- Anras
-
Anras Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Lienz Kfz-Kennzeichen: LZ Fläche: 62,06 km² Koordinaten: 46° 46′ N, 12° 33′ O46.77253712.5568041261Koordinaten: 46° 46′ 21″ N, 12° 33′ 24″ O Höhe: 1.261 m ü. A. Einwohner: 1.295 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 20,87 Einw. pro km² Postleitzahl: 9912 Vorwahl: 04846 Gemeindekennziffer: 7 07 04 NUTS-Region AT333 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorf 33
9912 AnrasWebsite: Politik Bürgermeister: Andreas Goller (Bäuerliche Bevölkerung und Jugend) Gemeinderat: (2010)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Anras im Bezirk Lienz (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Anras ist eine Gemeinde mit 1295 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Lienz in Tirol (Österreich).
Das Gemeindegebiet liegt im Osttiroler Teil des Pustertals, das von der Drau durchflossen wird. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über beide Talseiten, die Besiedelung erstreckt sich jedoch hauptsächlich nördlich der Drau. Der Hauptort mit einigen Weilern liegt an der Pustertaler Höhenstraße, daneben gibt es noch Siedlungen am Talboden.
Der Ortsteil Mittewald an der Drau hat eine Haltestelle der Drautalbahn.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Das im mittleren Pustertal gelegene Gemeindegebiet von Anras reicht von den Bergen des Defereggengebirges bis zu den Ausläufern der Lienzer Dolomiten und vom Erlbach (Grenze gegen Abfaltersbach) bis zum Kristeinerbach (Grenze gegen Assling). Die Siedlungen liegen vorwiegend auf der sonnenseitigen Hochterrasse und im Talboden (zi Lande), nur ein Hof (Lechen) befindet sich auf der Schattseite über der Drau. Die Siedlungen sind weit verstreut:
- im Tal:
Erlbrücke, Köden, Fontnell, Margarethenbrücke, Mittewald
- in halber Höhe:
Gebreite, Rain, Planitzen
- auf den Eiszeitterrassen:
Winkl, Asch, Goll mit Zare und Kollreid, Anras mit Kolls, Mairwiesen, Wiesen, Ober- und Unterried
Höfe in Extremlage befinden sich in Kobreil (1510 m) und Raut. Drei Katastralgemeinden, Asch-Winkl, Anras und Ried, bilden das Gemeindegebiet. Die Haufendörfer Asch und Anras besaßen ursprünglich romanischen Charakter, das Dorf Asch wurde nach dem Großbrand 1894 fast zur Gänze neu errichtet. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat auch in Anras eine reiche Bautätigkeit eingesetzt. An die Zeit, als Anras noch die Kornkammer des Pustertales war, erinnern einige Kornkästen, die Getreideharpfen sind bereits zur Gänze verschwunden, die Bachmühlen wurden abgetragen, Brechelgruben finden sich auch kaum mehr. An Hofformen gibt es den Paarhof, aber auch den Einhof, wo Feuerhaus und Wirtschaftsgebäude unter einem Dache sind.
Anras ist am Pustertaler Höhenweg gelegen, der parallel zur Bundesstraße einige hundert Meter über dem Tal von Leisach nach Abfaltersbach verläuft.
Nachbargemeinden
Abfaltersbach, Assling, Außervillgraten, Hopfgarten in Defereggen, Kartitsch, Obertilliach
Klima
Sonnige Mittelgebirgslage, eher niederschlagsarm.
Gewässer
Erlbach, Margarethenbach und Kristeiner Bach entwässern mit ihren Nebenarmen die Sonnseite, während von den südlichen Bergen der Badbach, der Jochbach und der Griesbach ihre Wasser zur Drau führen. Noch im Almenbereich angesiedelt sind der Ascher See, der Anraser See und der Sichelsee.
Gebirge
Von den Bergen im Norden ist der Gumriaul von Anras aus einzusehen, bekannt sind auch der etwas höhere Gölbner und die Arnhörner. Hausberge sind aber wohl der Spitzenstein, der Breitenstein, der dazwischenliegende Golzentipp und der Dorfberg im Süden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Ortskern befindet sich das Pfleggerichtshaus Schloss Anras, das ein Museum mit einer Dauerausstellung von Werken des Zeichners Paul Flora enthält. Neben Schloss Anras befindet sich die Kirche St. Stephanus.
Bedeutende Persönlichkeiten
- Toni Kollreider, 1904-1980, aus Asch besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und verbrachte ein äußerst bescheidenes Künstlerleben als Holzbildhauer in Anras. Vor allem seine leicht abstrahierten Krippen sind weithin verbreitet.
- Sein Bruder Franz Kollreider war jahrzehntelang Kustos von Schloss Bruck in Lienz.
- P. Franz Seraph Hattler, (1829–1907), Jesuit, war in der Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung sehr aktiv und verfasste einschlägige Schriften.
- Florian Waldauf (Baldauf) Ritter von Waldenstein, geboren auf dem Balferhof zu Asch
Weblinks
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei i. O. | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.