- Walstedde
-
Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Münster Kreis: Kreis Warendorf Gemeinde: Drensteinfurt Fläche: 24,85 km² Einwohner: 3.050 (Stand 16. Februar 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Walstedde ist ein Stadtteil von Drensteinfurt (Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen) im Münsterland und hatte am 1. Dezember 2006 3.092 Einwohner und eine Fläche von 24,8534 km².
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1498 als Walsteden. Bis 1843 gehörte das Dorf zum Kirchspiel Münster. Am 1. Juli 1969 wurde der Ort in die Stadt Drensteinfurt eingemeindet.[1] Die Hamm und Münster verbindende Bundesstraße 63 durchquert das Ortsgebiet an der Westseite des Dorfkerns.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
St. Lambertus Pfarrkirche
Zentrum des Dorfes bildet der Kirchplatz mit der St. Lambertus Pfarrkirche. Aufgrund der romanischen Grundanlage des ältesten erhaltenen Gebäudeteils - des Westturms der Dorfkirche - kann heute darauf geschlossen werden, dass die ganze Kirche ursprünglich romanisch angelegt war. 1863 gab es eine erstbekannte umfangreiche Renovierung, bei der auch der Turm erneuert wurde. Das Dach ist ein Pyramidendach und wurde mit Schiefer gedeckt. Das saalartige Langhaus mit Satteldach und Dachziegeln stammt aus dem Jahr 1740 und wurde 1883 erweitert. Das Langhaus besteht aus insgesamt sechs Achsen. An der Südseite befindet sich in der fünften Achse ein neoromanischer Vorbau mit Eingang, über dem ein Tympanon zu finden ist. Dieser beinhaltet die figürliche Darstellung des Weltenrichters, eine lateinische Inschrift und die Jahresangabe 1883.
An das Langhaus schließt sich nach Osten ein rechteckiger Chor an, der Drillingsfenster an der Nordseite vorweist. Die Ostseite des Chores beinhaltet ein rundbogiges Blendfenster mit angedeutetem Maß- und Stabwerk. Eine darüber befindliche nischenartige Vertiefung mit Sockel weist auf eine heute nicht mehr vorhandene Heiligenfigur hin.
An der Südseite des Chores wurde ein polygonaler Sakristeianbau mit rundbogigen Zwillingsfenstern angefügt. Fenster und Gestaltung wurden dem Stil der Romanik nachempfunden.
Stilistisch weist die Kirche, obwohl im späten 19. Jahrhundert überformt, in die Romanik: Rundbögen, Zwillings- und Drillingsfenster, umlaufende Rundbogenfriese sind dem Stil des Mittelalters nachempfunden. Auch die farbliche Gestaltung passt sich der Heraushebung der epochalen Elemente an. Dem schlichten Weiß der Fläche steht en dunkles Ocker der Ornamentik gegenüber.
An der Südseite befindet sich ein Epitaph, das an den Pfarrer Anton Dion erinnert, der 1871 (?) in Walstedde starb.
Das Innere der Pfarrkirche ist schlicht gehalten. Das Langhaus weist eine flache Decke mit quer verlaufenden Holzbohlen auf, der Chor ein schlichtes Kreuzrippengewölbe. In der Westseite des Langhauses wurde eine Orgelempore eingebaut. Ein neugotischer Beichtstuhl und zwei Reihen von einfachen Kirchenbänken bestimmen den Raum. An der Brüstung der Orgelempore sind noch diverse, vermutlich vom Ende des 19. / Anfang des 20. Jh. stammende, Messingschilder mit den eingravierten Namen alteingesessener Walstedder Familien eingelassen.
Den Chor beherrscht ein Triumphkreuz mit lebensgroßem Korpus. Dieses aus Holz erstellte Kreuz stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts und wird dem byzantinisch beeinflussten Kunstkreis um St. Patrokli in Soest zugeschrieben. Zwei weitere Skulpturengruppen fallen im östlichen Abschluss des Langhauses ins Auge: im Norden eine Pietà mit dem Gekreuzigten aus Holz, im Südosten eine Frauengruppe aus Holz.
