Bayernwacht

Bayernwacht

Die Bayernwacht war eine paramilitärische Organisation der Bayerischen Volkspartei (BVP) zur Zeit der Weimarer Republik.

Sie geht auf eine 1924 von dem Münchner Kreisvorsitzenden der BVP Fritz Schäffer gegründete Ordnungsmannschaft zurück, die sich seit 1925 Bayernwacht nannte und im Dezember 1927 ihre erste festliche Fahnenweihe veranstaltete. Die Bayernwacht fungierte mit ihrem Wahlspruch „Kernbayerisch und treudeutsch!“ zunächst vorwiegend als Saalschutz und blieb auf München beschränkt. Sie veranstaltete Kameradschaftsabende mit Vorträgen, Wanderungen, Kleinkaliberschießen und Leibesübungen.

Ende 1931 gehörten ihr in München knapp 700 aktive Mitglieder an, darüber hinaus entstanden nun vor allem in Oberbayern, Niederbayern und Unterfranken weitere Gruppen. Ende Dezember 1930 gründete sie einen als Verein eingetragenen Landesverband. Untergliedert war der Verband in Gau- und Kreisverbände sowie Ortsvereine (Kameradschaften), wobei zwischen Jungmannschaften (17 bis 30 Jahre) und Altherrenschaften (über 30 Jahre) unterschieden wurde.

Als 1932 Reichskanzler Franz von Papen über eine Notverordnung das von der bayerischen Landesregierung verhängte Uniform- und Umzugsverbot für politische Vereinigungen aufhob, kam dies vor allem den nationalsozialistischen Organisationen SA und SS zugute. Nun richtete die Bayernwacht eine eigenständige Landesleitung unter dem Landesführer Hans Ritter von Lex sowie Kreisstäbe ein, und auch die Schwesterorganisation Pfalzwacht wurde verstärkt. Ende 1932 zählten Bayernwacht und Pfalzwacht zusammen rund 30.000 Mitglieder.

Die uniformierte Bayernwacht rekrutierte sich vor allem über christliche Gewerkschaften, katholische Gesellenvereine und Bauernverbände. Ausgerüstet wurde sie mit Waffen der früheren bayerischen Einwohnerwehren. Ende Februar 1933 kam es zunehmend zu Auseinandersetzungen zwischen der Bayernwacht und der SA, beispielsweise in Bamberg, Forchheim, Traunstein, Erlangen, Landau an der Isar und in der Pfalz.

Bei der Machtergreifung der Nationalsozialisten schritt die Bayernwacht nicht ein. Am 10. und 11. März 1933 wurden ihre Führer verhaftet, am 13. März 1933 verbot Lex jeden Widerstand und am 13. April 1933 erklärte er die Bayernwacht für aufgelöst.

Literatur

  • Otto Altendorfer: Fritz Schäffer als Politiker der Bayerischen Volkspartei 1888–1945. 2 Bände. Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung, München 1993, ISBN 3-88795-750-4 (Untersuchungen und Quellen zur Zeitgeschichte 2), (Zugleich: Passau, Univ., Diss.).
  • Karl Schwend: Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933. R. Pflaum, München 1954.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Volkspartei — Parti populaire bavarois Pour les articles homonymes, voir BVP. Le Bayerische Volkspartei (BVP Parti populaire bavarois) est un parti politique allemand de la République de Weimar. Fondé en novembre 1918 à la suite d une scission bavaroise du… …   Wikipédia en Français

  • Parti populaire bavarois — Pour les articles homonymes, voir BVP. Le Bayerische Volkspartei (BVP Parti populaire bavarois) est un parti politique allemand de la République de Weimar. Fondé en novembre 1918 à la suite d une scission bavaroise du Zentrum (parti catholique),… …   Wikipédia en Français

  • Hans von Lex — Hans Ritter von Lex (* 27. Oktober 1893 in Rosenheim; † 26. Februar 1970 in München) war ein deutscher Politiker. Von 1961 bis 1967 war er Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politische Ämter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Gothia Würzburg — Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Gothia Würzburg, K.D.St.V. Gothia Würzburg, ist eine 1895 in Würzburg gegründete, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung. Sie gehört dem Cartellverband der katholischen deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaffer, Fritz — (1888 1967)    politician; chairman of the BVP during 1929 1933. He was born to a Munich postal official; his university studies led to a doctorate in law. After serving in World War I, he entered Bavaria s* Interior Ministry. A conservative… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Fritz Schäffer — Infobox Politician name = Fritz Schäffer imagesize = caption = small office = Minister President of Bavaria term start = May term end = September 1945 predecessor = Paul Giesler successor = Wilhelm Hoegner office2 = German Minister of Finance… …   Wikipedia

  • Hans Ritter von Lex — Hans von Lex (2.v.r.), anlässlich des zehnjährigen Bestehens des BGS, 1961 Hans Lex, seit 1916 Ritter von Lex (* 27. Oktober 1893 in Rosenheim; † 26. Februar 1970 in …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Schatz (CSU) — Josef Schatz (* 6. Februar 1905 in Amberg; † 3. Oktober 1993 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (BVP, später CSU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeor …   Deutsch Wikipedia

  • Kimratshofen — Oberhofen Kimratshofen ist ein Ortsteil und eine Gemarkung in der Gemeinde Altusried und liegt im Landkreis Oberallgäu. Er liegt auf einer Höhe von 781 m ü. NN., hat 1.520 …   Deutsch Wikipedia

  • Rupert Berger — (* 10. Februar 1896 in Traunstein; † 9. Februar 1958 ebenda) war ein deutscher Politiker (BVP/CSU). Er war von 1946 bis zu seinem Tod Abgeordneter im Bayerischen Landtag. Leben Berger besuchte die Realschule Traunstein und war Gründungsmitglied… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”