- Wakefield
-
Wakefield Koordinaten 53° 41′ N, 1° 30′ W53.683056-1.499167Koordinaten: 53° 41′ N, 1° 30′ W Bevölkerung 76.886 (Stand: 2001) Verwaltung Postleitzahlenabschnitt WF1, WF2 Vorwahl 01924 Landesteil England Region Yorkshire and the Humber Shire county West Yorkshire District City of Wakefield Britisches Parlament Wakefield Website: wakefield.gov.uk Wakefield ist eine Mittelstadt in der englischen Grafschaft West Yorkshire und Verwaltungssitz des Borough City of Wakefield. Laut Volkszählung besaß Wakefield im Jahre 2001 insgesamt 76.886 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Wakefield befindet sich am östlichen Fuße der Pennines auf einem Hügel am Nordufer des Flusses Calder. Die Stadt liegt 14 km südlich von Leeds, 25 km südöstlich von Bradford, 40 km nördlich von Sheffield und 60 km nordöstlich von Manchester.
Geschichte
In der Gegend von Wakefield wurden Funde wie Feuersteine und Werkzeuge aus Stein, Eisen und Kupfer gemacht, die eine menschliche Besiedlung in prähistorischer Zeit belegen. Vor der römischen Besatzung im Jahre 43 n. Chr. war dieser Teil Yorkshires vom keltischen Volk der Briganten bewohnt. Eine Römerstraße führte von Pontefract nach Manchester und querte den Fluss Calder bei Wakefield an einer Furt. Im 5. und 6. Jahrhundert wurde die Gegend von den Angelsachsen und ab 867 von den Wikingern besiedelt. In der Folge wuchs Wakefield an der Schnittstelle dreier zusammenlaufender Straßen, genannt Westgate, Northgate und Kirkgate. Die Begriffe gate und kirk entspringen dabei den altnorwegischen Worten für Straße ("gata") bzw. Kirche.
Wakefield gehörte bis 1066 Eduard dem Bekenner und kam nach der Schlacht bei Hastings in den Besitz Wilhelm des Eroberers. Nach der normannischen Eroberung Englands fiel Wakefield 1069 einem Rachefeldzug Wilhelms gegen die Bevölkerung Yorkshires zum Opfer, der als Harrying of the North in die Geschichte einging. Die Stadt wurde 1086 im Domesday Book als Wachfeld erwähnt. Dabei wurde die Gegend als verwüstet und verwahrlost beschrieben. 1088 wurde das Landgut Wakefield von William de Warenne an seine Nachkommen weitervererbt. Der Bau von Sandal Castle begann im frühen 12. Jahrhundert; die Burg war bis ins 14. Jahrhundert der Herrschaftssitz des Hauses Warenne.
Am 30. Dezember 1460 wurde Herzog Richard Plantagenet während der Rosenkriege bei der Schlacht von Wakefield nahe Sandal Castle getötet. Während des Zeit des Englischen Bürgerkriegs war Wakefield eine Hochburg der Royalisten. Am 20. Mai 1643 wurde Wakefield von Truppen des Parlaments unter Führung des Generals Thomas Fairfax erobert. Dabei wurden über 1.500 Royalisten gefangen genommen, darunter auch der Anführer George Goring. 1699 wurde vom Parlament der Bau des Aire-Calder-Kanals beschlossen, wodurch Wakefield über den Wasserweg von der Nordsee her erreichbar wurde. 1765 eröffnete in Wakefield erstmals ein Textil- und Viehmarkt, der sich zu einem der bedeutendsten von ganz Nordengland entwickelte.
