- Walther Lambach
-
Walther Lambach (* 28. Mai 1885 in Gummersbach; † 30. Januar 1943 in Mainz) war ein deutschnationaler Politiker und Gewerkschafter.
Leben
Lambach besuchte die Volks- und Bürgerschule in Köln und schloss mit dem Einjährigen ab. Anschließend machte er eine kaufmännische Lehre und war seit 1905 unter anderem Expedient in Leipzig und Barmen. Vorübergehend arbeitete er 1908 in Düsseldorf ehe er zwischen 1909 und 1913 bei der Akkumulatorenfabrik in Hagen beschäftigt war. Zwischen 1905 und 1915 besuchte er außerdem volkswirtschaftliche Weiterbildungskurse in Leipzig und Hamburg. In Hagen war er zwischen 1910 und 1913 nebenamtlicher Dozent der dortigen höheren Handelslehranstalt.
Im Jahr 1914 wurde Lambach Redakteur der Deutschen Handelswacht, dem Organ des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes (DHV). Im Jahr 1919 wurde er Geschäftsführer des DHV. Unter seiner faktischen Führung erreichte der Verband immerhin 300.000 Mitglieder. Im christlich-nationalen Deutschen Gewerkschaftsbund, zu dem der DHV inzwischen gehörte, spielte er eine einflussreiche Rolle. So war er am Ende der Weimarer Republik Geschäftsführer des Gesamtverband deutscher Angestelltengewerkschaften.
Als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) zog Lambach 1920 in den Reichstag ein. Er war einer der wichtigsten Vertreter eines sozialkonservativen Flügels in der DNVP. Lambach war Vorsitzender des Reichsangestelltenausschusses der Partei. Obwohl es Lambach gelang, Forderungen nach Mitbestimmung von Arbeitern und Angestellten und ihrer Beteiligung am Unternehmens in das Programm der DNVP aufzunehmen, spielte dies insgesamt kaum eine Rolle.
Lambach beanspruchte eine Zwischenstellung zwischen Kapitalismus und Sozialismus, er propagierte eine „organische Produktionsgemeinschaft“ und setzte auf „Volkssolidarität.“ Er behauptete das Scheitern des sozialistischen Klassenkonzepts und setzte dagegen „das nationale Ideal des in Volkstum und Religion tief verwurzelten Berufsmenschen.“ Ziel war er demnach eine Aussöhnung von Kapital und Arbeit herbeizuführen.
Um seinen Vorstellungen Gehör zu verschaffen, gründete er 1925 die Zeitschrift Politische Praxis. Das Blatt musste indes bereits 1927 sein Erscheinen wieder einstellen. Der von Lambach in der Zeitschrift geprägte Begriff „volkskonservativ“ wirkte weiter und wurde zum Sammelbegriff für einen Teil derjenigen Kräfte in der DNVP, die mit dem extrem rechten Kurs von Alfred Hugenberg nicht einverstanden waren. Im Gegensatz dazu meinte Lambach, dass der monarchistische Gedanke zurückgehen würde, und er wollte die DNVP auch für konservative Republikaner öffnen. Mit derartigen Äußerungen erregte er den Unmut der Partei und er musste 1928 schließlich seine Parteiämter niederlegen.
In der Reichstagsfraktion stimmte Lambach gegen seine eigene Fraktion in der Debatte um den Young-Plan. In der Folge verließen er, Gottfried Treviranus und zehn weitere Abgeordnete die Fraktion und gründeten die Volkskonservative Vereinigung. Diese stand bewusst auf dem Boden der Weimarer Verfassung. Im Jahr 1930 kam es zum Zusammenschluss mit weiteren abtrünnigen DNVP-Mitgliedern in der Konservativen Volkspartei. Diese Partei war indes wenig erfolgreich. Im Jahr 1931 wechselte er zum Christlich-Sozialen Volksdienst. Im Jahr 1932 wurde Lambach nicht mehr in den Reichstag gewählt.
Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde auch der DHV 1934 aufgelöst und Lambach verlor seine Gewerkschaftämter. Er verzog nach Mainz und spielte politisch keine Rolle mehr.
Literatur
- Franz Menges: Lambach, Walther. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 425 f.
- Martin Schumacher, Katharina Lübbe, Wilhelm Heinz Schröder: M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3. Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
Weblinks
Kategorien:- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- DNVP-Mitglied
- KVP-Mitglied
- CSVD-Mitglied
- DDGB-Funktionär
- Mitglied im Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband
- Journalist
- Deutscher
- Mann
- Geboren 1885
- Gestorben 1943
Wikimedia Foundation.