Walter E. Lemcke

Walter E. Lemcke

Walter E. Lemcke (* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † ? 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von Lemcke gefertigte Adlerkopf auf dem Platz der Luftbrücke

Walter E. Lemcke studierte an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin Bildhauerei. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieb er in Berlin ein kleines eigenes Atelier. Mit weiblichen Aktfiguren machte er in den späten 1920er Jahren auf sich aufmerksam. Einige Arbeiten stellte er auf Kunstausstellungen in Berlin und Düsseldorf aus. Sein bekanntestes Werk ist die Olympiaglocke, die er nach einem Entwurf von Ernst Sagebiel modellierte. Von seiner pompösen Adlerstatue, die sich bis 1962 auf dem Dach des Flughafens Tempelhof befand, ist heute noch der Kopf als Relikt der Kunst des Dritten Reiches erhalten.

Leistungen

Lemckes künstlerisches Werk steht im Spannungsfeld dreier politischer Epochen: Weimarer Republik, Drittes Reich und Nachkriegszeit im zerstörten Berlin. Er erlebte erste Erfolge um 1930 mit modern anmutenden Aktfiguren. Zunehmend stellte er sich Mitte der 1930er Jahre in Dienst der Nationalsozialisten. Nach dem Krieg trat er künstlerisch kaum mehr in Erscheinung.

Werke

Figur im Heldenhain auf dem Bornstedter Friedhof
  • Springender Hirsch (18 cm), Bronze 1925 (Kunsthandel 1998)
  • Bildnis meiner Frau (Kunstausstellung Düsseldorf 1928), Wallraf-Richartz-Museum Köln
  • Krugträgerin, Bronze, Grugapark Essen [1] (Modell Kunstausstellung Berlin 1930)
  • Bauplastik am Kunstinstitut Marburg (Ernst-von-Hülsen-Haus): Türen, Wappensteine, 1927
  • Werke für die Universitätskirche Marburg: Lettner, Wandornamente, Taufdeckel, 1928
  • Knabe mit Fischen (Brunnenfigur; Akademieausstellung Berlin 1931)
  • Schreitende (Torso; Kunstausstellung Berlin 1931)
  • Werke zur Olympiade Berlin 1936:
* Olympiaglocke, Bronze
* Olympiafackel, Edelstahl [2]
* Amtskette der Mitglieder des Olympischen Komitees

Literatur

  • Vollmer-Künstlerlexikon
  • Zentralblatt der Bauverwaltung; 55/II (1935), Abb. S. 985, S. 1991; 57/I (1937), Abb. S. 410
  • Das Kunstwerk (Baden-Baden), 9(1955/56), H. 4, S. 62
  • Katalog Ausstellung Deutsche Kunst Düsseldorf 1928
  • Kataloge Große Berliner Kunstausstellung im Schloss Bellevue 1930 (Nr. 517), 1931 (Nr. 481)
  • Katalog Kunstausstellung der Preußischen Akademie der Künste Berlin 1931

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bild der Krugträgerin
  2. Bild der Olympiafackel
  3. Bild der Figur im Heldenhain, Bornstedter Friedhof, Potsdam
  4. Bild der Tänzerin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Lemcke — Walter E. Lemcke (* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † ? 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lemcke — ist der Familienname folgender Personen: Carl von Lemcke (auch: Karl (von) Lemcke, Pseudonym: Karl Manno; 1831–1913), deutscher Ästhetiker und Kunsthistoriker sowie Lieddichter und Romanautor Christian Lemcke (1850–1894), deutscher HNO Arzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lei–Lem — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin 1936 — XI. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 49 Teilnehmende Athleten 3961 (3633 Männer, 328 Frauen) Wettbewerbe …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam-Bornstedt — ist ein Potsdamer Stadtteil. Er wird von der Pappelallee und dem Schlosspark Sanssouci im Süden, der Amundsenstraße im Westen und der Nedlitzer Straße im Norden und Osten begrenzt. Im Süden schließt sich die Jägervorstadt an, im Osten die Nauener …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrichs — Wilhelm Kube, Hermann Göring und Hans Friedrichs bei dessen Amtseinführung am 10. März 1934, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Hans Friedrichs (* 9. November 1875 in Demmin; † …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1936 — XI. Olympische Sommerspiele Austragungsort Berlin, Deutsches Reich NS …   Deutsch Wikipedia

  • Platz der Luftbrücke — vor dem ehemaligen Flughafen Tempelhof Der Platz der Luftbrücke ist ein Berliner Verkehrsknotenpunkt an der Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Kreuzberg. Am Platz liegt der Zugang zum ehemaligen Flughafen Tempelhof. Die Gebäude um den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bornstedt (Potsdam) — Bornstedt Stadt Potsdam Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”