Auffällig das Glasfenster über dem südlichen Eingang: Im Stil des späten 19 Jahrhunderts wurde die Verkündigungsszene dargestellt. Durch das Stabwerk werden Engel und Maria getrennt, im Maßwerk findet sich eine Taube.
Im Westturm ist ein schlichter achteckiger Taufstein aus Sandstein mit hölzerner Haube als Abdeckung zu erwähnen, der vermutlich noch aus dem hohen Mittelalter stammt.
Steine mit Inschriften an der Nordseite des Turmes dokumentieren die wiederholte Renovierung: 1863, 1980, 1989.
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege wurde 1889 errichtet. Auf die Frontseite der Säule ist eine Widmung eingemeißelt: "Zur Erinnerung an die Siegreichen Kriege 1864-1866, 1870/71 −− Errichtet im Jahr 1893 von der Dankbaren Gemeinde Walstedde". Auf der linken Seite findet sich noch eine fast verwitterte Widmung: "Carl Eickholt starb den Heldentod in der Schlacht bei Gravelotte am 18. Aug. 1870". In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde für die fünfzig im Ersten Weltkrieg gefallenen, aus dem Dorf stammenden Soldaten an der Säulenbasis eine steinerne Gedenktafel mit Namen und Sterbedaten angebracht.
Brennereien
In Walstedde befinden sich zwei Schnapsbrennereien, die auch überregional bekannt sind.
Vereine
Walstedde hat die Freiwillige Feuerwehr Walstedde mit 34 aktiven Mitgliedern, eine Kolpingsfamilie, einen aktiven Schützenverein, den BSV Walstedde 1873 e. V., den Motorsport-Club Walstedde e.V. sowie eine katholische Landjugend, die KLJB Walstedde und einen Frauenverein (KFD).
Für ein spektakuläres Ereignis sorgte 2007 der Motorsport-Club Walstedde durch den Bau des größten Bügelschlosses der Welt. Im Rahmen des Wälster Wiggels wurden Transport, Verschluss von über 80 Motorrädern und eine Rahmenkundgebung unter großer öffentlicher Anteilnahme durchgeführt. Die Veranstaltung sollte ein Zeichen für ein besseres Miteinander und mehr Rücksichtnahme sowie mehr Toleranz im Straßenverkehr setzen.[2]
Sport
Beim Sport steht in Walstedde der Fußball im Vordergrund. Am Erfolgreichsten ist die Tischtennis-Abteilung, die in der Oberliga vertreten ist.
Veranstaltungen
- Schützenfest: Das Schützenfest des Bürgerschützenverein Walstedde 1873 e. V. findet alljährlich am letzten Wochenende im Juni statt und hat seinen Höhepunkt am Samstag, an dem das Vogelschießen stattfindet.
- Sportwoche, des Sportvereines Fortuna Walstedde 1953 e. V.. Sie findet in der Woche über Fronleichnam statt. Neben den Fußballturnieren der Jugend, Spielen der Seniorenmannschaften der Damen und Herren, findet samstags der Wälster Lauf auf unterschiedlichen Distanzen statt. Ebenfalls samstags steht der Wälster Abend auf dem Programm.
Persönlichkeiten
Personen, die vor Ort gewirkt haben
- Clemens Konermann (* 30. November 1874 in Ibbenbüren; † 2. Januar 1971 in Walstedde), römisch-katholischer Pfarrer, wirkte ab 1924 insgesamt rund 46 Jahre als Seelsorger in Walstedde; langjähriger Dechant des Dekanats Werne und Ehrenbürger von Walstedde; der Propst-Konermann-Weg ist nach ihm benannt
Literatur
- Wilhelm Kohl: Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des alten Reichs. Walter de Gruyter, 1999, ISBN 3110164701 oder ISBN 9783110164701, 839 S., Seite 424
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Siehe Website des Motorsport-Club Walstedde e.V..
51.76257.7916666666667Koordinaten: 51° 46′ N, 7° 48′ OKategorien:- Ort im Kreis Warendorf
- Drensteinfurt
- Ehemalige Gemeinde (Kreis Warendorf)
Wikimedia Foundation.