Am Anfang des 19. Jahrhunderts war Wakefield eine wohlhabende Handelsstadt und durch seinen Binnenhafen ein bedeutender Umschlagplatz von Wolle und Getreide. Der Aire-Calder-Kanal sowie der Calder-Hebble-Kanal und der Barnsley-Kanal waren Wasserwege, über die in Cambridgeshire, Norfolk und Lincolnshire angebautes Getreide nach Yorkshire transportiert wurde. 1838 wurde in der Westgate erstmals ein Getreidemarkt eröffnet. Auch der Landweg spielte bei Getreidetransporten eine Rolle. Regelmäßige Verbindungen mit Postkutschen existierten nach Leeds, London, Manchester, York und Sheffield. 1840 begann mit dem Bau des Bahnhofs Kirkgate an der neuen Eisenbahnlinie von Manchester nach Leeds das Eisenbahnzeitalter in Wakefield.
In der Gegend um Wakefield wurde seit dem 15. Jahrhundert Kohle gefördert. 1831 waren etwa 300 Arbeiter in den Kohleminen der Stadt beschäftigt. Die Anzahl der Minen stieg im Laufe des 19. Jahrhunderts, sodass in der Region 1869 insgesamt 46 Minen existierten.
Während des 19. Jahrhunderts war Wakefield das administrative Zentrums des West Ridings; während dieser Zeit wurden viele noch heute bestehende Gebäude erbaut. Bis 1837 erhielt Wakefield sein Trinkwasser von natürlichen Quellen und Brunnen. In einer Übergangsphase wurde Wasser dem Fluss Calder entnommen, bis man 1888 schließlich Reservoirs zur Speicherung von Trinkwasser erbaute. Am 2. Juni 1906 wurde von Andrew Carnegie eine Bücherei in Wakefield eröffnet, deren Bau mit 8.000 Pfund durch dessen Stiftung unterstützt wurde.
Die Textilindustrie verschwand in Wakefield schrittweise in den 1970ern und 1980er Jahren. Aufgrund einer Kürzung von Kohle-Subventionen während der Amtszeit von Margaret Thatcher mussten zwischen 1979 und 1983 sechs Kohlegruben geschlossen werden. Während des Britischen Bergarbeiterstreiks von 1984/1985 existierten nur noch 15 Kohleminen in der Region von Wakefield.
Einwohnerentwicklung
2001 besaß das Stadtgebiet Wakefields gemäß der in jenem Jahr durchgeführten Volkszählung insgesamt 76.886 Einwohner, davon waren 37.477 Personen männlich und 39.409 weiblich.
Bevölkerungsentwicklung in Wakefield von 1881 bis 1961 Jahr 1881 1891 1901 1911 1921 1931 1939 1951 1961 Einwohner 22.173 23.315 24.107 43.588 52.891 59.122 56.963 60.371 61.268 Religionen
Religionen in Wakefield 2001 Volkszählung 2001 Wakefield Yorkshire England Christen 78,21% 73,07% 71,74% Atheisten 11,74% 14,09% 14,59% Muslime 1,14% 3,1% 3,1% Buddhisten 0,10% 0,14% 0,28% Hinduisten 0,20% 0,32% 1,11% Juden 0,04% 0,23% 0,52% Sikh 0,08% 0,38% 0,67% Andere 0,18% 0,19% 0,29% keine Angabe 7,57% 7,77% 7,69% Wakefields älteste Kirche ist die Wakefield Cathedral aus dem 14. Jahrhundert. Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert unter Leistung von George Gilbert Scott restauriert und erhielt 1888 den Titel "Kathedrale". Außerdem existiert eine 1356 erbaute Kapelle, die der Jungfrau Maria geweiht und eine der schmuckvollsten in ganz England ist.
Die St John's Church wurde 1795 im Georgianischen Architekturstil erbaut. Die Dreifaltigkeitskirche in der George Street wurde 1838/39 erbaut. Die St Andrew's Church in der Peterson Road wurde 1846 eröffnet und die St Mary's Church in der Charles Street im Jahre 1864 geweiht. 1844 wurde außerdem eine erste methodistische Kirche eröffnet. Wakefield besitzt zwei Gemeinden der römisch-katholischen Kirche, die beide der Diözese Leeds angehören. Außerdem existiert in Wakefield eine muslimische Gemeinde mitsamt einer Moschee.
