- Von Schwind
-
Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking) war ein österreichischer Maler und Zeichner.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Moritz von Schwind war eines der sechs Kinder des Hofsekretärs bei der Geheimen Hofkanzlei Franz Edler von Schwind und dessen Gattin Franziska von Holzmeister, einer Hofratstochter. Er besuchte zunächst das Schottengymnasium in Wien, wo Nikolaus Lenau und Eduard von Bauernfeld Klassenkollegen waren, und begann dann ein Studium an der Universität. Eigentlich hätte er wie sein Vater Beamter werden sollen, aber ab 1821 studierte er bei Johann Peter Krafft und Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld an der Akademie der bildenden Künste Wien. In seiner Wiener Zeit war er mit Franz Schubert, Franz von Schober, Leopold Kupelwieser und Franz Grillparzer befreundet. Im Jahr 1828 zog er auf den Rat von Peter Cornelius hin nach München, welcher ihm einen Auftrag zur Ausmalung des Bibliothekszimmers der bayerischen Königin mit Szenen aus Ludwig Tiecks Dichtung vermittelt. Nach einer Italienreise im Jahr 1835 schuf er Entwürfe für die Münchner Residenz und in der Burg Hohenschwangau, letztere Szenen aus dem Leben Karls des Großen zeigend, umgesetzt von Franz Xaver Glink. Aufträge aus Sachsen und Baden folgten und machten ihn bekannt.
In den Jahren 1840-1844 lebte und arbeitete Moritz von Schwind in Karlsruhe. Hier lernt er seine Frau, Luise Sachs, die Tochter eines Majors, kennen. Er verewigt sie in seinem berühmten Bild „Die Hochzeitsreise“. In Karlsruhe schuf er acht Rundmedaillons für den Sitzungssaal des Karlsruher Ständehauses und schmückte das Treppenhaus und die Erdgeschoss-Säle der Staatlichen Kunsthalle mit Fresken. 1847 wurde er Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. Lehraufträgen in Frankfurt und München schloss sich über Vermittlung Franz von Schobers der Auftrag des Weimarer Erbgroßherzogs an, die Ausmalung der restaurierten Wartburg bei Eisenach zu übernehmen. Die 1854/55 geschaffenen Wandgemälde auf der Wartburg – zum Beispiel der „Sängerkrieg“ – gehören zu seinen bekanntesten Werken. Die Gemälde zeigen Momente aus der thüringischen Geschichte, insbesondere dem Leben der Elisabeth von Thüringen. 1855 wurde er zusammen mit seinen Brüdern August (Ministerialrat) und Franz (Bergrat) in den Ritterstand erhoben. Seine Kartons konnte er nach Glasgow und London exportieren. 1866/67 arbeitete er an der Ausmalung der neugebauten Wiener Hofoper im nachher so genannten „Schwind-Foyer“. In der Loggia sind Fresken Schwinds, die Szenen aus Mozarts „Zauberflöte“ darstellen, im Foyer solche aus Werken anderer Komponisten.
Schwinds Spätwerk, der „Melusinen-Zyklus“ war als Schmuck eines Rundtempels gedacht und wurde ein halbes Jahr vor seinem Tod vollendet. Diese Bilder sind in der Österreichischen Galerie ausgestellt.
Moritz von Schwind wurde auf dem Südfriedhof in München beigesetzt. In Wien wurde 1874 die Schwindgasse nach dem Künstler benannt. Ein 1909 von Othmar Schimkowitz geschaffenes Denkmal in Wien wurde 1945 zerstört und danach nicht mehr wiederhergestellt.
Werk
Moritz von Schwind, der unter dem Einfluss von Peter von Cornelius und dessen Monumentalstil zu einem Stil fand, der durch Großzügigkeit und wenige Figuren gekennzeichnet ist, war neben Carl Spitzweg der bedeutendste und populärste Maler der deutschen Spät-Romantik. Seine Bilder zu Themen aus deutschen Sagen und Märchen sind volkstümlich und poetisch gestaltet. Neben der Ölmalerei schuf er auch Bedeutendes in der Freskomalerei und in der Buchillustration. So schuf er auch viele Vorlagen für die Münchener Bilderbogen.
