- Hans Friedrichs
-
Hans Friedrichs (* 9. November 1875 in Demmin; † 11. April 1962 in Meran) war von 1934 bis 1945 Oberbürgermeister von Potsdam und zeitweilig auch Kreisleiter der NSDAP.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von 1894 bis 1929 war Friedrichs Berufssoldat. Als er 1929 seinen Abschied aus Reichswehr nahm, erhielt er den Rang eines Generalmajors und zog nach Potsdam. Hier setzte er sich für den Heimatschutz ein und trat 1932 in die NSDAP ein. 1933 wurde er Vorsitzender des Finanzausschusses des Magistrats und 1934 Oberbürgermeister. Als solcher war er vorrangig im Bauwesen und in der Grünplanung aktiv.
In einer Rede bekräftigte er 1940 seine Ziele: Mit „straffer Führung“ wollte er die friderizianische „Stadtpersönlichkeit“ festhalten, „Invidualismus“ und „wilde Wucherung“ vermeiden und die „uns noch verbliebene Naturschönheit“ erhalten. Für Potsdam fand er, „daß die Entfernung der Obst- und Gemüsebauern aus dem Bereich von Potsdam unvorstellbar ist. Es würde das Ende des Landschaftsbildes und damit des Charakters der Stadt bedeuten.“ Er verlangte „Unterordnung unter die Natur“ und fasste sein Credo in den Worte zusammen: „Wir wollen nicht versteinern, sondern Landschaftsstadt bleiben.“
Noch im Februar 1945 zeigte er sich als linientreuer Nationalsozialist und rief die Beschäftigten der Stadtverwaltung auf, Wehrmachtsdeserteure, die er als „Marodebrüder“, „Lumpen“ und „Volksverräter“ beschimpfte, zu denunzieren.
Die unter Friedrichs erstellten Neubauten zeichnen sich durch vergleichsweise zurückhaltende Formensprache aus im Gegensatz zu den klassizistisch-monumentalen NS-Bauten etwa in Berlin. Friedrichs’ konservatorische Prämissen wirken stark von persönlichen Vorstellungen geprägt und waren nicht durch eine wissenschaftliche Auffassung von Natur- und Denkmalschutz untermauert.
1945 floh er in den Westen, um sich bald darauf in Menzenschwand im Schwarzwald niederzulassen. Hier wirkte er weiter für den Natur- und Heimatschutz, ohne wieder politisch tätig zu werden.
Städtebauliche Projekte in Potsdam
- 1934-41 Adolf-Hitler-Kaserne des Infanterieregiments Nr. 9, Pappelallee
- 1935 Offiziersheim in der Lindenallee (heute Reiherweg)
- 1935 Reichsführerinnenschule Virchowstr. 34/36/43
- 1935-6 NS-Kriegsbeschädigtensiedlung Saarlandanger, Drewitzer Straße (heute Eduard-Claudius-Str. 1-20, 39-54)
- 1935 Siedlung Am Wildpark, Forststr. 3-4
- 1935-38 Friedrichsstadt am Adolf-Hitler-Platz (heute Schillerplatz)
- 1936/37 Siedlung der Eisenbahnsiedlungsgesellschaft, Kleiststr.
- 1936 Siedlung Schützenplatz, Am Brauhausberg 30-36, Luckenwalder (heute Einstein-) Str. 2/4/6/8
- 1936-39 Ludendorf-Kaserne Süd, Nedlitzer Str.
- 1936 Unteroffiziersschule, Eiche
- 1936 Anlagen der Kriegsschule in Bornstedt, Kirschallee
- 1937-39 Siedlung, Leipziger Str. 29-44
- 1937 GAGFAH-Siedlung, Neubabelsberg
- 1938 Reichswasserstraßendirektion in der Berliner Straße von Werner March
- 1939/40 ARADO-Siedlung, Neue Königstraße (heute Friedrichs-Engels-Str.)
- 1939 Präsidialgebäude des Dt. Roten Kreuzes, August-Bebel-Straße 89
- 1935 Abstockung des Turms des Reichsarchivs auf dem Brauhausberg
- 1936 Abstockung der beiden Kuppeln des Reichspostgebäudes am Wilhelmsplatz
- 1937-39 Silos der Potsdamer Dampfmühlen mit Gemeinschaftshaus, Leipziger Straße 5
- 1938 Gaststätte Seekrug, An der Pirschheide 28
- um 1940 Verwaltungsgebäude der Schultheiss-Brauerei, Leipziger Straße 4
Grünplanerische Projekte in Potsdam
- 1934 Umgestaltung des Parks der Villa Baumgart in der heutigen Friedrich-Ebert-Str. 67 zum öffentlichen Park der Mütter und Kinder, kurz Muttergarten genannt.