Politik
Wakefield wurde durch den Local Government Act 1888 zum Verwaltungssitz des West Ridings. Nach der Erhebung zur Diözese stellte der Stadtrat einen Antrag zum Erhalt des City-Status, welcher im Juli 1888 genehmigt wurde. 1913 wurde Wakefield zu einem County Borough, der 1974 durch den Local Government Act 1972 mit umliegenden Kommunen zum neuen Borough City of Wakefield verschmolz. Heute ist die Stadt der Sitz des Metropolitan District Council sowie der West Yorkshire Police.
Zum Zwecke der Wahl des Metropolitan District Council ist Wakefield in fünf Wahlbezirke aufgegliedert: Wakefield East, Wakefield North, Wakefield Rural, Wakefield South und Wakefield West. Nach der letzten Wahl 2009 wurden neun Abgeordnete der Conservatives und sechs Abgeordnete von Labour in das District Council gewählt.
Die von Wakefield in das House of Commons gewählte Abgeordnete ist seit 2005 Mary Creagh von der Labour Party und wurde 2010 wiedergewählt.
Städtepartnerschaften
Wakefield unterhält Städtepartnerschaften mit
Alfeld (Leine), Deutschland
Belgorod, Russland
Castres, Frankreich
Castrop-Rauxel, Deutschland
Girona, Spanien
Hénin-Beaumont, Frankreich
Herne, Deutschland
Konin, Polen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das Theatre Royal in der Westgate wurde vom Architekten Frank Matcham entworfen und wurde 1894 eröffnet. Es zeigt Musicals, Dramen, Livemusik, Komödien und Tanzaufführungen. In der Innenstadt befindet sich ein Heimatmuseum. Eine Kunstgalerie mit Werken von Barbara Hepworth und Henry Moore wird voraussichtlich 2011 eröffnet. Die Ruinen von Sandal Castle sind öffentlich zugänglich.
Wakefield ist Teil des sogenannten Rhubarb Triangle ("Rhabarber-Dreieck"), einem bekannten Anbaugebiet von Rhabarber in West Yorkshire. Im Juli 2005 wurde eine Rhabarber-Statue in der Stadt aufgestellt, in der jährlich ein Rhabarber-Festival veranstaltet wird.
Das bedeutendste Museum im District City of Wakefield war bis 2011 das National Coal Mining Museum for England, welches die Geschichte des Kohlebergbaus in Yorkshire dokumentiert und einen Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur darstellt.
Im Mai 2011 wurde The Hepworth Wakefield eröffnet, das durch den englischen Architekten David Chipperfield geplant wurde. Der Neubau soll nicht nur Werke von Barbara Hepworth zeigen, sondern auch weitere Werke aus dem Besitz des Museums von britischen und ausländischen Künstlern.
Weitere Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtgebiets, aber innerhalb des District sind der Yorkshire Sculpture Park sowie das Herrenhaus Nostell Priory, ein ab 1733 erbautes Landhaus im Baustil des Palladianismus.
Parks
Die Geschichte der drei aneinandergrenzenden Parks von Wakefield reicht bis ins Jahr 1893 zurück, als der Clarence Park eröffnet wurde. Der Thornes Park und der Pugneys Countrys Park wurden 1919 bzw. 1924 eröffnet und erstrecken sich im Südwesten der Stadt.
Sport
Die Wakefield Trinity Wildcats sind ein in der Super League spielender Rugby League-Verein und Gründungsmitglied der professionellen Rugby Football League nach der Abspaltung von der Rugby Football Union im Jahre 1895. Die Heimspielstätte des 1873 gegründeten Vereins ist das Belle Vue. Neben den Wildcats gibt es mit Wakefield City, den Westgate Wolves, den Crigglestone All Blacks, Kettlethorpe und den Eastmoor Dragons mehrere Amateurvereine, die Mitglieder der British Amateur Rugby League Association (BARLA) sind. Rugby Union wurde von Sandal RFC von 1901 bis 2004 gespielt.
