- Waldrodung
-
Bei der Rodung (von "roden", "reuten") werden Gehölze, also Bäume und Sträucher, mitsamt ihrer Wurzeln dauerhaft entfernt. Sprachlich verwandt ist das Wort „ausrotten“. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist, die Wald- oder Buschvegetation zu beseitigen, um den Boden einer anderen Nutzung (Weidefläche, Ackerbau, Siedlungsbau, Verkehrswegebau) zuführen zu können.
Man unterscheidet sprachlich zwischen Wald- oder Baumrodung, bei der die Bäume samt Stock in einem Arbeitsdurchgang gerodet werden, und der Stock- oder Wurzelrodung, bei der zuerst die Bäume gefällt und im Anschluss die Baumstümpfe gerodet werden.
Viele Städte und Gemeinden in Mitteleuropa entstanden in Rode- oder Rodungslandschaften. Sprachliches Zeugnis mittelalterlicher Rodungen in Europa ist die Gruppe der Rodungsnamen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Großflächige Rodungen sind seit dem Neolithikum belegt, unter anderem durch Aulehm-Ablagerungen in den Flusstälern und durch Pollenanalysen. Dabei dürfte die Brandrodung vorherrschend gewesen sein, da die Neolithiker kaum zum Zerteilen und Transportieren von Baumriesen befähigt waren. Nach vorhergehender Ringelung der Bäume, die zum Absterben und Austrocknen führt, war eine Brandrodung einfach.
Eine vorgeschichtlich nicht nachzuweisende, heute im Hackbau aber noch angewandte Methode ist das Schwenden. Dabei werden die Bäume gefällt, die aufwendige Entfernung des Wurzelwerks entfällt jedoch. Die Wurzeln halten das Erdreich in abschüssigen Lagen noch fest, insbesondere wenn die Baumart immer wieder austreibt. Ein Hackbau ist zwischen den Stubben zwar möglich, für den Pflugfeldbau war die Methode aber, besonders wegen des hohen Gewichtes der nicht leicht umzusetzenden Pflüge allerdings ungeeignet. Schwendbau mit Mais wird z. B. heute noch in Mittel- und Südamerika als häufiger Felderwechsel (shifting) unter Fällen und Verbrennen des Bewuchses betrieben (im engl. swidden agriculture). Vorteil ist die geringere Erosionsgefahr der so gerodeten Flächen.
Aus den negativen Folgen der Rodungen hat sich die Forstwirtschaft entwickelt. Historische Beschreibungen aus Mitteleuropa decken sich prinzipiell mit heutigen Bildern aus den Tropen. Durch den technischen Fortschritt und höhere Bevölkerungsdichte hat die Geschwindigkeit großflächiger Waldvernichtung allerdings um Größenordnungen zugenommen, zudem sind die Folgen für tropische Primärwaldgesellschaften endgültiger. Weltweit geht der Anteil von Waldflächen an der gesamten Landfläche immer noch zurück.
Heute erfolgt Rodungstätigkeit ist Europa zumeist nur noch aufgrund infrastruktureller Baumaßnahmen und ist mit entsprechenden Auflagen zu Neubegrünung verbunden. In anderen Weltgegenden – insbesondere den Taigagürteln Kanadas und Sibiriens, wie auch den tropischen Waldgebieten – ist großflächige Rodung aber üblich.
Holzschlag ohne Rodung, also die Entnahme einzelner Bäume oder Holzlose, nennt man Dauerwaldbau.
Arten von Rodung
Es gibt 3 Arten der Rodung:
- Schlagrodung durch Schlagen der Bäume (Fällung)
- Schwendrodung durch Ringeln der Bäume oder zunehmende Stockung
- Brandrodung durch Abbrennen der Bäume
Dabei lassen sich folgende Vorgehensweisen unterscheiden:
- Kahlhieb:
- anschließendes Verrottenlassen der Wurzelstöcke, wie es etwa im Nadelwald möglich ist
- direkt anschließendes Ausreissen der Wurzelstöcke, um schnell Ackerland zu gewinnen
- Schwenden durch Ringelung:
- anschließende Brandrodung - die Bäume der Fläche werden gezielt verbrannt, um landwirtschaftliches Nutzland zu gewinnen. Die Brandreste sorgen für hochwertig gedüngten Boden
- Gewinnung von Bauholz und Siedlungsgebiet: Die Bäume sterben im Stehen ab und fallen nach ein paar Jahren mitsamt dem Wurzelstock um. Die Stämme ergeben hochwertiges Bauholz, das an Ort und Stelle zur Verfügung steht. Die Methode wurde insbesondere im Mittelalter angewandt, um neue Siedlungen anzulegen.
- im Alpenraum bis in die Neuzeit verbreitet zur langsamen Erweiterung und die Pflege des offenen Landes am Rain, auch für den Almbetrieb. Hierbei nutzt man eine Abfolge Rodung – Übergangsphase der Stockung (Niederwald) für Rauhfutter und Laubheu (Schnaitelung), sowie Flechtmaterial für Zaunpflege, Korbware und anderes – Freilandgewinnung. Als typisches Werkzeug ist etwa die Schwendsense zu nennen, die am einen Blatte eine kurzes, massives Sensenblatt, am anderen eine kleine Hacke trägt.
Methoden der Rodung
- Manuelle Rodung - die Bäume werden mit Äxten und Sägen gefällt und die Stümpfe mit Hilfe von Tieren (z. B. Ochsen) ausgerissen.
- Maschinelle Rodung - mit Hilfe von Maschinen, in der Regel sogenannten Harvestern, werden die Bäume "geerntet". Zur Beseitigung der Wurzelstöcke kommen Tiefbaumaschinen oder Spezialfräsen zum Einsatz. Bei der ersten Beseitungsart wird vornehmlich mit einem Bagger der Wurzelstock herausgerissen, die Spezialfräse hingegen fräst den Stumpf vollständig bis zu einer Tiefe von 1 Meter ab und zieht dabei gleichzeitig die langen Wurzeln aus dem Boden, die bei der Baggermethode im Boden verbleiben.
- Brandrodung
Siehe auch
- Mahd, Mähen
- Geschichte des Waldes in Mitteleuropa
- Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Römisch-Germanische Siedlungsperiode
- Geschichte des Waldes in Mitteleuropa: Waldentwicklung im Mittelalter
Literatur
- Richard B. Hilf: Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart - Erster Teil [Reprint]. Aula, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01331-4
- Hans Hausrath: Geschichte des deutschen Waldbaus. Von seinen Anfängen bis 1850. Schriftenreihe des Instituts für Forstpolitik und Raumordnung der Universität Freiburg. Hochschulverlag, Freiburg im Breisgau 1982, ISBN 3-8107-6803-0
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.