- Uferkonzeption für die Havel: 1933/34 Uferweg an der Kleingartenkolonie Hinzenberg, 1934-36 Uferweg von der Leipziger Straße zum Tornow. Von der Siedlung am Adolf-Hitler- (Schiller-) Platz ausgehend, Uferpark an der Havel
- 1935 Dauerkleingartenanlage am Pfingstberg
- 1935-40 Ausgestaltung der Freundschaftsinsel, seit 1937 unter Mitwirkung von Karl Foerster und Hermann Mattern.
- 1936 Ufergaststätte Alter Tornow
- 1936-38 Grüngestaltung der Friedrichsstadt, Ausführung Karl Foerster
- 1937 Dauerkleingartenanlage auf der Oberförsterwiese
- 1937 Dauerkleingartenanlage Waldwiese
- 1937 Heldenhain am Bornstedter Friedhof mit Bronzeplastik von Walter E. Lemcke
- 1939 Abräumung der Lennéschen Anlagen auf dem Luisenplatz und Umwandlung in einen Parkplatz.
- Außenanlagen der Adolf-Hitler- und Ludendorff-Kaserne, der Kriegsschule Potsdam am Bornstedter Feld, der Unteroffiziersschule Eiche und des Offiziersheims an der Pappelallee (dieser Garten von Hermann Mattern)
- Das städtische Grün wurde unter Friedrichs von 323.485 m² Grünfläche (1934) auf 1.876.571 m² (1940) vermehrt.
- Die staatlichen (ehemals königlichen) Anlagen umfassten damals 2.364.500 m².
Literatur
- Roland Thimme: Rote Fahnen über Potsdam 1933 - 1989. Lebenswege und Tagebücher; Verlag Hentrich & Hentrich: Teetz 2007
Weblink
Oberbürgermeister von PotsdamJakob Brunner | Wilhelm St. Paul | Wilhelm Krüger | B. Gobbin | Alexander Beyer | Reinhold Boie | Richard Jaehne | Kurt Vosberg | Arno Rauscher | Hans Friedrichs | Friedrich Bestehorn | Heinz Zahn | Walter Paul | Kurt Promitz | Wilhelm Rescher | Brunhilde Hanke | Wilfried Seidel | Manfred Bille | Horst Gramlich | Matthias Platzeck | Jann Jakobs
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Kölle — Hans Kölle, eigentlich Karl Heinrich Johannes, (* 10. Juni 1880 in Reelsen Kr. Höxter; † 4. Juli 1950 in Potsdam) war ein deutscher Gartenarchitekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Kaiserzeit … Deutsch Wikipedia
Friedrichs — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Friedrichs (1838–1895), Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags Fritz Friedrichs (1882–1928), Hamburger Maler des Post Impressionismus und Mitglied des Hamburgischen Künstlerklubs Hans… … Deutsch Wikipedia
Friedrichs-Gymnasium Herford — Friedrichs Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 789 Ort Herford Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hans-Peter Friedrich — (* 10. März 1957 in Naila, Oberfranken) ist ein deutscher Politiker (CSU). Seit dem 3. März 2011 ist er Bundesminister des Innern.[1] Von 2005 bis 201 … Deutsch Wikipedia
Hans Droysen — Hans Julius Droysen (* 4. April 1851 in Kiel; † 4. September 1918 in Berlin[1]) war ein deutscher Historiker, Altphilologe und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Hans Joachim von Zieten — Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen, genannt Zieten aus dem Busch, (* 14. Mai 1699 in Wustrau; † 26. Januar 1786 in Berlin) war einer der berühmtesten Reitergeneräle der preußischen Geschichte und ein enger Vertrauter König … Deutsch Wikipedia
Hans-Joachim von Ziethen — Hans Joachim von Zieten in der Revuegala des Husarenregiments H 2 Hans Joachim von Zieten, seltener auch Ziethen, genannt Zieten aus dem Busch, (* 14. Mai 1699 in Wustrau bei Neuruppin; † 26. Januar 1786 in Berlin) war e … Deutsch Wikipedia
Hans Martin Schaller — (* 7. September 1923 in Belgard, Pommern; † 21. Oktober 2005 in Zorneding) war ein deutscher Historiker, der sich intensiv mit der Zeit Kaiser Friedrichs II. auseinandergesetzt hat. Hans Martin Schaller wuchs in Elberfeld auf und war seit dem 8.… … Deutsch Wikipedia
Hans Christian Genelli — (ganz links) auf einem Bild von Johann Erdmann Hummel Hans Christian Genelli (* 5.[1] oder 23.[2] April 1763 in Kopenhagen; † 30. Dezember 1823 in Alt Madlitz bei … Deutsch Wikipedia
Hans-Hermann von Katte — in der Offiziersuniform des Kürassierregimentes Gens d armes zeitgenössisch um 1729 Hans Hermann von Katte (* 28. Februar 1704 in Berlin; † 6. November 1730 in Küstrin) war ein Leutnant der preußischen Armee und Jugendfreund … Deutsch Wikipedia