- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1970
-
Die Wahl zum Schwedischen Reichstag 1970 fand am 20. September statt. Es war die erste Wahl nach Einführung des Einkammersystems. Außerdem wurde ab dieser Wahl die planmäßige Länge einer Legislaturperiode von vier auf drei Jahre verkürzt.
Die Sozialdemokraten, seit 1969 den Ministerpräsidenten Olof Palme stellend, nach 23 Jahren unter Tage Erlander, verlor gut mit 5 Prozent am massivsten an Stimmen, die im Wesentlichen an die Zentrumspartei gingen, was wohl an der sich langsam in Bewegung setztenden Atomkraftdebatte lag, wobei letztere ökologische Standpunkte einnahmen. Die Liberalen erzielten stimmentechnisch leichte Gewinne und konnten sich aus dieser Perspektive als drittgrößte Partei halten, wurden aber bezüglich der Fraktionsstärke seitens der Zentrumspartei von dem zweiten auf den dritten Platz verdrängt. Die sich bis noch vor einem Jahr Högerpartiet nennende Moderata samlingspartiet erzielte mit ca. 11,5 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis. Die Kommunisten konnte leichte Gewinne erzielen, wie auch die Christdemokraten, die allerdings wieder deutlich am Einzug ins Parlament scheiterte.
Aufgrund der verlorenen absoluten Mehrheit der Sozialdemokraten wurde erneut für eine weitere Alleinregierung eine tolerierte Minderheitsregierung installiert.
Wahlergebnis
Wahl zum Schwedischen Reichstag 1970%5040302010045,3419,9116,2111,534,751,800,46Gewinne und VerlustePartei Parteivorsitzender Stimmen Mandatsverteilung % +− % Socialdemokraterna (Sozialdemokraten) Olof Palme 2 256 369 45,34 −4,78 163 Centerpartiet (Zentrumspartei / agrarisch-liberal) Gunnar Hedlund 991 208 19,91 +3,78 71 Folkpartiet (Volkspartei / rechtsliberal) Gunnar Helén 806 667 16,21 +1,20 58 Moderata samlingspartiet (Konservative) Yngve Holmberg 573 812 11,53 −2,35 41 Vänsterpartiet kommunisterna (Linkspartei Kommunisten) Carl-Henrik Hermansson 258 432 4,75 +1,74 17 Kristen demokratisk samling (Christdemokraten) Birger Ekstedt 73 844 1,80 +0,30 — andere Parteien — 21 972 0,46 −0,10 — gültige Stimmen / Sitze insgesamt 4 977 336 100,00 350 ungültige Stimmen 6 871 Stimmen insgesamt 4 984 207
(88,3 %)Weblinks
1866 | 1869 | 1872 | 1875 | 1878 | 1881 | 1884 | 1881 | 1884 | 1887a | 1887b | 1890 | 1893 | 1896 | 1899 | 1902 | 1905 | 1908 | 1911 | 1914a | 1914b | 1917 | 1920 | 1921 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1940 | 1944 | 1948 | 1952 | 1956 | 1958 | 1960 | 1964 | 1968 | 1970 | 1973 | 1976 | 1979 | 1982 | 1985 | 1988 | 1991 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014
Wikimedia Foundation.