- Vágner Love
-
Vágner Love Spielerinformationen Voller Name Vágner Silva de Souza Geburtstag 11. Juni 1984 Geburtsort Rio de Janeiro, Brasilien Größe 171 cm Position Stürmer Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2002–2004
2004–
2009
2010SE Palmeiras
ZSKA Moskau
→ SE Palmeiras (Leihe)
→ Flamengo Rio de Janeiro (Leihe)42 (27)
150 (75)
12 (5)
5 (4)Nationalmannschaft2 2002–2003
2004–Brasilien U-20
Brasilien5 (4)
20 (4)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 6. September 2011
2 Stand: 6. September 2011Vágner Love (bürgerlich Vágner Silva de Souza, * 11. Juni 1984 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Er steht seit 2004 als Stürmer bei ZSKA Moskau unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
SE Palmeiras
Vágner Loves Fußballkarriere begann in São Paulo bei SE Palmeiras. Für seinen Heimatklub erzielte der Stürmer neunzehn Tore in der Saison 2003, womit er maßgeblich am Aufstieg seines Klubs in die brasilianische Série A beteiligt war. In der laufenden Saison 2004 (nun mit Palmeiras in der höchsten Klasse Brasiliens) wechselte der Angreifer für acht Millionen Euro zum ZSKA Moskau.
ZSKA Moskau
Vágner Love führte sein neues Team ZSKA Moskau gleich im ersten Jahr zum Sieg im UEFA-Pokal. Beim 3:1-Sieg von ZSKA gegen Sporting Lissabon im UEFA-Pokalfinale in Lissabon erzielte Vagner Love das Schlusstor.
2008 wurde er von den Trainern zum besten Spieler der Premjer-Liga ernannt[1] und wurde ebenso Torschützenkönig mit 20 Treffern.
Im Jahr 2009 wurde er mit 11 Treffern Torschützenkönig im UEFA-Pokal, obgleich er mit seinem Team bereits im Achtelfinale an Schachtar Donezk scheiterte.[2]
Verliehen nach Brasilien
Am 28. August 2009 kehrte Vágner Love auf Leihbasis zu SE Palmeiras zurück; angeblich seien familiäre Gründe ausschlaggebend gewesen.[3] Am 14. Januar 2010 wurde er aus dem ursprünglich bis zum 31. Juli 2010 datierten Leihvertrag freigegeben[4] und einen Tag später von ZSKA Moskau bis Juli 2010 an Flamengo Rio de Janeiro weiterverliehen.[5][6]
Zurück nach Moskau
Im August 2010 kehrte Vágner Love zu ZSKA Moskau zurück. In der Europa League Partie gegen FC Lausanne-Sport schoß er im September 2010 beim 3:0 Sieg zwei Tore.
Nationalmannschaft
Bei der Copa América 2004 gab der Stürmer sein Debüt in der Nationalmannschaft, als er im Vorrundenspiel gegen Costa Rica eingewechselt wurde. Auch wenn dies sein einziger Einsatz in diesem Turnier blieb, konnte er sich am Ende mit dem Team über dem Gewinn der Copa América freuen.
Nach seinem Wechsel nach Russland wurde Vágner Love zunächst nicht mehr in die Seleçao berufen. Nach der Weltmeisterschaft 2006 setzte ihn der neue Nationaltrainer Carlos Dunga in einem Freundschaftsspiel gegen Norwegen am 16. August 2006 ein und nominierte ihn für weitere Spiele. 2007 gewann er mit Brasilien die Copa América 2007. Dabei kam er in allen sechs Spielen von Anfang an zum Einsatz und konnte einen Treffer beisteuern.
Erfolge
- UEFA-Pokal-Sieger: 2005
- Russischer Meister: 2005, 2006
- Russischer Pokalsieger: 2004/05, 2005/06, 2007/08
- Russischer Superpokal: 2006, 2007, 2009
- Copa-América-Sieger: 2004 (1 Einsatz), 2007
- Channel-One-Cup-Sieger 2007
- Torschützenkönig in der russischen Premjer-Liga 2008 mit 20 Toren
- Torschützenkönig im UEFA-Pokal 2008/09 mit 11 Toren
Sonstiges
- Die Frankfurter Pop-Rock-Band Wagner Love hat sich nach ihm benannt.
- Vagner Love ist verheiratet und hat 2 Söhne.
- Vagner Love erhielt seinen Künstlernamen Love in der Jugend von seinen Mitspielern bei SE Palmeiras, weil er, nachdem er von seinem Trainer mit einem Mädchen erwischt wurde, fast aus der Mannschaft geflogen wäre.
Einzelnachweise
- ↑ en.rian.ru: Vagner Love named player of the year by Russian trainers, 27. November 2008
- ↑ uefa.com: Love erfolgreichster Torschütze im UEFA-Pokal, 20. Mai 2009
- ↑ tz-online.com: Vagner Love: Wechsel aus familiären Gründen,29.August 2009
- ↑ palmeiras.com.br: Vagner Love ist freigegeben, 14. Januar 2010
- ↑ Offizielle Homepage von ZSKA Moskau: Vagner Love bis Juli an Flamengo verliehen, 15. Januar 2010
- ↑ flamengo.com.br: Ankunft von Vagner Love, 15. Januar 2010
Weblinks
- Vágner Love in der Datenbank von Weltfussball.de
1 Tscheptschugow | 2 Šemberas | 4 Ignaschewitsch | 5 Wasin | 6 A. Beresuzki | 7 Honda | 8 Doumbia | 9 Vágner Love | 10 Dsagojew | 11 Mark González | 14 Nababkin | 15 Odiah | 17 Mamajew | 19 Cauņa | 21 Tošić | 22 Aldonin | 23 Pilijew | 24 W. Beresuzki | 25 Rahimić | 26 Oliseh | 35 Akinfejew | 42 Schtschennikow | 89 Necid | Trainer: Sluzki
Wikimedia Foundation.