Liste ausgewählter Werke
- Der Brotschneider (Wien, Österreichische Galerie), 1823, Öl auf Leinwand
- Ritterliches Liebespaar (Wuppertal, Von der Heydt-Museum), um 1824, Öl auf Holz, 40 x 33 cm
- Der Erlkönig (Wien, Österreichische Galerie), um 1830, Öl auf Holz
- Fresken in der Münchner Residenz, 1832–36
- Einweihung des Freiburger Münsters (Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle), 1836–38
- Allegorische Fresken (Wien, Stiegenhaus der Wertheimstein-Villa), 1840
- Nixen, einen Hirsch tränkend (München, Schack-Galerie), um 1846, Öl auf Leinwand, 69 x 40 cm
- Spielmann und Einsiedler (München, Neue Pinakothek), um 1846, Öl auf Karton, 61 x 46 cm
- Rose (Berlin, Nationalgalerie), 1847, Öl auf Leinwand, 216 x 137 cm
- Der Ritt Kunos von Falkenstein (Leipzig, Museum der bildenden Künste), um 1850–80, Öl auf Leinwand
- Nächtlicher Zweikampf an einem Gartentor (München, Schack-Galerie), um 1850–60, Öl auf Leinwand, 57 x 35 cm
- Symphonie (München, Neue Pinakothek), 1852, Öl auf Leinwand, 166 x 98 cm
- Fresken auf der Wartburg, darunter Der Sängerkrieg (Wartburg bei Eisenach), 1853–55
- Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe (Kiel, Kunsthalle), 1857, Öl auf Leinwand, 150 x 295 cm
- Von den sieben Raben und der treuen Schwester (Weimar), 1857–58, Folge von Aquarellen
- Morgenstunde (München, Schack-Galerie), 1858, Öl auf Holz, 34 x 40 cm
- Rübezahl (München, Schack-Galerie), 1859, Öl auf Leinwand
- Abschied bei Tagesanbruch (Berlin, Nationalgalerie), 1859, Öl auf Karton, 36 x 24 cm
- Im Hause des Künstlers (München, Schack-Galerie), um 1860, Öl auf Leinwand, 71 x 51 cm
- Kaiser Maximilian I. in der Martinswand (Wien, Österreichische Galerie), um 1860, Öl auf Leinwand
- Apsis-Fresken und Kreuzwegstationen (Pfarrkirche St. Nikolaus, Bad Reichenhall), 1863
- Fresken, Deckenbilder und Wandgemälde (Wien, Staatsoper), 1864–67
- Die Hochzeitsreise (München, Schack-Galerie), 1867, Öl auf Holz, 52 x 41 cm
- Fresken Amor und Psyche (Schwind-Pavillon in Rüdigsdorf, Kohren-Sahlis)
Literatur
- Silke Bettermann: Moritz von Schwind und Ludwig van Beethoven. Ein Maler der Romantik und seine Begeisterung für die Musik. Verlag Beethoven-Haus, Bonn 2004, ISBN 3-88188-084-4 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).
- Michael Dirrigl: Moritz von Schwind. Maler in München. Lectura-Verlag, Nürnberg 2001, ISBN 3-934772-43-9.
- Gerhard Pommeranz-Liedtke: Moritz von Schwind. Maler und Poet. Seemann, Leipzig 1974.
- Barbara Rommé: Moritz von Schwind und die Wandbilder. Hatje, Ostfildern-Ruit 1996, ISBN 3-7757-0634-8.
- Leopold Zahn: Moritz von Schwind. Recht-Verlag, München 1922.
Weblinks
- Literatur von und über Moritz von Schwind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Moritz von Schwind bei Zeno.org
- Eintrag über Moritz von Schwind im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums (Für ausführlichere Informationen Registrierung notwendig)
- Schwind, Moritz Ritter von, in Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 33. Band, Wien 1877.
- Moritz von Schwind: Das Märchen von den sieben Raben und der treuen Schwester
Personendaten NAME Schwind, Moritz von ALTERNATIVNAMEN Schwind, Moritz Ludwig von KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler GEBURTSDATUM 21. Januar 1804 GEBURTSORT Wien STERBEDATUM 8. Februar 1871 STERBEORT Niederpöcking
Wikimedia Foundation.