Waldauf

Waldauf
Florian Waldauf

Florian Waldauf Ritter von Waldenstein (* um 1450 in Anras; † 13. Jänner 1510 in Kolsassberg) war ein Tiroler Ritter im Dienste Kaiser Maximilians und Mitglied des Kannenordens.

Leben

Florian Waldauf (Baldauf) wuchs auf dem heute noch bewirtschafteten Balferhof in Asch (Gemeinde Anras) in Osttirol auf. Vermutlich erhielt der Bergbauernbub eine höhere Bildung, weil er im Jahre 1483 als Schreiber in der Innsbrucker Hofkanzlei von Erzherzog Sigismund dem Münzreichen tätig war.

Als Erzherzog Sigismund zugunsten des Hauses Österreichs abdankte, trat Florian Waldauf in die Dienste des jungen Königs Maximilian. Als dieser 1488 von den Bürgern der Stadt Brügge gefangengenommen wurde, versuchte er ihn zu befreien. Für seinen Einsatz erhielt er den Adelstitel „von Waldenstein“, der sich auf einen Ansitz in Württemberg bezieht. Er begleitete Maximilian auf seinen Reisen und Kriegszügen und wurde 1490 wegen seiner Treue vom König in den Ritterstand erhoben. Als Gesandter reiste Waldauf nach Spanien, um das Bündnis der beiden Reiche durch die Vermählung zwischen Erzherzog Philipp I. und Erzherzogin Margarete mit den Kindern des spanischen Königshauses zu festigen.

Im Jahre 1491 heiratete er Barbara Mitterhofer, die Tochter eines Schwazer Baumeisters, mit der er drei Söhne hatte. 1492 baute er das Schloss Rettenberg (Gemeinde Kolsassberg) wieder auf. Florian Waldauf war die Erneuerung des Glaubenslebens in seiner Zeit ein großer Anliegen, die er durch die Drucklegung religiöser Schriften zu fördern suchte. Unter anderem ließ er die Offenbarungen der hl. Birgitta von Schweden herausgeben (Koberger 1502).

Noch heute ist aber sein Name mit der von ihm gestifteten „Waldaufkapelle“ in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall in Tirol untrennbar verbunden. Als 1489 bei einer Überfahrt in den Niederlanden das Schiff mit König Maximilian und Waldauf in Seenot geriet, gelobte er eine Stiftung zur Verehrung der Heiligen. Nach der glücklichen Rettung entschloss er sich eine Marienkapelle mit einer Reliquiensammlung zu stiften, die von zwei Priestern betreut wird. Die Kapelle wurde an der Nordseite der Pfarrkirche eingerichtet und im Jahre 1500 eingeweiht. Ein Jahr später übertrug man die Reliquien, die Waldauf auf seinen Reisen durch ganz Europa gesammelt hatte, in einer feierlichen Prozession, an der über 32 000 Personen teilnahmen, von Schloss Rettenberg nach Hall in die Seitenkapelle der Pfarrkirche.

1508 gründete Waldauf in Hall die Stubengesellschaft, einen Bund für die hochgestellten Persönlichkeiten der Stadt. Im Jahre 1509 erhielte er noch von Kaiser Maximilian den Auftrag, sich um den Bau seines Grabmals in Innsbruck zu kümmern. Florian Waldauf Ritter von Waldenstein verstarb jedoch am 13. Jänner 1510 auf Schloss Rettenberg und fand in seiner Kapelle die letzte Ruhe. Als man 1763 die Gruft öffnete fand man bei den Gebeinen Waldaufs eine Münze mit dem Bild von Kaiser Maximilian. Da zwei seiner Söhne schon früh verstarben und der dritte kinderlos blieb, starb das Geschlecht der „Waldauf von Waldenstein“ aus.

Literatur

  • Ernst Verdroß-Droßberg, Florian Waldauf von Waldenstein (= Schlern-Schriften 184), Innsbruck 1958
  • Josef Engel u. Franz Egger, Die heilige Kapelle zu unseren lieben Frau in Hall in Tirol, Innsbruck 1951
  • Fanny Wibmer-Pedit, Ritter Florian Waldauf, Lienz 1935

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florian Waldauf — Ritter von Waldenstein (* um 1450 in Anras; † 13. Jänner 1510 in Kolsassberg) war ein Tiroler Ritter im Dienste Kaiser Maximilians und Mitglied des Kannenordens. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wallfahrtskirche Frauenstein — Blick auf Frauenstein Die römisch katholische Wallfahrtskirche Frauenstein ist eine oberösterreichische Wallfahrts und Pfarrkirche unter dem Patrozinium Mariä Heimsuchung. Sie liegt im Mollner Ortsteil Ramsau, nahe Klaus, auf einem 502 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Marx Reichlich — Marx Reichlich: Steinigung des Hl. Stephan, Detail des Jacobus und Stephan Altars (1506) Marx Reichlich (* um 1460 in Brixen; † 1520 vermutl. ebenda) war ein Südtiroler Maler der christlichen Kunst. Er wirkte vor allem in Südtirol und Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Solbad hall — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kolsassberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kolsassberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kolsassberg, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

  • 1510 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ► ◄ | 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | ► ◄◄ | ◄ | 1506 | 1507 | 1508 | 15 …   Deutsch Wikipedia

  • Hall in Tirol — Hall in Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Kannenorden — Oswald von Wolkenstein – Portrait aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Der Kannenorden, vollständig Orden der Kanne und der Greif (Spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo), oder Aragonischer Kannenorden, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche St. Nikolaus (Hall in Tirol) — Haller Pfarrkirche St. Nikolaus vom Oberen Stadtplatz aus Die römisch katholische Pfarrkirche St. Nikolaus liegt am Oberen Stadtplatz in der Altstadt von Hall in Tirol (Österreich). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”