Der FC Wakefield spielt der achtklassigen Northern Premier League Division One North. Gemessen an der Einwohnerzahl ist Wakefield die größte Stadt, in der niemals ein professioneller Fußballverein existiert hat.
Außerdem gibt es in Wakefield einen Bowls-, einen Squash-, zwei Golf- und zwei Cricketvereine. Das Thornes Park Athletics Stadium ist die Heimat des Leichtathletik-Vereins Wakefield Harriers, dessen Mitglieder Martyn Bernard und Emily Freeman an den Olympischen Spielen 2008 in Peking teilnahmen. Der Pugneys Country Park beinhaltet einen 40 Hektar großen See, auf dem Kanu- und Segelsport sowie Windsurfing betrieben wird.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Nordwestlich von Wakefield kreuzen sich die Autobahnen M1 und M62 am Kreuz Lofthouse. Die Stadt kann über die Anschlüsse 39, 40 und 41 bzw. 30 und 31 erreicht werden. Die A1(M) verläuft im Osten des Borough in Nord-Süd-Richtung an wakefield vorbei. Durch Wakefield führen die A-Straßen A61, A638 und A642, außerdem beginnen hier die A636 und A650.
1840 wurde der Bahnhof Kirkgate an der Bahnstrecke von Manchester nach Leeds eröffnet, 1867 folgte der Bahnhof Westgate. Über letzteren bietet East Coast Verbindungen nach Leeds sowie via Doncaster über die East Coast Main Line zum Londoner Bahnhof King's Cross an. CrossCountry bietet Verbindungen nach Newcastle upon Tyne, Edinburgh, Birmingham und the South West England an. East Midlands Trains bietet Bahnverbindungen über Sheffield, Nottingham und Leicester zum Londoner Bahnhof St Pancras an. Northern Rail betreibt den Bahnhof Kirkgate und bietet Verbindungen nach Barnsley, Meadowhall, Sheffield, Pontefract, Knottingley, Leeds, Castleford und Nottingham an.
Der nächstgelegene Flughafen ist der 30 km nordwestlich gelegene Flughafen Leeds/Bradford. Eine direkte Bahnanbindung besitzt der Flughafen Manchester (etwa 80 km entfernt).
Medien
In Wakefield erscheinen zwei Tageszeitungen, der Wakefield Express und der Wakefield Guardian. Die Stadt ist der Sitz des Regionalradios Ridings FM.
Öffentliche Einrichtungen
Wakefield besitzt ein Hochsicherheitsgefängnis, dessen Gebäudetrakt bereits 1594 errichtet wurde. Die Stadt wird von der West Yorkshire Police überwacht. Rettungsdienst und Feuerwehr werden vom West Yorkshire Fire and Rescue Service bereitgestellt. Die Krankenhäuser Wakefields werden vom Mid Yorkshire Hospitals NHS Trust betrieben.
Wakefields Verteilnetzbetreiber für elektrischen Strom ist CE Electric UK. Yorkshire Water ist für die Versorgung mit Trinkwasser sowie für die Wiederaufbereitung von Abwasser zuständig.
Bildung
Für eine Auflistung aller Schulen in Wakefield, siehe die englische Wikipedia.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Brian Bagnall (* 1943), Maler
- Martyn Bernard (* 1984), Leichtathlet
- Sandy Bruce-Lockhart (1942–2008), Politiker
- Martin Creed (* 1968), Künstler
- George Robert Gissing (1857–1903), Schriftsteller
- Barbara Hepworth (1903–1975), Bildhauerin
- Kenneth Leighton (1929–1988), Komponist
- Alan Smith (* 1980), Fußballspieler
- David Storey (* 1933), Dramatiker, Romancier und Drehbuchautor
- Colin Sturgess (* 1969), Radsportler
- Anne Treisman (* 1935), Kognitionspsychologin
- Andi Watson (* 1969), Comiczeichner und Illustrator
- John Travers Wood (1878–1954), Politiker
Weblinks
Wikimedia Foundation.