- Walter E. Richartz
-
Walter E. Richartz, seit der Adoption durch den Stiefvater 1942 offiziell Walter Erich Freiherr Karg von Bebenburg (* 14. Mai 1927 in Hamburg; † 3. Februar 1980 in Klingenberg am Main durch Suizid), war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Walter Erich Richartz war der Sohn des Korvettenkapitäns Karl Richartz. Bis 1944 lebte er in Stuttgart, Vaihingen an der Enz und Weilheim. Er nahm als Soldat der Wehrmacht an der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs teil und geriet in Kriegsgefangenschaft. Ab 1946 studierte er Chemie an der Technischen Universität München und ab 1952 an der Universität Hamburg, wo er 1955 zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert wurde. Er war anschließend wissenschaftlicher Assistent und hielt sich von 1957 bis 1960 in den USA auf. Nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland war er Angestellter in einem Forschungslabor eines Betriebes der chemischen Industrie. Seit 1979 war er freier Schriftsteller.
Walter E. Richartz ("W.E.R.") nahm sich Anfang Februar 1980 in Klingenberg am Main das Leben. Er wurde einen Monat später dort tot aufgefunden.
Werk
Walter E. Richartz ist vor allem mit realistisch erzählten und zum Satirischen tendierenden Werken hervorgetreten, in denen er den ihm vertrauten Wissenschaftsbetrieb und den Arbeitsalltag von Angestellten schildert. Daneben war er als Übersetzer aus dem Englischen tätig. Richartz war Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums.
Als Naturwissenschaftler hat der Autor im Anschluss an Ernst Blochs „Geist der Utopie“ in seinem Wissenschaftsessay „Plädoyer für das Utopische in der Wissenschaft“ (1971) die „fortgesetzte Verarmung der Anschauungsformen“ in allen „positivistischen“ Wissenschaften kritisiert, „für die Offenheit der Wissenschaft und ihrer Vermittler gegenüber allen kreativen Möglichkeiten“ plädiert und an die „Sprachtechnik des ´tongue in cheek´“ zur Herstellung von Doppel- und Mehrdeutigkeiten zur Produktion von Texten im „Schwebezustand […] zwischen Fiktion und Wirklichkeit […] im ´Utopischen Zustand´“ des „Unvorstellbaren […] als eine Eigenart der wahren Utopie“ erinnert mit dem Ziel der „vollen Entfaltung aller Möglichkeiten des Denkens und der Imagination“ in Wissenschaft, Literatur und Kunst (vgl. „Vorwärts ins Paradies. Aufsätze zur Literatur und Wissenschaft“, Zürich 1979: 128 ff., hier besonders 166-187).
Bücher
- Die Jazz-Diskothek (als „Walter von Bebenburg“, mit Gernot W. Elmenhorst). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961
- Es funktioniert. Eremiten-Presse, Stierstadt im Taunus 1964
- Mutterleiber, Vaterländer (mit Arno Waldschmidt). Eremiten-Presse, Stierstadt im Taunus 1965
- Meine vielversprechenden Aussichten. Diogenes, Zürich 1966
- Prüfungen eines braven Sohnes. Diogenes, Zürich 1966
- Tod den Ärtzten. Diogenes, Zürich 1969
- Noface – nimm was du brauchst. Diogenes, Zürich 1973
- Büroroman. Diogenes, Zürich 1976
- Das Leben als Umweg und andere Geschichten. Diogenes, Zürich 1976
- Der Aussteiger. Diogenes, Zürich 1979
- Vorwärts ins Paradies. Diogenes, Zürich 1979
- Reiters westliche Wissenschaft, Zürich 1980
- Tunneltexte. Patio, Frankfurt am Main 1981
- ... auch so ein großer Klotzer. Patio, Neu-Isenburg 1983
- Vom Äußersten. Diogenes, Zürich 1986
- Schöne neue Welt der Tiere. Diogenes, Zürich 1987
- Eterna. Patio, Dreieich 2005 (mit Illustrationen von Klaus Münchschwander und Walter Zimbrich; Nachwort von Pitt von Bebenburg)
- es funktioniert. Patio, Dreieich 2007 (mit Illustrationen von Klaus Münchschwander und Walter Zimbrich; Nachwort von Pitt von Bebenburg)
Hörspiele
- Abrichter. Regie: Fritz Schröder-Jahn (NDR 1970)
- Total Immersion (1977)
- Krankfeiern. Regie: Hermann Naber (BR/RIAS/WDR 1978) – Hörspiel des Monats Mai 1978
- Bürohörspiel. Regie: Walter Adler (BR/HR 1979)
- Der Installateurlehrling. Regie: Horst Loebe (HR 1980)
- Die Spitzensubstanz. Regie: Walter Adler (WDR/BR/HR/SFB 1980) – Hörspiel des Monats September 1980
- Stadt und Land. Regie: Hans Gerd Krogmann (BR 1980)
Übersetzungen
- Lewis Carroll: Die kleine Alice, Zürich 1977
- Raymond Chandler: Die kleine Schwester, Zürich 1975
- Stephen Crane: Das blaue Hotel, Zürich 1981
- F. Scott Fitzgerald: Zärtlich ist die Nacht, Zürich 1982
- Patricia Highsmith: Kleine Geschichten für Weiberfeinde, Zürich 1975
- Ring Lardner: Halts Maul, erklärte er, Frankfurt am Main 1967
- Henry L. Mencken: R.I.P., Frankfurt am Main 1968
- Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, Frankfurt am Main 1966
Herausgeberschaft
- Shakespeares Geschichten, Band 1. Nacherzählt von Walter E. Richartz. Diogenes, Zürich 1978
- Dreizeiler. Eine Anthologie (mit Karl Riha). Patio, Frankfurt am Main 1978
- Schön ist die Jugend bei guten Zeiten. Prosa und Lyrik (mit Heinrich Droege). Athenäum, Königstein im Taunus 1980
Literatur
- Gregor Arzt: Walter E. Richartz. Über literarische und naturwissenschaftliche Erkenntnis. Igel, Paderborn 1995 (Diss. FU Berlin 1994), ISBN 3-927104-95-7
- Uwe Herms: Keiner kennt dich mehr, wenn du am Ende bist. In: die horen, 30. Jg., Bd. 3/1985, Ausgabe 139, S. 42–46.
- Harald Wieser: Noface. Der Schriftsteller Walter E. Richartz, in (ders.): Von Masken und Menschen II. Essais und Affairen. Haffmans, Zürich 1991, S. 12–23, ISBN 3-251-01082-4
- Doppel-Talente: Günter Grass & Walter E. Richartz / Hommage und Memorial. In: die horen, 52. Jg., Bd. 3/2007, Ausgabe 227 (Texte von Walter E. Richartz sowie Beiträge über ihn von Uwe Herms, Pitt von Bebenburg, Karl Riha, Tatjana Hauptmann, Wil Frenken, Urs Widmer, Gerd Haffmans, Sven Hanuschek, Heiko Postma/Dieter Fringeli/Gert Ueding, Robert Stauffer, Werner Klippert, Heribert Offermanns, Bernd Kebelmann, Wolfgang Frühwald, Michael Schulte und Gottfried Erb).
Weblinks
- Literatur von und über Walter E. Richartz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Reklame für Richartz von Sven Hanuschek
- Kurzes Porträt des Autors in der Neu-Isenburger Literaturecke
Kategorien:- Chemiker (20. Jahrhundert)
- Hörspielautor
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Übersetzung (Literatur)
- Deutscher
- Geboren 1927
- Gestorben 1980
- Mann
Wikimedia Foundation.