- Wahl zum Schwedischen Reichstag 1936
-
Nach dem Rücktritt der sozialdemokratischen Regierung wegen einer Abstimmungsniederlage im Reichstag wurde Axel Pehrsson-Bramstorp von Juni bis September 1936 Ministerpräsident. Seine nur aus dem Bauernbund bestehende Minderheitsregierung, in der er zugleich Landwirtschaftsminister war, wurde wegen der kurzen Amtszeit auch als Sommerregierung bezeichnet. Nach der Wahl wurde er wieder Landwirtschaftsminister
Die Wahl zur Zweiten Kammer des Schwedischen Reichstags am 20. September 1936 brachte erneute Stimmengewinne für die Sozialdemokraten, die eine Koalitionsregierung mit dem Bauernbund eingingen.
Die seit 1923 gespaltene liberale Partei schloss sich wieder zusammen und nannte sich jetzt "Liberale Volkspartei". Statt der Kommunisten (nicht Komintern) traten jetzt die Sozialisten an. Die beiden neuen Parteien Nationalsozialistische Arbeiterpartei und Schwedischer Nationalverbund standen der deutschen NSDAP nahe.
Partei %
StimmenVeränderung
zu 1932Sozialdemokraten
Sveriges socialdemokratiska arbetareparti45,9% +4,2% Konservative
Allmänna valmansförbundet (Allgemeiner Wählerbund)17,6% -5,5% Bauernbund
Bondeförbundet14,3% +0,2% Liberale
Folkpartiet liberalerna (Volkspartei der Liberalen)12,9% +0,8% Sozialisten
Socialistiska partiet4,4% -0,9% Kommunisten
Sveriges kommunistiska parti3,3% +0,3% Schwedischer Nationalverbund
Sveriges nationella förbund0,9% +0,9% Nationalsozialistische Arbeiterpartei
Nationalsocialistiska arbetarepartiet0,6% +0,6% Schwedische Nationalsozialistische Partei
Svenska nationalsocialistiska partiet/Nationalsocialistiska blocket0,1% -0,5% Andere Parteien 0,0% -0,1% 1866 | 1869 | 1872 | 1875 | 1878 | 1881 | 1884 | 1881 | 1884 | 1887a | 1887b | 1890 | 1893 | 1896 | 1899 | 1902 | 1905 | 1908 | 1911 | 1914a | 1914b | 1917 | 1920 | 1921 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1940 | 1944 | 1948 | 1952 | 1956 | 1958 | 1960 | 1964 | 1968 | 1970 | 1973 | 1976 | 1979 | 1982 | 1985 | 1988 | 1991 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014
Wikimedia Foundation.