- Võru
-
Võru
Wappen
FlaggeStaat: Estland
Kreis: Võru
Gegründet: 21. August 1784 Koordinaten: 57° 51′ N, 27° 0′ O57.8527Koordinaten: 57° 51′ N, 27° 0′ O Fläche: 13,24 km² Einwohner: 13.146 (2010) Bevölkerungsdichte: 993 Einwohner je km² Zeitzone: EET (UTC+2) Webpräsenz: Võru (deutsch: Werro) ist eine Stadt im Südosten Estlands. Der Ort ist das Zentrum von Wirtschaft und Verwaltung im Landkreis Võrumaa. Die Stadt liegt an der wichtigen Eisenbahnstrecke Sankt Petersburg - Pskow - Riga und der Hauptstraße 2 / Europastraße 263 Tallinn - Tartu - Luhamaa. Die Stadt war und ist ein geographisch günstiger Umschlagort für den Handel mit Russland und Lettland.
In der Stadt Võru leben heute ca. 15.000 Einwohner, im Landkreis Võrumaa 43.000. Die Stadt Võru umfasst eine Fläche von 13,2 km². Bürgermeisterin: Ivi Eenmaa. In Võru wird von vielen der südestnische Dialekt (Võru-Sprache) gesprochen. Herausragende Kulturereignisse sind ein Folklore-Musikfestival, das jährlich im Juli stattfindet, sowie Konzerte am nahegelegenen Tamula-See.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als Gründungsdatum von Võru wird der 21. August 1784 angesehen, an dem der Generalgouverneur von Riga mit seiner Unterschrift ein Dekret zur Gründung der neuen Stadt und zur Festlegung des Stadtnamens besiegelt hat. 1785 wurde die Stadtplanung abgeschlossen. Im historischen Straßennetz, das sich wie einige einstöckige Holzhäuser bis heute erhalten hat, dominieren rechte Winkel.
Estonia-Gedenkstätte
Die Gedenkstätte für die bei dem Untergang des Fährschiffs Estonia im Jahre 1994 umgekommenen 70 Einwohner der Stadt steht in der Grünanlage Seminari väljak neben der Katharinenkirche (Katariina kirik). Die Skulptur zeigt einen stark geneigten schwarzen Granitblock, der im Boden "untergeht". Aus dem Granitblock ragen zwei zusammengelegte "betende Hände" (nach einem Motiv von Albrecht Dürer) heraus. Neben der Skulptur steht ein schlankes weißes Kreuz. Die Gedenkstätte wurde im Jahr 1996 von dem Bildhauer Mati Karmin fertiggestellt und nennt die Namen der 70 Toten.
Sehenswürdigkeiten
- Denkmal für Friedrich Reinhold Kreutzwald, den Schöpfer des estnischen Nationalepos Kalevipoeg, von Amandus Adamson
- Friedrich Reinhold Kreutzwald Museum (gegründet 1941)
- Võrumaa Muuseum – Überblick über das Leben in Kreis Võru von der Steinzeit bis in die Moderne
- Võru Instituut zur Erforschung des Dialekts von Südestland
- Katharinenkirche (1793) und Apostolisch-Orthodoxe Kirche (1806)
Städtepartnerschaften
Bad Segeberg, Deutschland (1991)
Alūksne, Lettland (2003)
Suwałki, Polen (1999)
Chambray-lès-Tours, Frankreich
Laitila, Finnland
Iisalmi, Finnland
Landskrona, Schweden
Härryda, Schweden
Weblinks
- http://www.vorulinn.ee Internetseite von Võru
- http://www.wi.ee Internetseite des Võru Instituut
- Estonia-Gedenkstätte in Võru
Wikimedia Foundation.