- Walkabout (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Walkabout Produktionsland Australien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1971 Länge 100 Minuten Stab Regie Nicolas Roeg Drehbuch Edward Bond Produktion Si Litvinoff, Max L. Raab Musik John Barry, Karlheinz Stockhausen, Rod Stewart Kamera Nicolas Roeg Schnitt Anthony Gibbs, Alan Pattillo Besetzung - Jenny Agutter: das Mädchen
- Luc Roeg (als Lucien John): der Bruder
- David Gulpilil: der Eingeborene
- John Meillon: der Vater
- Peter Carver: No Hoper
Walkabout ist ein australischer Kinofilm aus dem Jahr 1971. Regie führte Nicolas Roeg. Es ist der erste Film, den der Kameramann Roeg in eigenverantwortlicher Regie realisierte. Der Film basiert auf dem 1959 erschienenen Roman Die Kinder (The Children; später unter dem Titel Walkabout) von James Vance Marshall. Walkabout ist assoziativ geschnitten.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein junges Mädchen ist mit ihrem kleinen Bruder im australischen Outback gestrandet. Ihr Vater eröffnete unvermittelt das Feuer auf seine Kinder, steckte das Auto in Brand und tötete sich danach selbst. Sie treffen einen Aborigine-Jungen, der mit ihnen auf eine Reise durch die belebte Wüste geht. Diese Reise entwickelt sich zu einer Initiation, dem Walkabout. Die Zivilisation begleitet die drei in Form eines Transistorradios. Der Aborigine-Junge rettet die beiden, obwohl sie sich nicht verstehen, bringt sich aber selbst damit in Gefahr. Nach einem Tanz begeht er zuletzt Selbstmord. Das Mädchen kehrt in die Zivilisation zurück und heiratet; die Unschuld bleibt aber bei ihr.
Kritik
„[…] eine empfindsame, aus heutiger Sicht leicht holzschnittartige Zivilisationskritik, zugleich eine suggestive Komposition aus expressiven Bildern und originellen Klängen, angesiedelt in einem quasi-mythischen Raum von Faszination und Bedrohung menschlichen Lebens.“ (film-dienst)[1]
Das Magazin Slant dachte an Michelangelo Antonioni und Jacques Tati, und folgert: „[…] ein Verständnis dafür, dass Menschlichkeit unsere größte natürliche Ressource ist, schadet nicht.“[2]
Images: „ein schwer fassbarer Film“ (an elusive film) „Manche der Einstellungen [auf Jenny Agutter] erklären sich wohl mit dem Point of View des Aborigines […]“.[3]
Ekkehard Knörer: „Und dann, kommentarlos, der harte Schnitt in die Zukunft. […] Was aber liegt auf dem Weg, wie ist dieser Weg zu lesen, für den Betrachter, für die Figuren. Etwas schließt sich, ohne sich zu erschließen.“[4]
Roger Ebert postuliert: „Den Film vergisst man nicht.“ (No one who saw Walkabout has ever forgotten it).[5]
Auszeichnungen und Nominierungen
Internationale Filmfestspiele von Cannes 1971
- Nominierung Goldene Palme für Nicolas Roeg. Der Preis ging an Der Mittler von Joseph Losey.
Sonstiges
- Die US-amerikanische Folk-Rock-Band The Walkabouts nahm sich ihren Namen als Tribut an diesen Film.
Literatur
- James Vance Marshall: Die Kinder (Originaltitel: The Children). Deutsch von Ilse von Laer. 2. Auflage. Schwabenverlag, Stuttgart 1965, 123 S.
- James Vance Marshall: Walkabout. Belmont Books, New York 1971, 158 (16) S.
- Christian Heger: Von der Bitterkeit der Illusionen. Ein interkultureller Streifzug durch Nicolas Roegs Film 'Walkabout'. In: Ders.: Im Schattenreich der Fiktionen. Studien zur phantastischen Motivgeschichte und zur unwirtlichen (Medien-)Moderne. AVM, München 2010, ISBN 978-3-86306-636-9, S. 150-163.
Weblinks
- Walkabout in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Walkabout bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Ekkehard Knörer: Nicolas Roeg: Walkabout (GB 1971) in Jump Cut
- www.djfl.de
- Montage in Walkabout
- Chuck Kleinhans: Nicholas Roeg – Permutations without profundity in Jump Cut Nr. 3, 1974 (englisch)
- Szenische Beschreibung bei der University of Minnesota (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Filmdienst: Walkabout. In: Kabeleins Filmlexikon. SevenOne Intermedia GmbH, abgerufen am 7. März 2009.
- ↑ Ed Gonzalez: Walkabout. In: Slant. 7. August 2001, abgerufen am 7. März 2009 (englisch): „understanding that humanity is our greatest natural resource couldn't hurt“
- ↑ Gary Johnson: Walkabout. In: Images. 1998, abgerufen am 7. März 2009 (englisch): „Some of these shots can be interpreted as coming from the Aborigine's point-of-view“
- ↑ s. Weblinks.
- ↑ Roger Ebert: Walkabout. In: Criterion Collection. 6. Mai 1998, abgerufen am 7. März 2009 (englisch).
Performance | Walkabout | Wenn die Gondeln Trauer tragen | Der Mann, der vom Himmel fiel | Black out – Anatomie einer Leidenschaft | Eureka | Insignificance – Die verflixte Nacht | Castaway – Die Insel | Aria (Episode: Un ballo in maschera) | Track 29 – Ein gefährliches Spiel | Süßer Vogel Jugend | Hexen hexen | Kalter Himmel | Two Deaths | Full Body Massage | Die Bibel – Samson und Delila | The Sound Of Claudia Schiffer | Puffball
Wikimedia Foundation.