung des Polizeipräsidenten Emil Eichhorn zu protestieren, sondern auf den Sturz der Regierung abzuzielen.[5]

Bei den Kämpfen selbst erwiesen sich Dorrenbachs Angaben als völlig unzutreffend. Die Berliner Truppen unterstützten den Aufstand nicht und selbst die Volksmarinedivision blieb neutral.[6]

Bei den Märzkämpfen wurden am 5. März 1919 die Reste der Volksmarinedivision zum Entsatz der im Polizeipräsidium eingeschlossenen Regierungstruppen befohlen. Die dort verschanzten Einheiten hielten die Division jedoch für Gegner und eröffneten das Feuer. Die Matrosen schossen zurück und schlossen sich den Aufständischen an. Die Regierungstruppen gingen mit Brutalität gegen ihre Gegner vor. Ein Oberleutnant Otto Marloh allein ließ etwa 30 Matrosen erschießen.[7] Die Republikanische Soldatenwehr und mit ihr die Volksmarinedivision wurden daraufhin aufgelöst.

Tradition

In ihrer kommunistisch-sozialistischen Tradition erhielten die Seestreitkräfte der DDR nach der Volksmarinedivision den Namen Volksmarine der DDR; Truppenteile und Schiffe wurden nach bekannten Mitgliedern der Volksmarinedivision benannt.

Kommandeure der Volksmarinedivision

Einzelnachweise

  1. Winkler: Revolution, S. 97f.
  2. Winkler: Revolution, S. 104f.
  3. http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/revolution/weihnachtskaempfe/index.html
  4. Winkler: Revolution, S. 109f.
  5. Winkler: Revolution, S. 121
  6. Winkler: Revolution, S. 124
  7. Winkler: Revolution, S. 180f.

Literatur

  • Heinrich August Winkler: Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924. Dietz, Berlin u. a. 1984, ISBN 3-8012-0093-0 (Geschichte der Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihnachtsaufstand — Revolutionäre Soldaten während der Weihnachtskämpfe im Pfeilersaal des Berliner Schlosses Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsunruhen — Revolutionäre Soldaten während der Weihnachtskämpfe im Pfeilersaal des Berliner Schlosses Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtskämpfe — Revolutionäre Soldaten während der Weihnachtskämpfe im Pfeilersaal des Berliner Schlosses Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Spartacusaufstand — Dieser Artikel behandelt die Ereignisse am Ende der Novemberrevolution im Januar 1919 in Deutschland. Zum Spartakusaufstand im antiken Römischen Reich siehe Sklavenkriege Spartakusaufstand, Januar 1919: Barrikadenkämpfe in Berlin Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Spartakusaufstände — Dieser Artikel behandelt die Ereignisse am Ende der Novemberrevolution im Januar 1919 in Deutschland. Zum Spartakusaufstand im antiken Römischen Reich siehe Sklavenkriege Spartakusaufstand, Januar 1919: Barrikadenkämpfe in Berlin Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorläufige Reichsmarine — Reichsmarine war die Bezeichnung der deutschen Marine in der Zeit vom 1. Januar 1922 bis zum 30. Juni 1935. Auch die während der bürgerlich demokratischen Revolution von 1848/49 am 4. Juni 1848 von der Nationalversammlung in Frankfurt am Main… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreußisches Freiwilligenkorps — Das Ostpreußische Freiwilligenkorps war ein Freikorps, das nach dem Ersten Weltkrieg im Januar 1919 aufgestellt wurde. Es sollte die Grenzen Ostpreußens sichern und ein Gegengewicht zur revolutionären Volksmarinedivision bilden. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie de la révolution allemande de 1918 — On désigne par les termes de Révolution allemande une série d événements, dont de nombreuses actions communistes, qui se sont produits en 1918 et 1919 et qui ont conduit à la chute de l Empire allemand. Après une période intermédiaire, une… …   Wikipédia en Français

  • 1918 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”