- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1968
-
Die Wahl zur Zweiten Kammer des Schwedischen Reichstags fand am 15. September 1968 statt. Es war die letzte Wahl vor Einführung des Einkammersystems.
Die Sozialdemokraten gewannen zum ersten Mal seit 1940 wieder die absolute Mehrheit. Sie verlängerten mit dem seit 1946 als Ministerpräsident amtierenden Tage Erlander eine bereits elf Jahren währende Alleinregierung derselben, ohne dass es einer Tolerierung durch die Kommunisten bedurft hätte.
Erstmals bezüglich der Stimmen wurde auch die Centerpartiet zweit-, wie die Högerpartiet nur viertstärkste Kraft. Wegen des in Schweden damals noch geltenden Mehrheitswahlsystems blieb die Folkpartiet liberalerna im Reichstag die stärkste Fraktion nach den Socialdemokraterna.
Die kommunistische Linkspartei konnte noch gerade so im Parlament vertreten bleiben.
Wahlergebnis
Wahl zum Schwedischen Reichstag 1968%605040302010050,1216,1315,0113,883,011,500,36Gewinne und VerlustePartei Parteivorsitzender Stimmen Mandatsverteilung % +− % Sitze +− Socialdemokraterna (Sozialdemokraten) Tage Erlander 2 420 242 50,12 +2,85 125 +12 Centerpartiet (Zentrumspartei / agrarisch-liberal) Gunnar Hedlund 778 818 16,13 +2,95 39 +6 Folkpartiet liberalerna (Volkspartei / rechtsliberal) Sven Wedén 859 618 15,48 −2,59 34 −8 Högerpartiet ((Rechts-)Konservative) Yngve Holmberg 670 478 13,88 +0,16 32 +;0 Vänsterpartiet kommunisterna (Linkspartei / kommunistisch) Carl-Henrik Hermansson 145 127 3,02 −2,21 3 −5 Kristen demokratisk samling (Christdemokraten) Birger Ekstedt 72 411 1,50 −0,28 — — andere Parteien — 17 276 0,36 −1,49 — — gültige Stimmen / Sitze insgesamt 4 829 296 100,00 233 ungültige Stimmen 32 605 Stimmen insgesamt 4 861 901
(89,48 %)1866 | 1869 | 1872 | 1875 | 1878 | 1881 | 1884 | 1881 | 1884 | 1887a | 1887b | 1890 | 1893 | 1896 | 1899 | 1902 | 1905 | 1908 | 1911 | 1914a | 1914b | 1917 | 1920 | 1921 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1940 | 1944 | 1948 | 1952 | 1956 | 1958 | 1960 | 1964 | 1968 | 1970 | 1973 | 1976 | 1979 | 1982 | 1985 | 1988 | 1991 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014
Wikimedia Foundation.