- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1964
-
Die Wahl zur Zweiten Kammer des Schwedischen Reichstags 1964 fand am 20. September statt. Sie brachte wenig politische Veränderungen. Mit Tage Erlander stellten die Sozialdemokraten weiterhin eine Minderheitsregierung. Zweitstärkste Kraft wurden wieder die Liberalen.
Lediglich die Konservativen mußten etwas größere Verluste hinnehmen. Ein Teil davon ging an die erstmals kandidierenden die Christdemokraten, die mit 1,78 Prozent den Einzug in den Reichstag klar verfehlten und erst bei der Wahl 1991 die Vierprozenthürde überwanden konnten.
Wahlergebnis
Wahl zum Schwedischen Reichstag 1964%5040302010047,2716,9813,7213,185,221,781,85Gewinne und VerlustePartei Parteivorsitzender Stimmen Mandatsverteilung % +− % Sitze +− Socialdemokraterna (Sozialdemokraten) Tage Erlander 2 006 923 47,27 −0,54 113 −1 Folkpartiet liberalerna (Volkspartei / rechtsliberal) Bertil Ohlin 720 733 16,98 −0,52 42 +2 Högerpartiet ((Rechts-)Konservative) Gunnar Heckscher 582 609 13,72 −2,85 32 −7 Centerpartiet (Zentrumspartei / agrarisch-liberal) Gunnar Hedlund 559 632 13,18 −0,44 33 +0 Sveriges kommunistika parti (kommunistisch) Carl-Henrik Hermansson 221 746 5,22 +0,74 8 +3 Kristen demokratisk samling (Christdemokraten) Birger Ekstedt 75 389 1,78 +1,78 — — Medborgerlig samling Carl Göran Regnéll 64 807 1,52 +1,52 — — andere Parteien — 13 941 0,33 +0,33 — — gültige Stimmen / Sitze insgesamt 4 245 780 100,00 233 +1 ungültige Stimmen 27 815 Stimmen insgesamt 4 273 595
(83,9 %)1866 | 1869 | 1872 | 1875 | 1878 | 1881 | 1884 | 1881 | 1884 | 1887a | 1887b | 1890 | 1893 | 1896 | 1899 | 1902 | 1905 | 1908 | 1911 | 1914a | 1914b | 1917 | 1920 | 1921 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1940 | 1944 | 1948 | 1952 | 1956 | 1958 | 1960 | 1964 | 1968 | 1970 | 1973 | 1976 | 1979 | 1982 | 1985 | 1988 | 1991 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014
Wikimedia Foundation.